Das Literaturportal targmat:na präsentiert ausgewählte, deutschsprachige Neuerscheinungen, die von einer Expert*innen-Jury zur Übersetzung ins Arabische empfohlen werden.
Was Kultureinrichtungen in Deutschland für mehr Teilhabe tun können Kultur für alle
Gesellschaftliche Diversität ist zwar kein neues Phänomen, doch haben die Entwicklungen der letzten Jahre, darunter unter anderem die Migrationsbewegungen von 2015 die Vielfalt stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
In einer Zeit, da zwischenmenschliche Kontakte zu einem Gesundheitsrisiko geworden sind, schildert Liwen Qin, wie Fortschritte in der Digitalisierung uns helfen können, mit der globalen COVID-19-Pandemie zurechtzukommen.
Ismail Mohamed hat in Kairo Maschinenbau studiert, bevor er bei Siemens in Berlin seine Mechatroniker-Ausbildung begann. Besonders spannend für ihn: die Arbeit im internationalen Team
Kultur und Gesellschaft im Wandel: Mit verschiedenen Projekten unterstützt das Goethe-Institut den gesellschaftlichen Wandel in Ägypten, Tunesien, Libyen, Marokko und Jordanien.
"Studio Takhshīna ستوديو تخشينة" unterstützt Künstlerinnen und Künstler, die einen Raum suchen, um an ihren künstlerischen Projekten zu arbeiten, sich mit anderen zu kleineren Workshops zu treffen oder ihre Arbeiten in einem privaten Rahmen zu präsentieren.
Das Programm der Digitalen Residenz soll angehenden Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen die Möglichkeit eröffnen, in ihren kreativen Prozessen selbst und/oder während der Präsentation ihrer Arbeiten mit digitalen Technologien zu experimentieren.
„Perspektiven“ ist ein multilinguales, multimediales Online-Magazin. Jedes Themendossier besteht aus fünf bis acht Artikeln. Der interkulturelle Dialog und das Aufzeigen neuer Perspektiven hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Fragestellungen stehen im Vordergrund.