Kulturen des Protestes Jenseits der Parolen

Was tun, wenn innere Werte und äußere Realität nicht mehr in Einklang zu bringen sind? Ignorieren, verzweifeln, auslachen, protestieren? Gegenüber beleuchtet die Kraft der Kreativität und Spielarten des Widerstands – und fragt: Wann ist der richtige Moment, die Welt zu verändern? Ein transatlantischer Streifzug durch Gesellschaft, Geschichte und Gegenwehr.

Jenseits der Parolen © Ricardo Roa

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Sitzende Menschengruppe mit mobilen Endgeräten Foto: Getty Images

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mein Ende. Dein Anfang.

Regie: Mariko Minoguchi
Jahr: 2019
Genre: Drama
Länge: 111 Min.

„Relativität besagt, dass Zukunft und Vergangenheit die gleiche Gültigkeit für die Gegenwart haben“, konstatiert Physiker Aron. Kurze Zeit später stirbt er bei einem Banküberfall in den Armen seiner Freundin Nora. Das spannende Liebes- und Kriminaldrama zeigt, dass Vergangenheit und Zukunft miteinander verbunden sind.

Teil der Jahresfilmreihe „Alles Liebe“

Szene aus dem Film „Mein Ende. Dein Anfang“ Foto (Ausschnitt): © Trimafilm Foto (Ausschnitt): © Trimafilm

Schwerpunkte und Projekte

Kulturelle Aktivitäten

Neue Jahresfilmreihe

Alles Liebe

Goethe on Demand: Alles Liebe © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Aus der Redaktion

Für Einsteiger*innen

Lesetipps für den „Zauberberg“

Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ hat den Ruf, ein Buch für „wahre Intellektuelle“ zu sein. Ganz so kompliziert muss es aber nicht sein: Tipps für Nicht-Gelehrte und Thomas-Mann-Anfänger*innen, die dem Literaturklassiker eine Chance geben möchten.

Hoher Berg Foto (Detail): Etienne Bösiger; © Unsplash Foto (Detail): Etienne Bösiger; © Unsplash

Deutsche Serien in Nordamerika

„Cassandra“ - Wenn das Smart Home durchdreht

Ein Zuhause, das den Alltag organisiert, Vorlieben erkennt und das Abendessen vorbereitet – klingt verführerisch? In „Cassandra“ wird genau das zum Albtraum. Die Netflix-Serie gibt dem Horrorhaus-Genre ein retrofuturistisches Update.

Vor dem Hintergrund einer 70er-Jahre Küchenzeile hält Cassandra - ein dunkelroter Roboter mit aufgesetzten Röhrenbildschirm, auf dem eine weiße Frau mit nackenlangen Haaren zu sehen ist - einen Teller mit belegten Brötchen. © Netflix © Netflix

Aktuelle Musik aus Deutschland

Popcast #7/2025

Die neuesten Tracks aus Deutschland. Diesen Monat mit Enji, Stimming und anderen!

Popcast #7/2025 Enji Enji © Hanne Kaunicnic Enji © Hanne Kaunicnic

Besuchen Sie uns!

3 Institute in Kanada

Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Mehr als 150 Institute weltweit vermitteln Kultur, Sprache und Information über Deutschland. Daneben gibt es Kooperationen mit anderen Kulturgesellschaften, Bibliotheken und Sprachlernzentren.

Goethe-Institut Montreal

In Form lokaler Körperschaft
1626 boul. St-Laurent
Büro 100
Montreal H2X 2T1
Kanada

Tel. 514 499 0159
info-montreal@goethe.de

Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Goethe-Institut Ottawa

In Form lokaler Körperschaft
352 MacLaren Street
Ottawa K2P 0M6
Kanada

info-ottawa@goethe.de

Goethe-institut Ottawa © Katja Melzer

Goethe-Institut Toronto

In der Form lokaler Körperschaft
100 University Ave, North Tower, 2. Stock
Toronto M5J 1V6
Kanada

info-toronto@goethe.de

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas

Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Goethe-institut Ottawa © Katja Melzer

Goethe-Institut Toronto © Goethe-Institut Toronto/ Calvin Thomas