Stipendien für Online-Fortbildungen

Stipendien für Online Fortbildungen mit DLL © Goethe-Institut China

  • Möchten Sie Ihren Unterricht effektiver machen?
  • Möchten Sie sich pädagogisch und methodisch-didaktisch weiterentwickeln?
  • Möchten Sie ortsungebunden und online lernen? 
Wenn Sie die Fragen mit „JA“ beantworten und die unten angeführten Voraussetzungen erfüllen, dann bewerben Sie sich im Frühling und Herbst um ein Fortbildungsstipendium.

„Deutsch Lehren Lernen“ (DLL) ist ein innovatives Fort- und Weiterbildungsprogramm des Goethe-Instituts. Alle Informationen zum DLL-Programm finden Sie unter www.goethe.de/dll
 

Das Goethe-Institut China vergibt jährlich Vollstipendien an Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache, die an chinesischen Schulen und Hochschulen tätig sind.

Das DLL-Programm bietet folgende sechs Basis-Themen zu Ihrer Weiter- bzw. Fortbildung:

Modul 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung 
Modul 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? 
Modul 3: Deutsch als fremde Sprache 
Modul 4: Aufgaben, Übungen, Interaktion 
Modul 5: Lernmaterialien und Medien 
Modul 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Modul 7: Prüfen, Testen, Evaluieren
Modul 8: DaF für Kinder
Modul 10: DaF für Jugendliche

Alle Einheiten können einzeln gewählt werden. Zur besseren Einschätzung Ihrer Kompetenzen und Ihres Fortbildungsbedarfs empfehlen wir Ihnen eine Selbsteinschätzung anhand des Europäischen Profilrasters für Sprachlehrende.

Die Bearbeitung der Einheiten DLL 1-6 wird innerhalb der internen Ausbildung des Goethe-Instituts zum Grünen Diplom für Lehrende an Goethe-Instituten im Ausland anerkannt.

Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie:

  • einen Hochschulabschluss (B.A./M.A./Dr., bevorzugt in Germanistik) haben
  • Deutschlehrer/-in oder Aus- und Fortbildner/-in sind
  • in den kommenden Jahren als Deutschlehrer/-in oder Aus- und Fortbildner/-in tätig sein werden
  • über nachgewiesene Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 verfügen
  • die Möglichkeit haben, während der Kurslaufzeit ca. 6 Stunden pro Woche und insgesamt 10 Wochen online zu arbeiten
  • Ihre Kompetenzen selbst mit dem Europäischen Profilraster für Sprachlehrende (EPR) eingeschätzt haben und diese Einschätzung in Ihr Motivationsschreiben einbeziehen
  • bereit sind, ein Praxiserkundungsprojekt in Ihrem regulären Unterricht durchzuführen
  • bereit sind, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse an Ihre Kollegen/-innen weiterzugeben und Ihre Planungen und Ideen dazu in der Bewerbung konkret und plausibel darstellen
  • über einen zuverlässigen und schnellen Internetzugang und eigene E-Mail-Adresse verfügen
  • die weiteren technischen Voraussetzungen erfüllen 

Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung sind Online-Live-Sitzungen. Sie ermöglichen es, live mit den anderen Teilnehmenden sowie dem Tutor ins Gespräch zu kommen, Fragen zum Kurs zu stellen und sich über die Inhalte der DLL-Einheit auszutauschen. Außerdem stellen sie einen wichtigen Baustein zur Vorbereitung auf das Praxiserkundungsprojekt dar. Um an den Online-Live-Sitzungen teilnehmen zu können, benötigen Sie den Adobe-Flash-Player sowie ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon).
Die Fortbildungsmaßnahme dauert 10 Wochen und wird ausschließlich online auf der Lernplattform des Goethe-Instituts durchgeführt.
Für die Bearbeitung einer Einheit benötigen Sie insgesamt ca. 75 Stunden, d.h. durchschnittlich ca. 5 bis 8 Stunden pro Woche.

Das Goethe-Institut China vergibt Vollstipendien für diese Fortbildung. Ein Vollstipendium umfasst alle Fortbildungsgebühren und Lehrmaterial.

Das Stipendium des Goethe-Instituts China wird endgültig bestätigt, nachdem Sie die erste Kurseinheit (erste Kurswoche: Einstiegsphase/Kennenlernen und Teile des ersten Kapitels) bearbeitet haben, sonst müssen Sie die Kosten des Kurses (ca. 500 Euro) selbst übernehmen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung, Abgabe der zwei Einsendeaufgaben und der Dokumentation Ihres Praxiserkundungsprojekts erhalten Sie ein benotetes Zeugnis des Goethe-Instituts.
  • Anmeldeformular_DLL 5 / Ausschreibung _DLL 7
  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache (min. 150, max. 250 Wörter) unter Einbeziehung Ihrer Selbsteinschätzung auf Grundlage des EPR und Vorhaben zur Multiplikation an Ihre Kolleginnen und Kollegen
  • Vollständiger, tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
  • Scan des höchsten Hochschulabschlusses
  • Nachweis über Deutschkenntnisse mindestens auf dem GER-Niveau B2 (oder ein entsprechendes Empfehlungsschreiben zu den Sprachkenntnissen ausgestellt und unterschrieben z.B. von einem/einer Universitätsprofessor/-in)