Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Serbien

  • Mein Goethe.de

    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Anmelden
    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Abmelden
  • Sprache

    • Deutsch
    • Srpski
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse
      • Onlinekurse
      • Standard- und Superintensivkurse
      • Kinder- und Jugendkurse
      • Prüfungsvorbereitungskurse
      • Firmenkurse
      • Termine und Preise
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Kontakt und Einschreibung
    • Deutschprüfungen
      • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
      • Goethe-Zertifikat A2
      • Goethe-Zertifikat B1
      • Goethe-Zertifikat B2
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Goethe-Zertifikat C1
      • Goethe-Zertifikat C2: GDS
      • TestDaF
      • Goethe-Test PRO
      • Prüfungsorte in Serbien
      • Beratung und Information
      • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten
      • Beratung und Service
      • Fortbildung
      • Konzepte und Materialien
      • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben
    • Unser Engagement für Deutsch
      • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
      • Alumniportal Deutschland
      • Europanetzwerk Deutsch
    • Warum Deutsch lernen?
    • Kostenlose Lern- und Prüfungsberatung für Ihren Weg nach Deutschland
      • Aktuelle Angebote
      • Mein Leben in Deutschland
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin
    • Projekte
      • Culture Moves Europe
      • Present Past
      • Commons
      • Missing Stories
      • Next Generation
      • Schulstadt
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Pulse of Europe
      • Playing Narratives
      • New Stages South-East
      • GoetheFEST 2022
      • First Film First
    • Bibliothek
      • Ausleihe
      • APP – BibToGo
      • Onleihe
      • Übersetzungsförderung
      • Welttag des Buches
      • Bibliotheksführungen
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Service für Bibliothekare
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

    • Aktuelle Informationen
    • Stabilisierungsfonds für Kultur und Bildung
    • Aufgaben und Ziele
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Presse
    • Karriere
    • Kooperationspartner
    • Partner und Förderer

Sie befinden sich hier:

  1. Start
  2. Kultur
  3. Magazin

Navigationsbereich:

Kultur

Projekte

  • Culture Moves Europe
  • Present Past
  • Commons
  • Missing Stories
  • Next Generation
  • Schulstadt
  • Pulse of Europe
  • Playing Narratives
  • New Stages South-East
  • GoetheFEST 2022
  • First Film First

Bibliothek

  • Ausleihe
  • APP – BibToGo
  • Onleihe
  • Übersetzungsförderung
  • Welttag des Buches
  • Bibliotheksführungen
  • Service für Bibliothekare

Die Deutsche Welle ist der Auslandssender Deutschlands

Die Deutsche Welle ist der Auslandssender Deutschlands.

  • dw.com/serbian
Plakat "Im Westen nichts Neues" hängt im Regen Foto (Detail) : © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Markus Schreiber Film

Oscars 2023
„Im Westen nichts Neues“ – außer ein Haufen Oscars

Bei den Oscars gingen dieses Jahr gleich vier goldene Statuen an einen deutschen Film. „Im Westen nichts Neues“ von Regisseur Edward Berger schreibt damit Filmgeschichte.

Media Incubator© Canva/StockSnap

Media Incubator
Jugendliche in Vukovar: Wir gehören alle zur selben Generation - aber wir kennen uns nicht

Die Gesprächspartner des Portals Autonomija sind sich einig, dass sich die Situation in Vukovar hinsichtlich der interethnischen Spannungen in den letzten zehn Jahren deutlich verändert hat, besonders unter Jugendlichen. Trotzdem halten unsere Gesprächspartner Vukovar weiterhin für eine von der Politik gefesselte Stadt, in der bestimmte Faktoren die Bewältigung der Vergangenheit behindern.

Danko Rabrenović© Palmpictures

„Balkanizer“ Danko Rabrenović auf Balkan-Gastspiel in seiner Ex-Heimat Belgrad
Heimkehr eines kreativen Grenzgängers

Als kreativer Wanderer zwischen den Migrationswelten hat sich „Balkanizer“ Danko Rabrenović in deutschsprachigen Breiten einen Namen gemacht. Nun wagt der Ex-Kriegsflüchtling erstmals in seiner Ex-Heimat Belgrad per Standup den Perspektivwechsel zwischen dem deutschen und dem Balkan-Alltag.

Meer geht nicht (Serbisch)© Kreativni centar

Interview anlässlich der Buchpräsentation
Oliver Uschmann „Meer geht nicht“

Interview mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Oliver Uschmann anlässlich der Buchvorstellung „Meer geht nicht“ im Goethe-Institut Belgrad in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kreativni centar

Eine Gemeindeassistentin begleitet Kinder nach der Schule zurück nach Hause, Dušan Radović Grundschule, Novi Sad Foto (Video-Ausschnitt): © Andrija Kovač

Internationaler Hilfsfonds 2020
Bildung für alle

(18. Dezember 2020)
Die Pandemie hat die ohnehin prekäre Situation der Roma innerhalb des serbischen Schulsystems verschärft. Mit Mitteln aus dem Internationalen Hilfsfonds des Goethe-Instituts, des Aus­wärtigen Amts und weiterer Stiftungen und Kulturmittlerorganisationen konnte Forum Roma analogen Unterricht für verschiedene Roma-Siedlungen aufrechthalten.

Protest ist ein integraler Bestandteil von Demokratien und ist ein gängiges Mittel politischer Beteiligung: Teilnehmer*innen der globalen Fridays-for-Future-Demonstration 2021 in Frankfurt mit dem Banner „#NoMoreEmptyPromises: Politik wird auf der Straße erkämpft“. Foto (Detail): © picture alliance/Andreas Arnold

Protestbewegungen
Mehr als Empörung

Demokratie lebt von der Debatte und Protest ist ein wichtiges Mittel öffentlicher Partizipation. Wie aber entsteht Protest und wann erwächst aus dem Widerspruch Einzelner eine Massenmobilisierung? 

Kaum Autos, dafür viel soziales Leben auf grünen Plätzen: Könnte die Zukunft der Stadt so aussehen, wie beim Tag des guten Lebens in Köln?Foto (Detail): © Martin Herrndorf

Klimawandel
„Wir brauchen keine Ökodiktatur“

Nach einem Jahr Corona-Pandemie sind die meisten Menschen die Einschränkungen leid. Wie soll man sie da erst für eine ökologischen Transformation mit Konsumverringerung begeistern? Mit anderen Geschichten und positiven Visionen, davon ist Soziologe Harald Welzer überzeugt. 

Die Zeit der Krise kann zur Stunde Europas werden.Foto (Detail): © Adobe

Corona-Pandemie
Eine Globalisierung der Solidarität

Der Umgang mit der Pandemie fordert uns einiges ab. Die Frage ist allerdings: Wie offen sind wir, daraus zu lernen – und welche Lehren werden wir ziehen? Weshalb gerade die EU-Länder jetzt zu einem Europa der Solidarität werden sollten.

Nahaufnahme eines Mannes mit Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift „An Corona verblödet" Foto (Detail): © picture alliance/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE

Verschwörungsmythen
„Da vergeht einem das Lachen“

Angst vor Kontrollverlust macht Menschen anfälliger für Verschwörungsideologien – die Corona-Pandemie ist dafür deshalb die beste Voraussetzung. Wie man reagieren sollte, wenn man Verschwörungsgläubigen begegnet, erklärt die Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Katharina Nocun im Interview.

Silvesterfeier '89 am Brandenburger TorBernd Schmidt © wir-waren-so-frei.de

Frühjahr ‘90
„Plötzlich sind wieder alle da“

Ein Jahr nachdem die Berliner*innen auf der Mauer tanzen, ist Deutschland wieder ein Land. Aber wie fühlte sich die Wiedervereinigung für einen ehemaligen Insassen Hohenschönhausens an? Von argentinischem Steak in der Stasizentrale, unerwarteten Wiedersehen und Berliner Clubs.

Silly Berufsausweis, Tamara Danz, UweHassbecker, Ausschnitt, Copyright Friederike Göckeler© Friederike Göckeler

Rolling-Stone-Reportage
DDR-Popkultur – Revolution in Grenzen

Die Popkultur des Ostens war viel reichhaltiger, als uns hartnäckige Klischees glauben machen. Eine Zeitreise mit Bettina Wegner, Günther Fischer, Uschi Brüning, Pankow und Silly.

Die Zukunft der Bibliothek© raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Zeitgemäße Bibliotheksarbeit
Es geht um Menschen, nicht um Medien

Bibliotheken schaffen Zukunft. Ihre eigene ist ungewiss. Auftakt der Serie „Zukunft Bibliotheken“ über die Bibliotheken von morgen.

Gewagter Gewinner: Adina Pintilie mit dem Goldenen Bären für den Besten Film:" Touch Me Not"Foto (Ausschnitt): © Richard Hübner, Berlinale 2018

Berlinale-Bilanz 2018
Debatten, Botschaften und Jury-Überraschungen

Auf dieser Berlinale wurde viel diskutiert: vorher, währenddessen, nachher. Die Entscheidungen der Jury sind wohl auch als Botschaft zu verstehen.

Texte in YouTube und WhatsApp enthalten besondere sprachliche Phänomene. Foto (Ausschnitt): Wayhome Studio © Adobe Stock

Konzeptionelle Mündlichkeit im schriftlichen Text
WhatsApp-Nachrichten im Unterricht?

DaF-Unterricht soll Lernende befähigen, sich auf Deutsch in unterschiedlichen Situationen zu verständigen. Was bedeutet das in Zeiten von YouTube und WhatsApp? Sollte auf die sprachlichen Phänomene dieser Medien im DaF-Unterricht eingegangen werden oder haben sie sogar schon Eingang in Lehrwerke oder gar Prüfungen gefunden?

Nahaufnahme des Gesichts eines steinernen Karl-Marx-Denkmals. Foto (Ausschnitt): Johann Scheibner © dpa

Karl Marx
"Das Kapital" neu lesen

2018 feiert Karl Marx 200. Geburtstag. Seine Kritik am Kapitalismus scheint in Zeiten der Klimakrise, der chronischen Unterbeschäftigung und der globalen Ungleichheit besonders aktuell. Ein Grund zurückzuschauen und neu zu lesen.

Bauhausgebäude Dessau | Walter Gropius | 1925-26Foto (Ausschnitt): Tadashi Okochi © Pen Magazine | 2010 |Stiftung Bauhaus Dessau

Welterbe Bauhaus
Experimentalraum der Moderne

Wohl kaum eine andere Kunstschule hat es zu einem derartig umfassenden Weltruhm in Kunst, Architektur und Design des 20. Jahrhunderts gebracht, wie das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus.

Don Bosco in Augsburg | Thomas WechsFoto (Ausschnitt): Alexander Wohlrab

Brutalistische Architektur
Zurück zum Beton!

Grau, roh, menschenfeindlich: Brutalistische Architektur hat einen schlechten Ruf. Doch das ändert sich gerade. Denn die Betonmonster aus den 1950er- bis 1970er-Jahren kann man auch anders beschreiben: als packend, direkt und wagemutig.

LaBrassBanda, Pioniere des BlasmusikpopsFoto © Stefan Bausewein

Blasmusikpop
Begeisterung für Blechblasklang

Blasmusik ist nicht jedermanns Sache. Für viele gilt noch: Blasmusik ist Volksmusik. Doch Brass-Bands füllen mittlerweile große Konzerthallen – das Klischee von Tracht und Tradition ist längst überholt.

Digitale Medien können zu mehr authentischer Kommunikation im Unterricht verhelfen. Foto (Ausschnitt): WavebreakmediaMicro © Adobe Stock

Authentische Kommunikation in digitalen Medien
Schluss mit Simulationen

Im aktuellen Fremdsprachenunterricht werden häufig kommunikative Prozesse simuliert. Das Ziel sollten jedoch Lernarrangements sein, in denen authentische Interaktionen zwischen realen Personen im Mittelpunkt stehen. Hierbei können digitale Medien einen wichtigen Beitrag leisten.

Jan Philipp Albrecht ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament.Foto (Ausschnitt): © Fritz Schumann

Privatheit und Digitalisierung
„Facebook ist nicht das heimische Wohnzimmer“

Soziale Medien, Smartphones, Internet der Dinge - wo bleibt da die Privatsphäre? Oder ist Privatheit ohnehin eine veraltete Idee? Ein Gespräch mit dem überzeugten Datenschützer Jan Philipp Albrecht.

Falschmeldungen erkennen lernen in Social-Community-WorkshopsFoto (Ausschnitt): © PrivatJacob Lund - Fotolia.com

Medienkompetenz
Den Fake News auf der Spur

Falschmeldungen aus dem Internet beeinflussen zunehmend politische Haltungen und gefährden damit die Demokratie. Gerade Bibliotheken können im Kampf gegen Fake News wichtige Aufgaben übernehmen.

Die Ausstellung als Plattform des DialogsFoto: Rainer Schlautmann

ACTOPOLIS – Wanderausstellung
Künstlerischer Aktivismus für die Stadt von morgen

Welche Möglichkeiten zur Gestaltung und Veränderung von Städten gibt es? Auf der Suche nach urbanen Alternativen wurden Handlungsstrategien getestet: Kuratorin Angelika Fitz über Erkenntnisse und Strategien zwischen Kunst, Stadtplanung und Aktivismus.

Englisch lernen mit Kinderbuchfigur ConniFoto (Ausschnitt): © Carlsen Verlag

Augmented Reality
Kinderbücher mit digitalem Mehrwert

Einige Verlage in Deutschland probieren digitale Formate für die ganz jungen Leser*innen aus. Die neuen Produkte bieten viele Lernmöglichkeiten, haben sich bei Eltern und Pädagog*innen aber noch nicht durchgesetzt.

Junge vor einer KameraFoto: Syda Productions © Fotolia.com

Deutschlernangebote auf YouTube
Ein Kumpel vor der Kamera

Ausspracheübungen mit Tiergeräuschen? Grammatik im Schlafzimmer? Jugendsprache in konkreten Situationen? Was beim herkömmlichen Deutschunterricht schwer vorstellbar ist, ist bei nicht-institutionellen DaF-Kanälen auf YouTube durchaus üblich.

3-D-Drucker der Stadtbibliothek KölnFoto (Ausschnitt): © Stadtbibliothek Köln

Makerspaces in Bibliotheken
Kreativwerkstätten des 21. Jahrhunderts

Positive Erfahrungen zeigen, dass Bibliotheken und die Do-it-yourself-Bewegung durchaus gut zusammenpassen.

App Oriental BooksFoto (Ausschnitt): © Bayerische Staatsbibliothek

Apps in Bibliotheken
Die Bücherwelt im Smartphone

Mobile Anwendungen von Bibliotheken erschließen nicht nur die Bestände. Längst werden auch Apps angeboten, die über die bloße Präsentation des Vorhandenen weit hinausreichen.

Rainer Werner Fassbinder | Real FictionFoto (Ausschnitt): © dpa

Rainer Werner Fassbinder
„Ich möchte ein Haus mit meinen Filmen bauen“

Für manche war er ein Sorgenkind, andere sahen in ihm ein Genie. Sein Platz im deutschen Kino ist so oder so unverrückbar.

Wissen und BegegnungFoto (Ausschnitt): © Robert Kneschke - Fotolia.com

Willkommenskultur
Bibliotheksangebote für Flüchtlinge und Asylsuchende

In einem neuen Land, einer fremden Kultur und Sprache anzukommen, stellt eine Herausforderung für alle Flüchtlinge dar. Um die Ankunft zu erleichtern, engagieren sich Bibliotheken in Deutschland auf vielfältige Weise und tragen so zu einer Willkommenskultur bei.

Eine Ghettoisierung und Wohnsilos wollen Stadtplaner bei der Integration von Flüchtlingen verhindern;Foto (Ausschnitt): © Fotolia

Architektur und Integration
„Raus aus der Bittsteller-Position“

Die Soziologin Ingrid Breckner spricht im Interview darüber, wie Wohnungsbau und Stadtplanung zur Integration beitragen können.

Allan Starski und Vladan Petkovic.Foto: Jelena Stankovic

Südosteuropa
Allan Starski gibt Workshops für junge Filmemacher

Wie den ersten eigenen Langfilm realisieren, wenn Förderungen knapp sind und der Markt umkämpft ist? FIRST FILMS FIRST hilft acht Nachwuchsregisseurinnen und -regisseuren aus Südosteuropa dabei, ihren Traum zu realisieren. Tutoren wie der Oscar-Preisträger Allan Starski begleiten die Filmschaffenden.

Top

Service-Navigation:

© 2023 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Links
  • Instagram Linkseite

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kostenlose Lern- und Prüfungsberatung für Ihren Weg nach Deutschland
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Über uns

  • Aktuelle Informationen
  • Stabilisierungsfonds für Kultur und Bildung
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse
  • Karriere
  • Kooperationspartner
  • Partner und Förderer