Unterrichtsmaterialien
Unternehmen Deutsch

Die Unterrichtsmaterialien auf B1 Niveau gliedern sich in vier Module. Die Module kombinieren Aspekte der beruflichen Orientierung mit einer kreativen Produktentwicklung bzw. Dienstleistung für ein selbstgewähltes Unternehmen. Schüler*innen lernen die Arbeitswelt näher kennen und können ihre eigenen Ideen einbringen.

Modul 1

Aufgabe in diesem Modul ist es, die Region als Wirtschaftsraum zu erkunden und zu präsentieren. Die Unterrichtsmaterialien (B1) geben Überblick über die Zusammenhänge der deutschen Wirtschaft und deutsche Produkte.

Drei Containerschiffe im Hamburger Hafen. © Unsplash


Die Schüler*innen untersuchen dazu in Gruppen ihr lokales Umfeld auf wichtige Wirtschaftszweige und beispielhafte Unternehmen und dokumentieren ihre Ergebnisse. Bei ihrer Recherche achten die Schüler*innen auf die Präsenz von deutschen und dänischen Firmen mit Geschäftsbeziehungen nach Deutschland. Diese Fokussierung dient dazu, mögliche Partnerunternehmen für die Projektpartnerschaft zu identifizieren.
 
Ziel: Präsentation (z.B. PowerPoint) des lokalen Umfeldes, die in einem Video (max. 3 Min., mp4) festgehalten wird.

Unterrichtsmaterial

Einen Überblick über die Zusammenhänge der deutschen Wirtschaft erhalten und deutsche Produkte und innovative Unternehmen kennenlernen.

Modul 2

Aufgabe dieser Phase ist es, ein Portrait eines ausgewählten Partnerunternehmens zu erstellen und falls möglich, es auch zu besuchen. Das Unterrichtsmaterial macht mit Aufbau und Kommunikation in einem deutschen Unternehmen vertraut.

Eine Gruppe Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, eine Frau streckt die Hand zum Handschlag entgegen. © Colourbox.com

Vor dem Besuch des jeweiligen Partnerunternehmens recherchieren die Gruppen im Internet gezielt über ihr Unternehmen und bereiten Fragen vor, die sie ihren Gesprächspartner*innen während des Besuchs stellen. Schüler*innen mit nur einfachen Deutschkenntnissen können das Interview in der Muttersprache führen. Fortgeschrittene Schüler*innen sollten das Interview, wenn möglich, auf Deutsch führen, sofern im Unternehmen ein*e deutschsprachige*r Gesprächspartner*in zur Verfügung steht. Für den Fall, dass kein Besuch des Unternehmens zustande kommt, ist es auch denkbar, ein Telefon-, E-Mail- oder Teams-Interview usw. durchzuführen.

Alle gesammelten Informationen dienen den Gruppen dazu, ein ihrem Sprachniveau angemessenes Bild von ihrem Unternehmen in deutscher Sprache zu erstellen.
 
Ziel:
Präsentation mit freier Materialwahl, beispielsweise Text mit
  • Fotos
  • Zeichnungen
  • Collage
  • Poster
  • Video- oder Audioproduktion (max. 3 Min., mp4) 

Unterrichtsmaterialen

Sich mit Aufbau und Kommunikation in einem deutschen Unternehmen vertraut machen.

Modul 3

Nachdem die Schüler*innen einen Einblick in ein Unternehmen gewinnen konnten, entwickeln sie im letzten Modul eine eigene Geschäftsidee und erfinden ein Produkt oder eine Dienstleistung für das Partnerunternehmen.

Eine Gruppe junger Menschen in einer Besprechung. © Getty Images

In ihren Gruppen oder Klassen erfinden sie ein Produkt oder eine Dienstleistung, das oder die innovativen Charakter hat und dem Unternehmensprofil und seiner Angebotsstruktur entspricht. Das neue Produkt bzw. die neue Dienstleistung soll realistisch und markttauglich sein, das heißt für das Partnerunternehmen umsetzbar und für dessen potentiellen Kund*innenkreis interessant und nützlich. Aufgabe der Schüler*innen ist es, ihre Geschäftsidee anderen zu erklären.
 
Ziel: Text (ca. 250 Wörter), darüber hinaus freie Materialwahl, beispielsweise Foto, Zeichnung, Poster, Collage usw.

Anschließend widmen sich die Gruppen dem Marketing und der Vermarktung ihrer Idee. Sie finden einen aussagekräftigen Namen für das Produkt oder die Dienstleistung und simulieren die Lancierung ihrer Idee mit Hilfe eines selbstgewählten Werbeformats und eines passenden Werbeslogans in deutscher Sprache.
 

Ziel: Text mit Marketingstrategie (max. 250 Wörter), gegebenenfalls mit Illustrationen, und Video-Werbespot (max. 3 Min., mp4) oder Radio-Werbespot (max. 30 Sek., mp3), Broschüre oder Werbeplakat. Auch eine Kombination ist möglich.


 

Unterrichtsmaterialien

Ein Produkt oder eine Dienstleistung für das Partnerunternehmen erfinden und für deutschsprachige Kund*innen bewerben.

Modul 4

Berufsorientierung

Ein junger Mann mit einer Maschine im Hintergrund. © Getty Images

In diesem Modul lernen sich die Schüler*innen selbst kennen und setzen sich mit ihrem Berufswunsch auseinander. Mit dem Unterrichtsmaterial schreiben Sie einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben und erkennen, wie wichtig Fremdsprachenkenntnisse sind. Außerdem lernen sie kulturelle Unterschiede in der Arbeitswelt kennen.
 

Unterrichtsmaterialien

Eigene Berufswünsche erkunden und die Wichtigkeit von Fremdsprachenkenntnissen erkennen.

Folgen Sie uns