Grünes Diplom
Das Goethe-Institut Peking sucht für die Ausweitung seines Sprachkursangebots Hochschulabsolventinnen und –absolventen, die an einer Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache (DaF) interessiert sind. Dazu bietet das Goethe-Institut Peking ein Weiterbildungsprogramm an. Das Grüne Diplom ist die weltweit standardisierte Qualifizierung für DaF-Lehrkräfte an Goethe-Instituten im Ausland.
Im Weiterbildungsprogramm Grünes Diplom erhalten Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Niveaustufen A1 bis B1 nach den Qualitätsstandards des Goethe-Instituts unterrichten zu können. Zu Beginn der Weiterbildung verpflichten Sie sich, nach dem Erlangen des Grünen Diploms mindestens zwei Jahre als Lehrkraft am Goethe-Institut Peking tätig zu sein.
Es werden zwei Programm-Varianten angeboten, bei denen Ihre Vorqualifikationen berücksichtigt werden.
Das Weiterbildungsprogramm besteht aus folgenden Teilen:
- Phase 1: Einführung: Grundlagen des Unterrichts am Goethe-Institut, Hospitationen und Lehrversuch (ca. 2 Monate)
- Phase 2: Vertiefung: Onlinebasiertes DaF-Fernstudium mit Präsenzseminaren und Hospitationen mit dem Material "Deutsch Lehren Lernen" (DLL 1-6) (ca. 16 Monate)
- Phase 3: Falls nicht vorhanden: Deutschlandaufenthalt (1-3 Wochen)
- Phase 4: Spezifische Inhalte des Goethe-Instituts: Prüferzertifikat, digitale Medien, Landeskunde und interkulturelles Lernen, Nachweis von Sprachkenntnissen auf mindestens C1-Niveau
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss
- Nachgewiesene Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 (vorzugsweise C1) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Interesse und Bereitschaft, im Anschluss an das Weiterbildungsprogramm langfristig als Deutschlehrkraft am Goethe-Institut Peking zu arbeiten
- Flexibilität: Bereitschaft, am Wochenende oder abends zu unterrichten
- Sicherer Umgang mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten
Kosten
Ihre Eigenbeteiligung an der Variante 1 des Ausbildungsprogramms beträgt 10.000 RMB.
Das Weiterbildungsprogramm besteht aus folgenden Teilen:
- Phase 1: Einführung: Grundlagen des Unterrichts am Goethe-Institut, Hospitationen und Lehrversuch (ca. 2 Monate)
- Phase 2: entfällt
- Phase 3: Falls nicht vorhanden: Deutschlandaufenthalt (1-3 Wochen)
- Phase 4: Spezifische Inhalte des Goethe-Instituts: Prüferzertifikat, digitale Medien, Landeskunde und interkulturelles Lernen, Nachweis von Sprachkenntnissen auf mindestens C1-Niveau
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Deutsch als Fremdsprache, Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache oder abgeschlossener Fernstudienkurs des Goethe-Instituts zu Methodik und Didaktik Deutsch als Fremdsprache
- Nachgewiesene Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 (vorzugsweise C1) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Interesse und Bereitschaft, im Anschluss an das Weiterbildungsprogramm langfristig als Deutschlehrkraft am Goethe-Institut Peking zu arbeiten
- Flexibilität: Bereitschaft, am Wochenende oder abends zu unterrichten
- Sicherer Umgang mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten
Kosten
Ihre Eigenbeteiligung an der Variante 2 des Ausbildungsprogramms beträgt 5.000 RMB.
Aktuelle Ausschreibungen
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie an dieser Stelle.