150 Jahre Thomas Mann

150 Jahre Thomas Mann © Autograf

Thomas Mann wurde vor 150 Jahren geboren. Als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Nobelpreisträger und politischer Kommentator hat er ein bleibendes literarisches Erbe hinterlassen. In dieser Ausgabe beleuchten wir sein Werk und sein Leben, um den Menschen hinter den berühmten Romanen zu entdecken. Entdeckt mit uns die vielen Facetten von Thomas Mann. Was bewegte ihn? Woher nahm er seine Inspiration? Und warum ist er auch heute noch relevant?

Thomas Mann Revisited

Warum zählt Thomas Mann bis heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Erzählern des 20. Jahrhunderts? Der Literaturwissenschaftler und Thomas-Mann-Experte Friedhelm Marx gibt Einblicke in Leben und Werk des Schriftstellers.

Thomas Mann 1916, Porträt am Schreibtisch, nachträglich coloriert Foto (Detail): © picture alliance / ullstein bild Foto (Detail): © picture alliance / ullstein bild

Damit die Demokratie triumphiere, muss sie kämpfen, möge sie auch lange des Kampfes entwöhnt gewesen sein.
Thomas Mann

Thomas Mann im Exil

Villa Aurora und Thomas Mann House in Los Angeles

Während der Diktatur der Nationalsozialisten fanden viele deutsche Intellektuelle Zuflucht in Kalifornien. Die Autoren Lion Feuchtwanger und Thomas Mann waren zwei der prominentesten „Exilanten im Paradies“. Eine Audio-Reise zu ihren ehemaligen Wohnhäusern in Los Angeles.

Thomas Mann | ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt

Kino

Die Buddenbrooks
Regie: Gerhard Lamprecht

15.06.2025, 20:00 Uhr
Cinemathek Tel Aviv, Tel Aviv
Sprache: Deutsch mit hebräischen UT
 

Der Arzt aus Tel Aviv und seine Liebe zum „Zauberberg“

Jeden Tag liest Michael Siedner etwas von Thomas Mann. „Weil er meine Seele berührt“, sagt der Arzt aus Tel Aviv. Mindestens 50 Mal hat sich der 69-Jährige allein in „Den Zauberberg“ vertieft, von Anfang bis Ende. Bei einem Besuch im Goethe-Institut Tel Aviv verrät er, warum ihm dieser deutsche Autor so viel bedeutet.

Michael Siedner sitzend vor seinem Klavier und dem Bild v. Thomas Mann Foto: Cedric Dorin © Goethe-Institut Israel Foto: Cedric Dorin © Goethe-Institut Israel

„Thomas Mann’s favourite Records“

Der amerikanische Musikkritiker und Buchautor Alex Ross hat eine Liste mit Musiktiteln herausgegeben, die Thomas Mann 1948 in derSaturday Review of Literature„his favorite records“ genannt hat. Hört Euch aktuelle Aufnahmen dieser Werke hier an!
 

Foto (Detail): © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Unbekannt / TMA_0076 © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Unbekannt / TMA_0076 © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Unbekannt / TMA_0076

Folgen Sie uns