DaF-Residenz
DAF-RESIDENZPROGRAMM
Das DaF-Residenzprogramm richtet sich an DaF-Expert*innen mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung von DaF-Lehrenden und zukünftigen DaF-Fortbildner*innen. Das Goethe-Institut China bietet im Rahmen des DaF-Residenzprogramms einen ca. 2-monatigen Aufenthalt an einem Standort des Goethe-Instituts in China beziehungsweise eines Netzwerkspartners (Goethe-Sprachlernzentren, PASCH-Schulen).
Da in China auch in Zukunft ein hoher Bedarf an gut qualifizierten Deutschlehrkräften in allen Bildungskontexten besteht, zugleich die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten begrenzt sind, unterstützt das Goethe-Institut China den Aufbau eines Netzwerks von chinesischen DaF-Expert*innen. Ziel dieses Netzwerks ist es, durch lokale Expert*innen die Aus- und Weiterbildung von DaF-Lehrenden im gesamten Land zu fördern und langfristig ein Kompetenznetzwerk aufzubauen, das chinesische DaF-/Fremdsprachen-Einrichtungen je nach Bedarf nutzen können.
- Muttersprache Deutsch oder muttersprachliches Niveau
- Studium Deutsch als Fremdsprache bzw. einschlägige Zusatzqualifikation
- Mehrjährige und umfangreiche DaF-Unterrichtserfahrung auf allen Niveau-Stufen des GER sowie für verschiedene Lerngruppen
- Zusatzqualifikation aus dem Bereich Seminardidaktik und mehrjährige Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu zahlreichen Themenbereichen des Fremdsprachen-Unterrichts
- Erfahrungen in der Durchführung von Modellunterricht
- Erfahrungen in der Unterrichtsbeobachtung und –begleitung
- Erfahrungen in der Arbeit mit Online-Instrumenten wie z.B. Moodle erwünscht
- Kulturraumerfahrungen China bzw. Ostasien und Kenntnisse der Lehrtradition in China erwünscht bzw. Bereitschaft, sich damit zu beschäftigen
- Bereitschaft, mit verschiedenen Formaten (Fortbildungen, Modellunterricht, Hospitationen, Workshops) die Qualifikationen von DaF-Lehrenden und lokalen DaF-Expert*innen auszubauen
- Flexibilität in der Vorbereitung von Qualifikationsmaßnahmen, um auf spezielle Bedürfnisse kurzfristig reagieren zu können
- Freude bei der Arbeit im Team, hohe soziale und interkulturelle Kompetenz
- Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen aus dem Bereich DaF und Seminardidaktik
- Durchführung von Unterrichts-Hospitationen und Nachbesprechungen (in Absprache mit dem Goethe-Institut und den lokalen Partnern)
- Durchführung einer Fortbildung zum Thema Unterrichtsdidaktik für Fortbildner*innen und anschließende Nachbesprechung mit chinesischen DaF-Expert*innen
- gemeinsame Planung von Kurz-Fortbildungen (auch via Moodle), die von chinesischen DaF-Expert*innen an verschiedenen Standorten durchgeführt werden; Hospitation dieser Kurz-Fortbildungen und anschließende Nachbesprechung
- methodisch-didaktische Beratung sowohl für die Lehrenden des lokalen Goethe-Sprachlernzentrums als auch für die chinesischen DaF-Expert*innen
- Pauschalhonorar i.d.H. von 4000 Euro/Monat
- Übernahme der Reisekosten (national und international), die im Rahmen der Tätigkeit entstehen
- Kostenfreie Bereitstellung einer lokalen Unterkunft sowie Übernahme der Übernachtungskosten an anderen Orten in China, die im Rahmen der Tätigkeit ggf. entstehen
- Unterstützung bei Visums-Beantragung und Übernahme der Visumskosten
- Vernetzung mit lokalen Partnern aus dem Bereich DaF sowie Unterstützung im Alltag am jeweiligen Residenzort
Neue Bewerbungsrunden werden hier rechtzeitig angekündigt