Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe-Institut

Max Mueller Bhavan | Indien

Schriftzug "Back to Basics" mit bunten Bauklötzen© Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Nordindien & Nepal
Deutschlehrkräftetagung 2025

Gemeinsam mit dem indischen Deutschlehrer*innenverband InDaF organisieren wir jährlich verschiedene Tagungen für Deutschlehrkräfte in Indien.  Hier kommen Deutschlehrende von Schulen, Universitäten, Colleges, Goethe-Instituten und anderen Institutionen zusammen, um ihr methodisch-didaktisches und landeskundliches Wissen aufzufrischen.

Unsere diesjährige Konferenz für Nordindien & Nepal  findet vom 29.08 - 31.08.2025 in Neu-Delhi statt und widmet sich dem Thema "Back to Basics". 

 


Über die Tagung

In Zusammenarbeit mit dem indischen Deutschlehrer*innenverband InDaF organisieren wir vom 29.08 bis zum 31.08.2025 die diesjährige Deutschlehekräftetagung für Nordindien und Nepal. 

Ganz herzlich laden wir Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer zu unserer jährlichen Konferenz in Neu-Delhi ein. Das Motto für dieses Jahr lautet: 

BACK TO BASICS! 

In Zeiten schnelllebiger Entwicklung wollen wir innehalten und zu den Wurzeln zurückkehren. Welche Methoden und Fähigkeiten sind grundlegende Prinzipien für effizientes und erfolgreiches Unterrichten? Dabei möchten wir Wissensfundamente stärken, die notwendigen Bausteine erneuern, Puzzleteile zusammenfügen und Lücken schließen. Gleichzeitig sollen auch neue Ansätze aus Wissenschaft und Praxis erkundet werden, sodass Lehrkräfte nicht nur in Ihren Grundlagen gefestigt, sondern auch mit neuer Inspiration zurück in den Unterrichtsalltag gehen können.

Neben aufschlussreichen Vorträgen werden interaktive Workshops zu verschiedenen Themen das Herzstück unserer Konferenz bilden.

Das Workshopangebot gliedert sich in drei Bereiche:

  1. Basis-Workshops, die sich auf grundlegende Themen konzentrieren,
  2. Fokus-Workshops, die ausgewählte Themen vertiefen,
  3. Intensiv-Workshops, die als Deep Dive in Spezialthemen für Kleingruppen dienen. 
Darüber hinaus können sich Lehrkräfte in speziellen Sessions zu Best Practices austauschen und sich in World-Cafés partizipativ an einer zielführenden Gruppendiskussion beteiligen. Wir sind uns sicher, dass alle Lehrkräfte – ob noch ganz frisch oder sehr erfahren – von diesem Programm profitieren werden. 

Auf eine rege Teilnahme und aktive Mitwirkung von Ihrer Seite freuen wir uns sehr.


Call for Papers

Gestalten Sie unsere Deutschlehrkräftetagung aktiv mit und übernehmen Sie einen Workshop, eine Mini-Präsentation oder die Moderation eines Diskussionsraums.

Unsere Konferenz kann nur ein Erfolg werden, wenn unsere Deutschlehrkräfte sich aktiv einbringen und das Programm mitgestalten. Dadurch können wir eine vielseitige Palette von Angeboten machen und zum fruchtbaren Wissensaustausch beitragen. Egal ob Sie einen intensiven Workshop, nur eine kurze Präsentation oder eine Moderation übernehmen wollen - wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 

Weitere Details zu den einzelnen Möglichkeiten finden Sie hier: 

Die Frist zum Upload ist der 16.05.2025. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme an der diesjährigen DLT. Bald melden wir uns mit weiteren Informationen und einer offiziellen Einladung bei Ihnen. 


Rückblick: DLT 2024

Gruppenfoto von Lehrkräften © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

DLT 2024
Mensch & Maschine - KI im Deutschunterricht

Im letzten Jahr haben wir uns intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt und erkundet, welche Möglichkeiten dieses Spielfeld für Deutschlehrkräfte birgt. 

Partner DLT 2024
Top