Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern.
Im Februar 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. PASCH wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt.
Leitgedanken und Ziele
Vier Leitgedanken bestimmen die Ausrichtung von PASCH:- Perspektiven durch Bildung,
- Horizonterweiterung durch Mehrsprachigkeit,
- Zugang zu Sprache und Bildung und
- gemeinsames Angehen von Zukunftsproblemen als internationale Lerngemeinschaft
Im Februar 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. PASCH stärkt und verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern.
Die Initiative wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt.
Das Netz von Deutschen Auslandsschulen und Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten, wird gestärkt. Darüber hinaus wird die schulische Zusammenarbeit ausgebaut, um in den nationalen Bildungssystemen Deutsch als Fremdsprache weiter zu festigen. Zusätzlich werden die Stipendien für ein Studium in Deutschland und die Möglichkeiten für Austausch von Schüler*innen und Schulpartnerschaften angeboten.
PASCH trägt mit attraktiven Bildungsangeboten zur nachhaltigen Qualifizierung sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften bei und erweitert damit die Kompetenzen der jungen Menschen für ein Studium in Deutschland und im späteren Berufsleben. Ziele sind außerdem der Aufbau lebendiger und langfristiger Bindungen zu Deutschland sowie die Anregung der Schulen, ihrer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zum offenen Gedankenaustausch und zur Zusammenarbeit untereinander. PASCH ist zudem mit anderen Initiativen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vernetzt, etwa dem Freiwilligendienst „Kulturweit“.
Die Initiative wird vom Auswärtigen Amt koordiniert und gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz umgesetzt.
Das Netz von Deutschen Auslandsschulen und Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten, wird gestärkt. Darüber hinaus wird die schulische Zusammenarbeit ausgebaut, um in den nationalen Bildungssystemen Deutsch als Fremdsprache weiter zu festigen. Zusätzlich werden die Stipendien für ein Studium in Deutschland und die Möglichkeiten für Austausch von Schüler*innen und Schulpartnerschaften angeboten.
Ziele von PASCH
Bei jungen Menschen soll mit dieser Initiative nachhaltiges Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland, seine Gesellschaft und die deutsche Sprache geweckt werden. Ein weltweites Netzwerk von Partnerschulen der Bundesrepublik Deutschland entsteht; die Schulen werden durch gemeinsame Aktivitäten und Austausch zu einer internationalen Lerngemeinschaft.PASCH trägt mit attraktiven Bildungsangeboten zur nachhaltigen Qualifizierung sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften bei und erweitert damit die Kompetenzen der jungen Menschen für ein Studium in Deutschland und im späteren Berufsleben. Ziele sind außerdem der Aufbau lebendiger und langfristiger Bindungen zu Deutschland sowie die Anregung der Schulen, ihrer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zum offenen Gedankenaustausch und zur Zusammenarbeit untereinander. PASCH ist zudem mit anderen Initiativen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vernetzt, etwa dem Freiwilligendienst „Kulturweit“.
Aufgaben und Maßnahmen des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut unterstützt die mehr als 600 von ihm betreuten PASCH-Schulen darin, Deutsch als Schulfach einzuführen oder auszubauen. Es bietet Lehrkräften methodisch-didaktische Fortbildungen und Sprachkurse an und stattet die Schulen mit modernen, multimedial verwendbaren Lehr-, Lern- und Landeskundematerialien aus. Außerdem hat das Goethe-Institut im Rahmen der Initiative weltweit Unterrichtsexperten zur Betreuung der Partnerschulen entsandt. Jugendkurse in Deutschland für Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen verbessern die Sprachkenntnisse, stärken die interkulturelle Kompetenz und machen Landeskunde lebendig.
Als Treffpunkt der internationalen PASCH-Gemeinschaft vernetzt PASCH-net rund 2.000 Schulen sowie 600.000 PASCH-Schülerinnen und -Schüler weltweit.
Informationen über die PASCH-Initiative (in mehreren Sprachen)
Weltkarte
Schulporträts
Projekte weltweit
PASCH-Jugendkurse
Schulpartnerschaften
Interaktive Angebote wie die bei allen Lernmaterialien eingebundene Kommentarfunktion laden zum Mitmachen ein. PASCH-Schülerinnen und -Schüler können an weltweit über PASCH-net ausgeschriebenen Wettbewerben mit attraktiven Preisen teilnehmen. Im Rahmen von Take-overs übernehmen Lehrende und Lernende den PASCH-net-Instagram-Kanal und posten selbst.
Lernmaterial
Wettbewerbe
Informationen zu PASCH-Global und zum Mitmachen
Informationen zur PASCH-Lernplattform
Infos zum Studium in Deutschland
PASCH-Alumni-Plattform
FAQ zur PASCH-Initiative und zur Registrierung
Mein PASCH
info@pasch-net.de
www.pasch-net.de
Informationen rund um PASCH
Die Website informiert über die beteiligten Institutionen und ihre Aktivitäten weltweit. Eine interaktive Weltkarte gibt einen Überblick über das Schul-Netzwerk. Die beteiligten Schulen können sich in kurzen Porträts präsentieren. Engagierte Akteure stellen ihre Projekte vor und geben wertvolle Tipps aus der Praxis. PASCH-net vermittelt auch Informationen zu den internationalen PASCH-Jugendkursen in Deutschland sowie zur Förderung von Schulpartnerschaften.Informationen über die PASCH-Initiative (in mehreren Sprachen)
Weltkarte
Schulporträts
Projekte weltweit
PASCH-Jugendkurse
Schulpartnerschaften
Lernmaterial und interaktive Angebote
Lehrkräfte und Lernende finden auf PASCH-net frei zugängliche Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen sowie Ideen für den Einsatz im DaF-Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen. Das Lernmaterial für jugendliche Deutschlernende lässt sich nach Themenbereich, Sprachniveau, Format und Prüfungsvorbereitung filtern.Interaktive Angebote wie die bei allen Lernmaterialien eingebundene Kommentarfunktion laden zum Mitmachen ein. PASCH-Schülerinnen und -Schüler können an weltweit über PASCH-net ausgeschriebenen Wettbewerben mit attraktiven Preisen teilnehmen. Im Rahmen von Take-overs übernehmen Lehrende und Lernende den PASCH-net-Instagram-Kanal und posten selbst.
Lernmaterial
Wettbewerbe
Online-Schülerzeitung PASCH-Global
Auf PASCH-Global bloggen Jugendliche aus aller Welt gemeinsam in deutscher Sprache. Mit Texten, Fotos, Videos und Audios geben sie Einblicke in ihr Leben und zeigen ihre Sicht auf Deutschland. Auch die Online-Schülerzeitung bietet Möglichkeiten zum Mitmachen.Informationen zu PASCH-Global und zum Mitmachen
PASCH-Lernplattform
Die moodlebasierte PASCH-Lernplattform gibt Deutschlehrenden die Möglichkeit, virtuelle Arbeitsräume für den Unterricht anzulegen und/oder an tutorierten Online-Fortbildungen teilzunehmen. Im Onlinekurs „Moodle-Tools für den Unterricht“ erfahren sie, wie sie die PASCH-Lernplattform, im Schulunterricht oder im Rahmen einer Lehrerfortbildung einsetzen können.Informationen zur PASCH-Lernplattform
Informationen zum Studium in Deutschland und für PASCH-Alumni
Künftige Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen erhalten allgemeine Informationen zum Thema und interessante Links, zum Beispiel zur PASCH-Alumni-Plattform. Sie lernen verschiedene Stipendienangebote und PASCH-Programme kennen. PASCH-Schulabsolventinnen und -absolventen, die jetzt in Deutschland studieren, erzählen von ihren Erfahrungen.Infos zum Studium in Deutschland
PASCH-Alumni-Plattform
Registrierung und Log-in bei PASCH-net
Die meisten Angebote auf der Website sind frei zugänglich. Nur wer auf PASCH-net Angebote wie die Kommentarfunktion, Wettbewerbe sowie die Communitys nutzen oder auf der Lernplattform aktiv sein möchte, muss sich einmal registrieren und danach mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. Registrierte PASCH-Lehrkräfte können Codes für Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler an ihrer PASCH-Schule erstellen.FAQ zur PASCH-Initiative und zur Registrierung
Newsletter und Social Media
Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können nach dem Log-in unter „Mein PASCH“ den monatlichen allgemeinen PASCH-Newsletter und/oder den Schüler-Newsletter abonnieren. Wer PASCH-net auf Facebook, Twitter und/oder Instagram folgt, erhält zusätzlich regelmäßig Informationen zu den PASCH-net-Angeboten.Mein PASCH
info@pasch-net.de
www.pasch-net.de
Das PASCH-Netzwerk umfasst weltweit mehr als 2.000 Schulen. Das Goethe-Institut betreut über 600 Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern. Im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ haben diese Schulen den Deutschunterricht neu eingeführt oder ausgebaut. An den Schulen wird Deutsch vorwiegend als 2. Fremdsprache angeboten.
Zum PASCH-Netzwerk gehören außerdem die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreuten rund 140 Deutschen Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen und rund 1.100 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten.
Zum PASCH-Netzwerk gehören außerdem die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreuten rund 140 Deutschen Auslandsschulen, 27 Deutsch-Profil-Schulen und rund 1.100 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten.
Montenegro
Vaka Đurovića 26
81 000 Podgorica, Montenegro
Tel. +382 20 664 044
Fax +382 20 667 546
skola@gim-pg.deu.me
gimnazijapg@t-com.me
Ansprechperson an der Schule:
Frau Marijana Mugoša
mugosa_marijana@yahoo.com
81 000 Podgorica, Montenegro
Tel. +382 20 664 044
Fax +382 20 667 546
skola@gim-pg.deu.me
gimnazijapg@t-com.me
Ansprechperson an der Schule:
Frau Marijana Mugoša
mugosa_marijana@yahoo.com
Sami Frasheri bb
85 360 Ulcinj, Montenegro
Tel. +382 30 401 488
Fax +382 30 401 487
skola@os-mtito.edu.me
Ansprechperson an der Schule:
Artan Kurti
art_attack_22@yahoo.de
85 360 Ulcinj, Montenegro
Tel. +382 30 401 488
Fax +382 30 401 487
skola@os-mtito.edu.me
Ansprechperson an der Schule:
Artan Kurti
art_attack_22@yahoo.de
Serbien
Zlatne Grede 4
21000 Novi Sad, Serbien
Tel. +381 21 529977 und +381 21 529185
Fax +381 21 423881
jjzmaj@eunet.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Ljiljana Dangubić
lilianadang@yahoo.com
21000 Novi Sad, Serbien
Tel. +381 21 529977 und +381 21 529185
Fax +381 21 423881
jjzmaj@eunet.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Ljiljana Dangubić
lilianadang@yahoo.com
Vožda Karađorđa 27
18000 Niš, Serbien
Tel. +381 18 522044 und +381 18 527621
gimnazija@borastankovic.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Tanja Stojanović
tanjas.bs@gmail.com
18000 Niš, Serbien
Tel. +381 18 522044 und +381 18 527621
gimnazija@borastankovic.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Tanja Stojanović
tanjas.bs@gmail.com
Vuka Karadžića 3
14 000 Valjevo, Serbien
Tel. +381 14 221622
Fax +381 14 221-622
gimvaljevo@gmail.com
Ansprechperson an der Schule:
Frau Ivana Veselinović
ivana13_v@yahoo.de
14 000 Valjevo, Serbien
Tel. +381 14 221622
Fax +381 14 221-622
gimvaljevo@gmail.com
Ansprechperson an der Schule:
Frau Ivana Veselinović
ivana13_v@yahoo.de
Đure Pucara Starog 2
34 000 Kragujevac, Serbien
Tel. +381 34 341398
drugagimnazijakg@gmail.com
Ansprechperson an der Schule:
Frau Sonja Stojanović
sonjabor@yahoo.com
34 000 Kragujevac, Serbien
Tel. +381 34 341398
drugagimnazijakg@gmail.com
Ansprechperson an der Schule:
Frau Sonja Stojanović
sonjabor@yahoo.com
Ignjata Barajevca 5
26 000 Pančevo, Serbien
Tel. +381 13 301120
Fax +381 13 344483
direktor@gimnazijaurospredic.edu.rs
www.gimnazijaurospredic.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Vesna Milivojević
vesnafm67@gmail.com
26 000 Pančevo, Serbien
Tel. +381 13 301120
Fax +381 13 344483
direktor@gimnazijaurospredic.edu.rs
www.gimnazijaurospredic.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Vesna Milivojević
vesnafm67@gmail.com
Omladinskih Brigada 29-31
24414 Hajdukovo, Serbien
Tel. +381 24 4758030
oshajd@mts.rs
www.petefisuli.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Gizella Kohajda
kohajdagizella@gmail.com
24414 Hajdukovo, Serbien
Tel. +381 24 4758030
oshajd@mts.rs
www.petefisuli.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Gizella Kohajda
kohajdagizella@gmail.com
Karađorđev put 94
24 000 Subotica, Serbien
Tel. +381 24 525799
Fax: +381 24 555839
office@secenji.edu.rs
www.secenji.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Maria Urban Margit
mariaurbanmargit@outlook.de
24 000 Subotica, Serbien
Tel. +381 24 525799
Fax: +381 24 555839
office@secenji.edu.rs
www.secenji.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Maria Urban Margit
mariaurbanmargit@outlook.de
Zmaj Jovina 3
26 000 Pančevo, Serbien
Tel. +381 13 346023
osjjzmajpa@mts.rs
www.zmajpancevo.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Dragana Tepić
tepicdragana@yahoo.com
26 000 Pančevo, Serbien
Tel. +381 13 346023
osjjzmajpa@mts.rs
www.zmajpancevo.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Dragana Tepić
tepicdragana@yahoo.com
Narodnog Fronta 3
23 000 Zrenjanin, Serbien
Tel.: +381 23 581160 und +381 23 581161
Fax: +381 23 561754
osvuk@vuk.edu.rs
www.vuk.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Dijana Zubnar
dijana.zubnar@sbb.rs
23 000 Zrenjanin, Serbien
Tel.: +381 23 581160 und +381 23 581161
Fax: +381 23 561754
osvuk@vuk.edu.rs
www.vuk.edu.rs
Ansprechperson an der Schule:
Frau Dijana Zubnar
dijana.zubnar@sbb.rs
Kralja Petra 7
11 000 Belgrad, Serbien
Tel. +381 11 26 37 882
sekretarijat@oskraljpetarprvi.edu.rs
oskraljpetarprvi.wordpress.com
Ansprechperson an der Schule:
Larisa Stambolija
larisastambolija@gmail.com
11 000 Belgrad, Serbien
Tel. +381 11 26 37 882
sekretarijat@oskraljpetarprvi.edu.rs
oskraljpetarprvi.wordpress.com
Ansprechperson an der Schule:
Larisa Stambolija
larisastambolija@gmail.com