|
19:30 Uhr
The Gap
Künstlergespräch | mit Elena Rădoi and Satoshi Kawata
-
Goethe-Institut Athen, Athen
- Sprache Englisch
- Preis Eintritt frei
"The Gap" ist ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt, inspiriert von der Forschung zu anthropogenen Lücken. Es untersucht die Entstehung und Bedeutung von Hiebspuren durch Klingenwaffen auf byzantinischen Wandmalereien im Rahmen künstlerischer Forschung. Die beteiligten Künstler*innen werden diese Lücken in einem zeitgenössischen Fresko wiederherstellen, dokumentieren und ausstellen.
Das Projekt erstreckt sich über zwei Jahre und ist in vier Phasen unterteilt. Es beginnt im April 2025 in Athen mit der Gestaltung eines Freskos auf der Dachterrasse der Buchhandlung Literature House und endet im Herbst 2026 mit einer Ausstellung in Tokio.
Im Gegensatz zur klassischen Trennung der Disziplinen ist "The Gap" eine natürliche Melange aus Theorie und Praxis, Kunst und wissenschaftlicher Forschung. Im Einklang mit feministischer und anti-cartesianischer Denktradition vertritt das Projekt die Idee, dass Denken nicht nur im Philosophensessel stattfindet, sondern auch performativ ist.
Im Zentrum des Projekts steht das Konzept des „Othering“. Die Lücken verkörpern das Andere innerhalb des Gemäldes, und die Analyse entfaltet sich auf mehreren Ebenen – materiell, persönlich, politisch und konzeptionell.
Das Künstlergespräch bietet einen Raum zur Reflexion über diese künstlerische Praxis als Ort des Austauschs. Moderiert von Maria Vara (Athens School of Fine Arts) werden Elena Rădoi (Bauhaus-Universität Weimar) und Satoshi Kawata (Künstler, Japan) ihre spezifische Herangehensweise an das byzantinische Fresko als kulturelle Technik vorstellen und Parallelen zu ähnlichen Traditionen in Ostasien ziehen. Sie geben Einblicke in ihre praktische Arbeit an einem 30 m² großen Fresko in Kypseli und thematisieren kulturelle Übersetzung, technische Experimente und die performative Dimension der Freskomalerei.
Das Projekt erstreckt sich über zwei Jahre und ist in vier Phasen unterteilt. Es beginnt im April 2025 in Athen mit der Gestaltung eines Freskos auf der Dachterrasse der Buchhandlung Literature House und endet im Herbst 2026 mit einer Ausstellung in Tokio.
Im Gegensatz zur klassischen Trennung der Disziplinen ist "The Gap" eine natürliche Melange aus Theorie und Praxis, Kunst und wissenschaftlicher Forschung. Im Einklang mit feministischer und anti-cartesianischer Denktradition vertritt das Projekt die Idee, dass Denken nicht nur im Philosophensessel stattfindet, sondern auch performativ ist.
Im Zentrum des Projekts steht das Konzept des „Othering“. Die Lücken verkörpern das Andere innerhalb des Gemäldes, und die Analyse entfaltet sich auf mehreren Ebenen – materiell, persönlich, politisch und konzeptionell.
Das Künstlergespräch bietet einen Raum zur Reflexion über diese künstlerische Praxis als Ort des Austauschs. Moderiert von Maria Vara (Athens School of Fine Arts) werden Elena Rădoi (Bauhaus-Universität Weimar) und Satoshi Kawata (Künstler, Japan) ihre spezifische Herangehensweise an das byzantinische Fresko als kulturelle Technik vorstellen und Parallelen zu ähnlichen Traditionen in Ostasien ziehen. Sie geben Einblicke in ihre praktische Arbeit an einem 30 m² großen Fresko in Kypseli und thematisieren kulturelle Übersetzung, technische Experimente und die performative Dimension der Freskomalerei.
Ort
Goethe-Institut Athen
Omirou 14-16
10672 Athen
Griechenland
Omirou 14-16
10672 Athen
Griechenland