In den vergangenen Jahren haben deutsche Unternehmen den ägyptischen Markt immer mehr für sich entdeckt. Dies hat zur Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten geführt. Um diese wahrnehmen zu können, sind oftmals jedoch gute Deutschkenntnisse und entsprechende berufliche Qualifikationen notwendig.
Um die Ausbildung in diesem Bereich bei potenziellen Arbeitnehmer*innen zu fördern, hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Sonderstipendium für Hochschulabsolvent*innen und Arbeitssuchende ins Leben gerufen, welche sich für eine berufliche Zukunft bei einem deutschen Unternehmen interessieren.
Das Programm Up4Jobs bietet Stipendien zur Förderung der deutschen Sprache, sowie Soft Skills Trainings an, um die Beschäftigungschancen der Projektteilnehmer*innen bei deutschen oder internationalen Unternehmen in Ägypten im IT-Sektor zu erhöhen.
Um die Chance zu haben, in einem deutschen Unternehmen in Ägypten zu arbeiten, benötigen Sie Folgendes:
1. Deutschkenntnisse der Niveaustufen B2/C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
Interkulturelle Kompetenzen und Soft Skills, die Sie durch die speziellen Trainings des Up4Jobs Programms erwerben können
- Als Teilnehmer*in des Up4Jobs Programm können Sie Deutschsprachkurse sowohl vor Ort als auch digital am Goethe-Institut in Kairo oder Alexandria absolvieren, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Dauer, um eine Sprachniveaustufe abzuschließen beträgt je nach Kenntnistand 10-17 Wochen. Sollten Sie die Sprachkurse mit einer mindestens guten Note beenden, besteht die Möglichkeit, dass Sie mit dem Up4Jobs-Stipendium für mehrere aufeinanderfolgende Kurse unterstützt werden.
- Die vom BMZ geförderten Stipendien umfassen 90% der Kosten für die Deutschkurse und bieten darüber hinaus die Möglichkeit zur Teilnahme an beruflichen und kulturellen Trainings, Sprachcafés und Jobmessen.
- Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber*innen vor Programmstart einen Deutsch-Einstufungstest ablegen müssen
- Das Stipendiumangebot richtet sich ausschließlich an ägyptische Staatsbürger*innen
- Hochschulabsolvent*innen der Fakultäten Ingenieurwissenschaften, Informatik, Massenkommunkation, Kunst, Jura, Archäologie, Sprachen, Germanistik, Soziologie, Literatur, Alsun, Pädagokik, Sonderpädagogik und die Fakultät Wirtschafts- und Politikwissenschaften.
- Sie sind Arbeitssuchende*r mit Berufserfahrung und haben den Wunsch bei einem deutschen Unternehmen in Ägypten im IT-Sektor zu arbeiten
- Sie verfügen je nach Programmphase über eine Deutschzertifikat der Niveaustufen A1, A2, B1 oder B2. Dies kann entweder durch das Goethe-Institut oder einen anderen, zertifizierten Sprachkursanbieter ausgestellt sein.
- Sie sind 30 Jahre oder jünger.
- Männliche Bewerber müssen vom Militärdienst befreit sein oder diesen bereits abgeleistet haben.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen für Phase 1
- Bitte füllen Sie das Online-Registrierungsformular aus
- Kopie des Personalausweises oder ägyptischen Reisepasses
- Nachweis über Ihr Deutsch-Sprachniveau, entweder Stufe B1 oder B2, durch ein Zertifikat des Goethe-Instituts oder eines anderen zertifizierten Sprachkursanbieters
- Hochschulabschlusszeugnis der oben genannten Fakultäten oder aktuelle Immatrikulationsbescheining
- Bei Arbeitssuchenden: Bescheinigung des letzten Arbeitsgebers
- Verpflichtungserklärung zur vollständigen Absolvierung der Deutschkurse und der Soft Skills Trainings
Um sich zu registrieren, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Registrierungsformular
Der Termin für die Einreichung der Phase 2 wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen für Phase 2
- Online-Registrierungsformular
- Kopie des Personalausweises oder ägyptischen Reisepasses
- Nachweis über Ihr Deutsch-Sprachniveau, entweder Stufe A1 oder A2, durch ein Zertifikat des Goethe-Instituts oder eines anderen zertifizierten Sprachkursanbieters
- Hochschulabschlusszeugnis der oben genannten Fakultäten oder aktuelle Immatrikulationsbescheining
- Bei Arbeitssuchenden: Bescheinigung des letzten Arbeitsgebers
- Verpflichtungserklärung zur vollständigen Absolvierung der Deutschkurse und der Soft Skills Trainings.
- Kursstufen von Phase 1: B2-C1
- Vor Beginn des Sprachkurses findet ein Einstufungstest für alle Teilnehmer*innen statt
- Kursdetails
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch
- Die Kurse sind wissenschaftlich orientiert und simulieren das tägliche Leben in Deutschland
- Sie ermöglichen den Informationsaustausch innerhalb der Gruppe
- Die Deutschkurse werden sowohl am Goethe-Institut in Kairo als auch in Alexandria in Präsenz oder online angeboten
- Ein Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten
- Jede Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten
Kursstufen | Dauer | Anzahl der wöchentlichen Unterrichtseinheiten | Datum |
Intensivkurs vor Ort B2.1+B2.2 |
10 Wochen | 2 | Die Kurstage und Zeiten des Vormittags- oder Abendunterrichts werden vor Beginn jedes Kurses festgelegt. |
Online Kurs B2.1+B2.2 | 10 Wochen | 2 | Die Kurstage und Zeiten des Vormittags- oder Abendunterrichts werden vor Beginn jedes Kurses festgelegt. |
Intensivkurs vor Ort C1.1+C1.2 |
10 Wochen | 2 | Die Kurstage und Zeiten des Vormittags- oder Abendunterrichts werden vor Beginn jedes Kurses festgelegt. |
Online Kurs C1.1+C1.2 |
10 Wochen | 2 | Die Kurstage und Zeiten des Vormittags- oder Abendunterrichts werden vor Beginn jedes Kurses festgelegt. |
Sprach-Café | 1 | Der Termin wird noch festgelegt. |
|
Online Sprach-Café |
1 | Der Termin wird noch festgelegt. |
|
Interkulturelles Training |
1-2 | Der Termin wird noch festgelegt. |
|
Softskills Training | 1 | Der Termin des Soft Skills Trainings wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. | |
Jobmesse |
1x mal in jeder Phase | Der Termin der Messe wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. |
Im Anschluss an die jeweilige Kursstufe wird eine Prüfung am Goethe-Institut Kairo stattfinden.