1962-1979

In den ersten Jahren seines Bestehens als deutsche Kulturinstitution in Indonesien engagiert sich das Goethe-Institut für die Vermittlung der deutschen Sprache und für kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Ländern - vom Herzen Jakartas aus bis in den Osten Javas. Verschiedene Programmangebote im Bereich der Kunst sowie Vortragsreihen und die Vorstellung bekannter Persönlichkeiten prägen diese Zeit und die ersten Meilensteine der Reise.

1962

Das Goethe-Institut Jakarta öffnete seine Türen in der Jl. Matraman Raya 23. Dr. Winfried Stache war der Mann der ersten Stunde. Er kam 1960 in Jakarta an.

1963

Der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Heinrich Lübke, besuchte das Goethe-Institut Jakarta.

1964

Die Anfänge des Goethe-Instituts Surabaya
Einweihung

Jetzt entdecken

1964

Die Anfänge des Goethe-Instituts Surabaya
Einweihung

Die Anfänge des Goethe-Instituts Surabaya liegen in den 1960er Jahren, als der renommierte Gamelan-Musikexperte Dr. Rudolf Gramich und andere Lehrer begannen, in Surabaya Deutschkurse anzubieten. Der große Erfolg dieser Kurse erregte die Aufmerksamkeit des Goethe-Instituts, das 1964 ein Büro in Surabaya eröffnete.
Aufgrund politischer Turbulenzen wurde die Leitung zurück nach Deutschland geholt, aber das Institut blieb bestehen. Bald darauf wurden die Sprachkurse des Goethe-Instituts so beliebt, dass 1966 etwa tausend Menschen versuchten, in das Institut zu kommen, um sich für einen Sprachkurs einzuschreiben. Die Situation beruhigte sich erst, als die Polizei kam und das Gelände räumte.









 

1967

Initiative des Goethe-Instituts
„Deutsche Tänzer“ tanzen in Indonesien

Jetzt entdecken

1967

Initiative des Goethe-Instituts
„Deutsche Tänzer“ tanzen in Indonesien

Die Gruppe „Deutsche Tänzer“ besteht aus 10 Personen verschiedener berühmter Ballettgruppen aus verschiedenen Städten Westdeutschlands. Auf Initiative des Goethe-Instituts schlossen sie sich unter dem Namen „Deutsche Tänzer“ zusammen, um durch verschiedene asiatische Länder zu touren. In Indonesien trat diese Gruppe in Jakarta und Surabaya auf. Sie tanzen klassisches und modernes Ballett bis hin zu Jazz-Balletttänzen. Ursprünglich war die Aufführung in Jakarta nur einmal geplant. Allerdings wurde sie in Jakarta aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt. Sie fand zweimal hintereinander in der Nacht vom Montag, dem 27. und Mittwoch, dem 29. November 1967 im Bali Room H.I statt.

1969

Goethe-Institute Surabaya und Bandung

Jetzt entdecken

1971

Die Deutsche Gastspieloper Berlin führte am Sonntag, dem 30. Oktober, die Oper „Die Kluge“ (Puteri Tjerdik) des deutschen Komponisten Carl Orff im Taman Ismail Marzuki Grand Theatre Jakarta in Zusammenarbeit mit dem Jakarta Arts Center und dem Goethe-Institut auf.

1972

Prof. Dr. A. Subardjo Djojoadisurjo, S.H. hielt am Montag, dem 17. Juli im Goethe-Institut Jakarta einen Vortrag in englischer Sprache mit dem Titel „The Historical Background of the Indonesian Constitution of 1945“. Prof. Subardjo war 1945 Mitglied des Vorbereitungsausschusses für die Verfassung der indonesischen Unabhängigkeit und der erste indonesische Außenminister.

1973

Die "Deutschen Bachsolisten", ein in Westdeutschland renommiertes Kammermusikensemble, gab am 27. September in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Jakarta und dem Jakarta Arts Council ein Konzert im Taman Ismail Marzuki. Dieses Ensemble präsentierte Bach mit 7 Violinen, 2 Violen und einem Blasinstrument.

1975

Filmabend der besonderen Art
Die Fußballweltmeisterschaft 1974

Jetzt entdecken

1975

Filmabend der besonderen Art
Die Fußballweltmeisterschaft 1974

Das Goethe-Institut führt eine Veranstaltung durch, bei der die Fußballweltmeisterschaft von 1974 im Rahmen eines Filmabends zu sehen war. Diese Veranstaltung fand im Januar statt, fünf Monate nach dem Fußballereignis in Westdeutschland. Damals wurde Gastgeber Westdeutschland nach einem 2:1-Sieg gegen die Niederlande im Münchner Olympiastadion Weltmeister.




 


1979

Frau Rahmi Hatta, Ehefrau von Mohammad Hatta, des Proklamators und ersten Vizepräsidenten der Republik Indonesien, erhielt vom Goethe-Institut Jakarta ein Sprachzertifikat. Frau Rahmi nahm in den Jahren 1978 - 1979 Deutschunterricht.

Die Ehefrau von Mohammad Hatta © Archiv - Goethe-Institut Indonesien

1980-1999


Hartini Soekarno, Wayang Orang, Prof. Dr. Fuad Hassan, ...

Zur zweiten Periode