Medien & Technologie © Goethe-Institut Montreal Wissenschaft, Kunst und Medien New Nature NEW NATURE ist eine Reihe von Treffen, die im Laufe des Jahres 2020 zwischen 25 führenden Klimatologen, Künstlern und Technologen, die an der Spitze immersiver Technologien arbeiten. Stromatolithen Glitschige Unterwassermatten als Kohlenstoffspeicher 'Symbiose/Dysbiose' VR-Kunstinstallation Das Unsichtbare sichtbar, fühlbar und hörbar machen Interview mit Winslow Porter Pilze, virtuelle Realität und eine Portion Natur © Stefanie Sixt Dossier Posthumanismus Das Dossier über das neue posthumanistische Zeitalter widmet sich den mit den mit ihm einhergehenden ethischen, sozialen und politischen Fragestellungen, sowie Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit ihnen. Connect! © WiiT Virtual Reality Meetup-Reihe Connect! Eine Virtual Reality Meetup-Reihe für Frauen und gender-marginalisierte Personen im Bereich immersiver Technologie. Das Projekt wurde initiiert vom Goethe-Institut Montreal gemeinsam mit Sara Lisa Vogl, Mitbegründerin von Women in Immersive Tech Europe (WIIT). Bits & Pieces Foto (Detail): Markus Spiske © Unsplash Ausgesprochen ... posthuman Wie Technologien uns in Krisenzeiten helfen In einer Zeit, da zwischenmenschliche Kontakte zu einem Gesundheitsrisiko geworden sind, schildert Liwen Qin, wie Fortschritte in der Digitalisierung dazu beitragen, mit der globalen COVID-19-Pandemie zurechtzukommen. Foto (Detail): © Adobe Energieverbrauch Das Internet als Energiefresser Der eigene Kaffeebecher für unterwegs oder der Verzicht auf die Plastiktüte im Supermarkt: Mehr Umweltbewusstsein und Eigenverantwortung sind mittlerweile im Alltag vieler Deutscher angekommen. Foto (Ausschnitt): © Art Directors & TRIPAlamy Stock Neue Ausgabe von „das goethe“ Digitaler Kolonialismus Im Januar 2020 erschien die neue Ausgabe von „das goethe“ mit dem Thema „Digitale Zivilgesellschaft“. Auf „Goethe aktuell“ erläutert die Journalistin Ina Holev, wie sich die Kolonisierung auch im digitalen Raum fortsetzt. Foto (Zuschnitt): ©re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0) re:publica Das Netzfestival Die Berliner Konferenz re:publica ist ein fester Termin im Kalender der Netzgemeinde - nicht nur der deutschen. Geraldine de Bastion, Kuratorin der Konferenz, über die Geschichte der re:publica, ihre Bedeutung im Ausland und die Frage, wie die Deutschen über digitale Themen diskutieren. Foto (Zuschnitt): © Annika Fußwinkel / funk YouTube-Vlogs Politik für Digital Natives Ihre Formate heißen „MrWissen2Go“ oder „Jung & Naiv“, ihre Videos erscheinen regelmäßig auf Youtube und erreichen Millionen von deutschen Jugendlichen. Dabei geht es den Vloggern nicht um Musik, Computerspiele oder Life-Style. Es geht um: Politik. Foto (Zuschnitt): © Coding da Vinci Coding da Vinci Die Digitalisierung der Kultur Besucher von Museen und Archiven betrachten Kulturstücke für gewöhnlich hinter Vitrinen in abgedunkelten Ausstellungsräumen. Dabei könnten sie heute längst stärker erlebbar sein. Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ zeigt, wie Museumsstücke digital zum Leben erwachen. Foto: Youtube Virtual-Reality-Journalismus Wenn wir Nachrichten selbst erleben Werden wir Journalismus in Zukunft ganz neu erfahren? Mit 360-Grad-Videos und Virtual-Reality-Reportagen taucht das Publikum buchstäblich in Reportagen ein und erlebt die Ereignisse hautnah. Auch in Deutschland entstehen viele neue Formate. Foto (Zuschnitt): © Adobe Frauen in der Spieleindustrie „Ihr seht uns nicht? Dann ist Euer Netzwerk schlecht!“ Die Entwicklung und Programmierung von Computerspielen war einst größtenteils von Männern dominiert. Doch das ändert sich zusehends: Wir haben fünf Frauen aus der Gamesbranche getroffen. Foto (Ausschnitt): © Fritz Schumann Privatheit und Digitalisierung „Facebook ist nicht das heimische Wohnzimmer“ Soziale Medien, Smartphones, Internet der Dinge - wo bleibt da die Privatsphäre? Oder ist Privatheit ohnehin eine veraltete Idee? Ein Gespräch mit dem überzeugten Datenschützer Jan Philipp Albrecht. Foto (Ausschnitt): © BR / Lisa Hinder Medien-Initiativen Mit Fakten gegen Fake News Deutsche Medien stecken in einer Glaubwürdigkeitskrise. Um Vertrauen zurückzugewinnen und gegen Manipulationen und Falschinformationen im Internet vorzugehen, haben sie verschiedene Initiativen gestartet. Foto (Zuschnitt): © MOSAiC/Stefan Hendricks Arktisforschung Die größte Polarexpedition aller Zeiten Im September 2019 lässt sich das deutsche Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang im Packeis der Arktis einfrieren. 600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 17 Nationen untersuchen dort das nicht mehr ganz so ewige Eis. © Vivien Gaumand Austauschprojekt VR:RV Eine Initiative, die Macherinnen, Künstlern, Denkerinnen und Journalisten aus Kanada und Deutschland die Möglichkeit bietet, Wissen auszutauschen, an neuen Arbeiten mitzuarbeiten und ihre kritischen Untersuchungen mit der Öffentlichkeit zu teilen. Top