Du hast einen mathematischen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, eine Leidenschaft für MINT Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und möchtest in Deutschland studieren? Und du benötigst eine noch Hochschulzugangsberechtigung und du möchtest dich optimal auf dein Studium in Deutschland vorbereiten?
Dann ist das Studienkolleg Ägypten genau das richtige für dich! Bei uns kannst du das Vorbereitungsjahr direkt in Kairo absolvieren, hier erhältst du deutschsprachigen Unterricht, interkulturelle und landeskundliche Vorbereitung sowie Unterstützung beim Visaprozess.
- Deine Deutschkenntnisse verbesserst du in einem Intensivkurs, der dich auf B2 Level (Voraussetzung für ein Studium in Deutschland) bringt.
- Der Technik-Kurs bereitet dich perfekt auf alle natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge sowie Mathematik und Informatik vor und wird in Deutsch unterrichtet. Zusätzlich erlernst du alle erforderlichen Fachbegriffe in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Informatik.
- Während du noch in Ägypten bist, werden wir dir ein realistisches Bild von der Kultur und dem Leben in Deutschland vermitteln und dich auf interkulturelle Stolpersteine vorbereiten.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Studienkollegs Ägypten erhältst du eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (Voraussetzung für ein Studium in Deutschland, sofern du keinen deutschen Schulabschluss hast), betreut und anerkannt von der Technischen Universität Berlin unserem offiziellen Partner, mit der du an einer deutschen Universität studieren kannst.
- Deine Chance einen Platz am Studienkolleg Ägypten zu ergattern ist wesentlich höher, als an einem Studienkolleg in Deutschland.
Beginne frühzeitig mit Deutschkursen, so dass du direkt nach deinem Schulabschluss, oder dem ersten Studienjahr (American Diploma) bei uns anfangen kannst. So bist du innerhalb von nur einem Jahr bereit, erfolgreich und auf Deutsch in Deutschland zu studieren.
- Unterrichtssprache ist Deutsch
- Sonntag - Donnerstag im Zeitraum von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Der Kurs gliedert sich in Unterkurs (September-Januar) und Oberkurs (Februar-Mai)
- 15 UE Deutsch
- 8 UE Mathematik
- 8 UE Physik
- 6 UE Chemie
- 3 UE Informatik
Prüfungen:
- vier Klausurphasen in allen Fächern
- Prüfung Deutschzertifikat B2 zum Ende des Unterkurses
- TestDaF Deutschzertifikat findet zum Ende des Oberkurses statt (Infos zum TestDaF)
- Schriftliche Prüfungen in Mathematik und – je nach Wahl – Physik oder Chemie im Juni (Beispiele für die Abschlussprüfungen )
- Nach bestandener Feststellungsprüfung und TestDaf kannst du dich an allen deutschen Hochschulen auf technische und naturwissenschaftliche Bachelorstudiengänge bewerben, jedoch nicht auf Medizin. Hierfür musst du den M-Kurs besuchen, Informationen hierzu gibt es auf studienkollegs.de.
- Das Studienkolleg Ägypten bietet die Feststellungsprüfung nur für seine Teilnehmenden an.
- Hochschulzugangsberechtigung
- Gute Deutschkenntnisse (90, % alles Studiengänge sind auf Deutsch)
Überprüfe hier, ob dein Schulabschluss die Voraussetzungen erfüllt, um ohne Studienkolleg in Deutschland zu studieren: Check Tool - uni:assist
Wir helfen dir, innerhalb von einem Jahr zum Niveau C1 zu kommen, wie von deutschen Universitäten gefordert. Studienkollegs in Deutschland benötigen ein B2 Zertifikat – daher geben wir dir hier eine einmalige Chance, einen früheren Einstieg zu schaffen.
Infos zum Sprachlernangebot und Prüfungen an den Goethe-Instituten in der Region findest du hier:
Wenn du im Golf lebst und dich für das hybride (online und offline) Studienkolleg anmelden möchtest, gelten folgende Gebühren:
Riad 33.900 SAR, zu zahlen in drei Raten à 11.300 SAR (i.d.R. September, Februar und Mai).
Abu Dhabi 33.240 AED, zu zahlen in drei Raten à 11.080 AED (i.d.R. September, Februar und Mai).
Zusätzlich wird sowohl für das Wintersemester als auch das Sommersemester an der Technischen Universität Berlin ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 60€ fällig.
Diese Studiengebühren umfassen folgende Leistungen:
- Fachunterricht und DaF-Unterricht
- Gebühren für eine B2 und eine TestDaF-Prüfung
- Feststellungsprüfungen
- Sämtliche Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
- Tutorien in ausgewählten Fächern
- Interkulturelle und landeskundliche Vorbereitung
- Digitale wissenschaftliche Exkursionen
- Unterstützung bei der Legalisierung von Unterlagen, Beantragung der Visa u.v.m.
- Antrag auf Zulassung (Der „Antrag auf Zulassung” ist der Onlineantrag bei uni:assist)
- Scan des Reisepasses
- Scan des Goethe-Zertifikats B1 oder B2
- Beglaubigte Übersetzung des Schulabschlusszeugnisses (kann bis zu einer festgelegten Frist nachgereicht werden); nach Erhalt des Schulabschlusszeugnisses wende dich bitte zur Beglaubigung an die zuständige Bildungsbehörde, dann an ein Bürgerbüro des Außenministeriums und übersetze das Zeugnis von einem offiziell anerkannten Übersetzer.
Wenn du dich auf das Studienkolleg Abu Dhabi / VAE bewerben möchtest, schicke deine Dokumente bitte an: studienkolleg-vae@goethe.de
Wenn du dich auf das Studienkolleg Riad / Saudi-Arabien bewerben möchtest, schicke deine Dokumente bitte an: studienkolleg-riad@goethe.de
Je nach Qualität und Alter deines Deutschzertifikats, werden wir dich zu einer zusätzlichen Deutschprüfung einladen.
Für Studierende, die sich für das Programm bewerben möchten, wird folgendes vorausgesetzt:
- Besitz der ägyptischen Staatsangehörigkeit (doppelte Staatsangehörigkeiten sind nicht möglich)
- Nachweis über B1-Deutschkenntnisse
- Abschluss Thannaweya Amma im Jahr 2022 von mindestens 85% mit Schwerpunkt Mathematik oder Naturwissenschaften von einer nationalen oder öffentlichen Schule, oder
- Abschluss von mindestens 75% von einer STEM oder experimentellen Schule
- Erfolgreiche Absolvierung der Studienkolleg-Aufnahmeprüfung inkl. Bewerbungsgespräch
Stipendienprogramm der Sawiris Foundation for Social Development
Wir freuen uns von Dir zu hören. Solltest Du weitere Informationen benötigen oder wünschst Du einen direkten Kontakt, stehen wir gern Rede und Antwort unter: studienkolleg-aegypten@goethe.de
Daniela Decker
Expertin für Unterricht
Projektkoordinatorin des Studienkolleg Ägypten
Eman El Mokadem
Projektkoordinatorin
Dr. Nivin Ghamry
Fachlehrerin für Physik und Elektrotechnik
Fachlehrerin für Informatik
Professorin an der Universität Kairo
Dr. Elsayed Tag Eldin
Fachlehrer für Mathematik
Professor an der Universität Kairo
Marion Becker
Fachlehrerin für Chemie
Lehrerin an der Deutschen Schule der Borromäerinnen Kairo (DSB)
Mona Mekkawi
Fachlehrerin für Deutsch
Lehrerin am Goethe-Institut Kairo