Bibliothek

Vielfältig. Offen für alle.

In der Bibliothek finden Sie eine Auswahl an Medien in deutscher Sprache und in Übersetzung: Bücher, Zeitschriften, Filme, Musik und Spiele. Lassen Sie sich inspirieren, informieren Sie sich über aktuelle Themen und Trends, und lernen Sie Deutschland kennen.

Bibliothek Zeitschriften/Leseraum im Goethe-Institut Montreal © Jean Guy Lambert

Man fühlt sich in der Bibliothek wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.

Johann Wolfgang von Goethe

Getrieben von Neugier und Lust am Leben umfasste Johann Wolfgang von Goethes Schaffenswerk eine große thematische Bandbreite. Foto (Detail): © picture alliance/akg-images

Bücher und Medien ausleihen

Buch der Woche Gute Nachrichten aus aller Welt

Jede Woche präsentieren wir Ihnen ein Buch aus unserer Sammlung, das wir besonders interessant, spannend, lehrreich oder anderweitig besonders lesenswert finden. Diese Woche:

Minitta Kandlbauer, Melanie Kandlbauer & Yani Hamdy: „Gute Nachrichten aus aller Welt. Von Sudan bis Afghanistan.“ (Leykam Verlag, Berlin: 2024)

Dieses Kinderbuch bietet gute Nachrichten und somit neue Perspektiven auf einige Länder der Welt, über die entweder wenig oder zumeist negativ berichtet wird. Wusstest du zum Beispiel, dass Ruanda weltweit die meisten Frauen im Parlament hat, die ältesten Ölgemälde der Erde in Afghanistan gemalt wurden und das Farbfernsehen in Mexiko erfunden wurde? Über jedes Land gibt es Gutes zu berichten, überall auf der Welt leisten Menschen Großartiges. 

Buch Gute Nachrichten aus aller Welt © Leykam Verlag

Bücher oder Medien im Katalog suchen

BibToGo

BibToGo

Die Bibliotheks-App „BibToGo“ des Goethe-Instituts.

Die Bibliotheks-App „BibToGo“ des Goethe-Instituts. Ihr persönliches Bibliothekskonto, mit dem Sie jederzeit Zugriff auf unsere Medien und Dienstleistungen haben.

APP BibToGo

Ihr persönliches Bibliothekskonto, mit dem Sie jederzeit Zugriff auf unsere Medien und Dienstleistungen haben.

APP BibToGo

Lesen leicht gemacht

Wenn „leichte Lesetexte“ zu leicht sind: Für Deutschlerner*innen ab den Niveaustufen B2 und C1 empfehlen wir E-Books aus unserer Onleihe.

Besuchen Sie uns

Öffnungszeiten

Sommer 2025

Di, Mi, Do 14 - 19 Uhr

Adresse

In Form lokaler Körperschaft
1626 boul. St-Laurent
Büro 100
Montreal H2X 2T1
Kanada
Goethe-Institut Montreal © Jean-Guy Lambert

Literaturnews

Video & Literatur

Booktubing

BookTube ist ein Portemanteau aus Book und YouTube und bezeichnet buchbezogene Videos auf der YouTube-Plattform. Zeitgenössische Literatur aus unserer Bibliothek, vorgestellt im unterhaltsamen Video-Format.

Booktube © Pixabay © Pixabay

Fokus

Aktuelle Literatur in Deutschland

Die Literaturszene in Deutschland ist so vielfältig und bunt wie die Bevölkerung. Seien es Gruppierungen junger Schreibender oder Magazine in Kleinstauflagen und im Eigenvertrieb, finden Sie mehr heraus über spannende Veröffentlichungen aus Deutschland!

Fliegende Seiten © Shutterstock © Shutterstock

Fokus

Literatur für junge Lesende

Lesen fördert die Entwicklung, erweitert sowohl Sprachschatz als auch Horizont und regt die Fantasie an. Es hilft dabei, andere zu verstehen und neue Welten zu entdecken. Auf dieser Seite stellen wir euch tolle Neuerscheinungen für junge Lesende aus dem deutschsprachigen Raum vor.

Junge Lesende © Oriol San Julian at Shutterstock © Oriol San Julian at Shutterstock

Was wir Ihnen bieten

Übersetzungs­förderung

Unser Übersetzungsförderungs-Programm unterstützt die Publikation von Büchern deutscher Autoren in eine andere Sprache.

Bücherausstellung Übersetzungsförderung © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Service für Bibliothekare

Veranstaltungen, Fachinformationen und Kooperationsangebote für Bibliothekare.

Serviceangebot Information Foto: © Goethe-Institut Sarajevo Foto: © Goethe-Institut Sarajevo

Service und Aktivitäten

DaF-Beratungsstelle

Deutschlehrer und -lerner haben die Möglichkeit, in der DaF-Beratungsstelle Montréal Bücher und audiovisuelle Medien für ihre Kurse auszuleihen.

Beratung und Service Foto: Goethe-Institut/Sonja Tobias Foto: Goethe-Institut/Sonja Tobias

Folgen Sie uns