Lesetipps

Thematische Leselisten aus der Bibliothek und dem Angebot der ONLEIHE, unserem Service zur Ausleihe von elektronischen Medien. Wir aktualisieren unsere Listen regelmäßig.

Wir stellen Ihnen regelmäßig eine Auswahlliste unserer neu erworbenen Medien zusammen, die ab sofort in der Bibliothek ausgeliehen werden können. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Wünsche mit!

Literatur [DE] Sachbuch [DE] Übersetzungen [ES/CAT]
 
Das Blog Rosinenpicker des Goethe-Instituts präsentiert ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher sowie Literatur für Kinder und Jugendliche. Jede Woche eine neue Empfehlung, jede Woche die Chance, bemerkenswerte Texte, Bilder und Meinungen zu entdecken.
Rosinenpicker

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um der Bibliothek einen Titel zur Anschaffung vorzuschlagen. Sie erhalten eine E-Mail, wenn die Bibliothek Ihren Vorschlag bearbeitet hat.
Nur der Titel ist Pflichtfeld, aber je mehr Informationen Sie eingeben, um so leichter wird es für uns den vorgeschlagenen Titel zu finden.

* Pflichtfeld
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Sie können Ihre erteilte Einwilligung durch Zusendung einer E-Mail an biblioteca-barcelona@goethe.de widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Datenschutzerklärung

Buch des Monats

Buchcover © Minúscula / List

Buch des Monats (05/2023)
Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns

Irmgard Keuns erster Roman Gilgi – eine von uns, erschien erstmals im Herbst 1931. Er avancierte zum Bestseller und wurde mit Brigitte Helm („Metropolis“) in der Hauptrolle 1932 verfilmt. Von den Nationalsozialisten wurde das Buch verboten.
Gilgi ist eine selbstbewusste Frauenfigur. Sie ist eine pragmatische, zielstrebige, eher nüchterne Frau. Die Spannung ergibt sich durch das Aufeinandertreffen mit ihrem Gegenpol Martin. Der Erzählton des Romans ist direkt und schnörkellos.
Das Buch finden Sie in der Bibliothek in deutscher und spanischer Sprache.

Buchcover © Avant Verlag

Buch des Monats (04/2023)
Bianca Schaalburg:
Der Duft der Kiefern

Der Duft der Kiefern ist eine Reise durch die Zeit und gleichzeitig ein Porträt Berlins und seiner Bewohner*innen. Die abwechslungsreich, fantasievoll und spannend gestaltete Graphic Novel erzählt keine besonders außergewöhnliche Familiengeschichte, sondern eine sehr deutsche, sehr alltägliche Vergangenheit. Dass es trotzdem wichtig und lohnenswert ist, sich Fragen zu stellen, zu forschen und verschiedenen Spuren zu folgen, zeigt Bianca Schaalburg auf eindrucksvolle Weise in ihrer Graphic Novel.
Diese Graphic Novel ist in der Bibliothek auf Deutsch erhältlich.

Buchcover La lladre de fruita © Alianza / Suhrkamp

Buch des Monats (03/2023)
Peter Handke: Die Obstdiebin

In der Obstdiebin zeichnet Handke, wie er im Untertitel betont, eine dreitägige „einfache Fahrt ins Landesinnere" nach. Von einem Pariser Vorort geht es in die Picardie. Die titelgebende Figur ist eine Art Ritterin auf Âventiure, die vom Erzählenden auf eine Reise durch die bedrohlich scheinende Gegenwart geschickt wird. Das Buch trägt keine Gattungsbezeichnung, aus Handkes Notizen geht jedoch hervor, dass er in mit der Obstdiebin ein „letztes Epos" verfassen wolle. 
Dieses Buch ist in der Bibliothek auf Deutsch und in katalanischer Übersetzung erhältlich.

Buchcover Metropol ©Rowohlt/Armaenia

Buch des Monats (02/2023)
Eugen Ruge: Metropol

Im Sommer 1936 gelang es der Kommunistin Charlotte, sich der Verfolgung durch die Nationalsozialsten zu entziehen und in die Sowjetunion zu fliehen. Sie und ihr Mann werden schließlich im Moskauer Hotel Metropol festgehalten, und dem Innenministerium der UdSSR obliegt die Entscheidung darüber, ob sie Verräter sind oder nicht.

Buchcover ©Frankfurter Verlagsanstalt / Alfaguara

Buch des Monats (01/2023)
Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht

2019 in Brüssel: eine Erinnerung katapultiert drei Frauen zurück in ihre bewegte Jugend in Tiflis Ende der 1980er, Anfang der 1990er-Jahre. Die Freundschaft hilft Dina, Ira, Nene und Keto durch die schwere Zeit des Umbruchs und des Krieges – eine Zeit voller Gewalt, Drogen und Chaos in einem gebeutelten Land.

Cover Cover©Acantilado

Buch des Monats (11/2022)
Jakob Wassermann:
Der Fall Maurizius

Ein Meisterwerk, das auf einem berühmten Justizirrtum beruht: Maurizius wird wegen des Mordes an seiner Frau angeklagt und auf Antrag des Staatsanwalts von Andergast nach einem umstrittenen Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Neunzehn Jahre später bittet Etzel Andergast, der Sohn des gefürchteten Staatsanwalts, seinen Vater, den Fall Maurizius wieder aufzunehmen.

Buchcover © Goethe-Institut Barcelona

Buch des Monats (10/2022)
Transversal
Poesía alemana del siglo XXI

Ein Querschnitt durch die deutschsprachige Lyrik vom Jahr 2000 bis heute: Diese neue zweisprachige Ausgabe vereint Gedichte von siebenundzwanzig Autor*innen aller Generationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Rumänien. Übersetzung von Teresa Ruiz Rosas und Cecilia Dreymüller.
Das Buch ist in unserer Bibliothek ausleihbar.

Fatma Aydemir, 2021 © Sibylle Fendt

Buch des Monats (09/2022)
Fatma Aydemir: Dschinns

Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden.
Voller Wucht und Schönheit fragt Dschinns nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.
Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der taz.

Buchtitel Effingers Goethe-Institut Barcelona

Buch des Monats (07/2022)
Gabrile Tergit: Effingers

Tergits Effingers ist zugleich ein großer Berlin-, Gesellschafts- und Familienroman. Im Mittelpunkt des Romans steht die Geschichte einer jüdischen Familie über vier Generationen. Ihr Leben und ihre Werte unterscheiden sich nicht von dem anderer gutsituierter gebildeter Bürger im Berlin der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg.
Effingers ist ein umfangreicher, aber nie langweilender Roman. Wer ihn liest, schaut danach anders auf Straßen, Zimmer, Menschen. (SZ)
Jetzt auch in spanischer Übersetzung zu lesen.

Buch des Monats 6_2022

Buch des Monats (06/2022)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

Der Sandmann ist eine Schauergeschichte der Schwarzen Romantik, die erstmals 1817 ohne E.T.A. Hoffmanns Namen veröffentlicht wurde. Sie erschien als Teil des Zyklus‘ Nachtstücke. Der Sandmann wurde verschiedentlich adaptiert (Musik, Theater, Film) und übersetzt. 2019 brachte Vitali Konstantinov seine gleichnamige auf Hoffmanns Text basierende Graphic Novel heraus. Am 25. Juni 2022 jährt sich Hoffmanns Todestag zum zweihundertsten Mal.
 

Buchcover Cover©Kiepenheuer & Witsch/Verbrecher/Suhrkamp

Lesen! Lektüretipps von Isabella Caldart

Isabella A. Caldart ist freie Journalistin für diverse Zeitungen und Medien, arbeitet für den Deutschen Buchpreis und schreibt über Gegenwartsliteratur und Popkultur. Sie lebt in Barcelona.