Künstler*innen aus der Mittelmeerregion und darüber hinaus gestalten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen interaktive Karten rund um das Kulturgut Wasser. Ziel ist es, eine vielstimmige Kartensammlung mit spannenden Perspektiven und neuen Erzählungen rund um unser Verhältnis zum Element Wasser zu entwickeln.
Naturschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger in unserer globalisierten Welt. Die Bibliotheken als Institution und ihre Mitarbeiter*innen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Ziele in der Zivilgesellschaft zu verankern.
"Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel vollauf versteht, und die letzte Generation, die in der Lage ist, etwas dagegen zu tun". (WMO-Generalsekretär Petteri Taalas)
(Quelle: SPIEGEL ONLINE mit Material von AFP und dpa, 29.11.2018)
Wir widmen uns den sehr diversen Konzepten von Weiblichkeit, wie sie derzeit gelebt werden und loten die Grenzen aus, in denen sich die Definition des Frauseins heute bewegt, um diese zu erweitern oder gar zu überwinden. Dabei beleuchten wir verschiedene Perspektiven aus Israel, Deutschland und anderen Ländern weltweit.
Filmclips mit Ideen für Puppentheater- und andere Spiele mit einfachen Materialien, die sich in Tiere, Fantasiegestalten und vieles andere verwandeln lassen. Eine Aufforderung zum Spielen!
Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.
David Polonsky und Barbara Yelin haben auf Einladung des Goethe-Instituts je zehn Episoden aus dem Leben Channa Marons als Plakate entworfen. Die Ausstellung gibt es in deutscher und hebräischer Sprache. Die Präsentation in einer Schule läuft auf Anfrage.