Ausstellung & Lecture Performance #See You At Home - The Domestic Space As Public Encounter

#See You At Home - The Domestic Space As Public Encounter artist

Sa, 06.11.2021 –
So, 28.11.2021

Online Goethe-Institut China

​Der private Wohnraum nimmt seit jeher eine Funktion als Ort der Zuflucht, des Komforts aber auch als Verwahrer und Speicher persönlicher Identitäten ein. Seit der globalen Quarantäne und dem damit resultierenden Fokus auf unsere privaten Wohnräume, kann das Zuhause nicht mehr als die einst abgeschiedene Einheit betrachtet werden - vielmehr erscheint es, durch den kontinuierlichen Datenaustausch mit öffentlichen digitalen Netzwerken, als ein Raum fortschreitender Exposition.

Vom 6. bis 28. November 2021 präsentiert das Goethe-Institut China in 798 einen kollektiven „Living Room“; einen Wohn- und Denkraum oszillierend zwischen physischer und virtueller Dimension für Begegnungen und persönlichen Austausch. Die Ausstellung „See You At Home“ untersucht die Bedeutung des privaten und intimen Raums in Zeiten allgegenwärtiger Konnektivität, auf der Grundlage eines ständig wachsenden, globalen Archivs aus Einblicken in die domestiken Privatsphären einer digital vernetzten Bevölkerung. Teil der Installation ist eine interaktive Virtual-Reality-Erfahrung, die die Besucher*innen in eine Vielzahl fragmentierten Narrativen aus privaten Räumen, intimen Routinen und persönlichen Erinnerungen eintreten lässt; Momentaufnahmen, die in mehr als 40 Ländern während der intensivsten Phasen der Selbstisolation im letzten Jahr gesammelt wurden.

Im Zuge der Ausstellung soll dieses Archiv privater Einblicke mit lokalen Inhalten erweitert werden. Dazu lädt das Künstlerteam mit einer interaktiven Lecture Performance die Zuschauer*innen zu einer kollektiven Zimmerreise durch persönlichen Fragmenten ihres eigenen Zuhauses ein, um einen gemeinsamen Diskurs über Intimität und Privatsphäre im digitalen Zeitalter zu eröffnen und die Wahrnehmung für das Private zu schärfen.

Die Performance findet am 13. und 21. November auf den digitalen Plattformen Zoom und Mozilla Hubs statt.

„See You At Home“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut China. Eine frühere Version wurde an der ETH Zürich gezeigt. Das VR-Archive „The Smallest of Worlds - A Landscape of collected Privacy“ entstand während des CPH:LAB, Teil des CPH:DOX Kopenhagen 2021 und wurde finanziert vom Pixel, Bytes + Film 2021, BMKÖS (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Österreich), sowie dem Deutscher Künstlerbund, Neustart Kultur.

Ausstellung
#See You At Home - The Domestic Space As Public Encounter
Dauer der Ausstellung: 06.11.2021 – 28.11.2021, Dienstag - Sonntag, 12:00 - 18:00
Sprache: Chinesisch, Englisch und weitere Sprachen
Ort: Goethe-Institut China
Adresse: Originality Square, 798 Art District, Jiuxianqiao Road No.2, Chaoyang District, Beijing
Eintritt frei

Lecture Performance
Zeit: 13. und 21. November, 19:30
Sprache: Chinesisch
Die Veranstaltung findet online über Zoom und Mozilla Hubs statt. Für die Anmeldung scannen Sie bitte den QR-Code.

Team
Konzept und Design: Bettina Katja Lange, Uwe Brunner, Joan Soler-Adillon 
Performer und Dramaturg: Liu Chao
Sound Komposition: Juan Carlos Duarte Regino
Performer: Rixta van der Molen, Alban Beqiraj, Tilemy Santiago, Anton Filatov, Akira Yoshikawa
VR Developer: Burkart Schwaighofer
Übersetzerin (English/Chinese): CHEN Xinyi (陈昕怡)
Chinesische Sprecher*innen: TIAN Yunfan, PahPah (帕柯丽娅·阿力甫), JIANG Zheyuan (姜哲元), WANG Anbang (王安邦)
Special Thanks: Yukuan Wang, Macario Ortega, Max Happ, Stefan Maier, Sebastian Fürthauer, Mohamed Fahmy Eid, Julio Clavijo, Angela Galmarini
 

Die Künstler*innen

Bettina Katja Lange ist eine deutsche Bühnenbildnerin und visuelle Medienkünstlerin, mit einem Hintergrund in Theater, Oper und Film. Sie hat in führenden Produktionshäusern wie der Oper Zürich, dem National Opera & Ballet Amsterdam, den Münchner Kammerspielen, der Wooster Group und dem Performance Space Theater in New York City gearbeitet. Ihre jüngsten Arbeiten erstrecken sich auf physische Installationen und virtuelle Umgebungen, wobei der Schwerpunkt auf der dokumentarischen Kraft unkonventioneller theatralischer und digitaler Medienformen liegt. Ihre aktuelle Forschung wurde von einem Stipendium des Goethe-Instituts Peking unterstützt; sie konzentriert sich auf die Wechselbeziehung zwischen gewöhnlichen Objekten, privatem Raum, Erinnerung und Kommunikationsverhalten, d. h. auf die soziale Identität und autobiografische Darstellung des Besitzers.

Liu Chao ist ein Performer, Kurator und Übersetzer, der in Berlin und Peking lebt. Er arbeitete zunächst im Journalismus, bevor er zum Theater wechselte. Seit 2015 ist er Mitglied des chinesischen Theaterkollektivs Paper Tiger Theater Studio. Er ist aktiv an der transkulturellen performativen Forschung der Gruppe beteiligt und tourt mit ihnen international. Er nahm auch am Festival Playing the Fool und an der Ausstellung Rewriting Theatre History teil. Bei Rewriting Theatre History war er Co-Kurator von „2020: Twenty Years Towards A World Theatre“.

Joan Soler-Adillon ist ein katalanischer Künstler und Professor an der Universitat Oberta de Catalunya (UOC) in Barcelona. Seine Forschung und Praxis fokussieren auf interaktiven Medien und ihre Manifestation in digitaler Kunst mit dem Schwerpunkt auf einem experimentellen Ansatz des interaktiven Storytelling im konventionellen Dokumentarfilm. Von interaktiven physischen Körper-Installationen in aufblasbaren Springburgen bis hin zu VR-basierten experimentellen Dokumentarfilmen hat er an einer Vielzahl von Projekten gearbeitet, bei denen der Fokus sowohl auf Verhaltensdesign und Interaktivität als auch auf Partizipation des Publikums lag.

Uwe Brunner ist ein österreichischer Architekt, Experience Designer, Lehrer und Forscher. Seit 2019 ist er Dozent am ./studio3, Institut für experimentelle Architektur an der Universität Innsbruck. Derzeit promoviert er mit einem Forschungsschwerpunkt über den Essay, seine affektiven und kognitiven Modalitäten und sein Potenzial für die Raumgestaltung in Virtual-Reality-Umgebungen. Neben der Architektur untersucht er in seiner Forschung eine Reihe von unterschiedlichen Bereichen wie Medienkunst, Filmwissenschaft, Game Studies und Medienphilosophie.

Juan Carlos Duarte Regino ist ein mexikanischer Sound Artist und Forscher. Er promoviert an der Aalto Universität in Helsinki, Finnland, im Bereich des Environmental Sound mit Fokus auf den Verflechtungen von Natur und Technologie. Im Zuge seiner Forschung entwickelt er Instrumente und Sensoren mit der Funktion, ein erweitertes Hören von Umgebungen möglich zu machen; er möchte konventionelle technologische Determinismen hinterfragen und das menschliche Hören durch eine Kombination aus nicht-menschlicher Kognition und Sensibilisierung des Klangbewusstsein erweitern.

Zurück