Deutschsprachige Literatur in der arabischen Welt: empfohlene Neuerscheinungen zur Übersetzung ins Arabische, eine Datenbank übersetzter Bücher und Informationen zur Literaturszene.
In einer Zeit, da zwischenmenschliche Kontakte zu einem Gesundheitsrisiko geworden sind, schildert Liwen Qin, wie Fortschritte in der Digitalisierung uns helfen können, mit der globalen COVID-19-Pandemie zurechtzukommen.
Ismail Mohamed hat in Kairo Maschinenbau studiert, bevor er bei Siemens in Berlin seine Mechatroniker-Ausbildung begann. Besonders spannend für ihn: die Arbeit im internationalen Team
Warum nicht mal wieder einen Brief schreiben? Und warum das Papier dafür nicht selbst herstellen? Oma Trude nutzt die ruhige Vorweihnachtszeit und wird kreativ – unter Einsatz von Bilderrahmen, Pürierstab und Wäscheleine.
Kultur und Gesellschaft im Wandel: Mit verschiedenen Projekten unterstützt das Goethe-Institut den gesellschaftlichen Wandel in Ägypten, Tunesien, Libyen, Marokko und Jordanien.
"Studio Takhshīna ستوديو تخشينة" unterstützt Künstlerinnen und Künstler, die einen Raum suchen, um an ihren künstlerischen Projekten zu arbeiten, sich mit anderen zu kleineren Workshops zu treffen oder ihre Arbeiten in einem privaten Rahmen zu präsentieren.
Das Programm der Digitalen Residenz soll angehenden Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen die Möglichkeit eröffnen, in ihren kreativen Prozessen selbst und/oder während der Präsentation ihrer Arbeiten mit digitalen Technologien zu experimentieren.
RUYA (arab. Vision/ Perspektive) ist das multimediale Magazin des Goethe-Instituts aus den arabischsprachigen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens. RUYA veröffentlicht vielstimmige Perspektiven zu aktuellen kulturellen und soziopolitischen Themen.