Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Gesellschaft

DISKURSE

Once Upon a Tomorrow

Once Upon a Tomorrow

Once Upon a Tomorrow bringt Expert*innen der Erzählkunst zusammen, um nachzudenken, zu forschen und zu experimentieren - und neue Formen des narrativen Wandels zu erkunden, welche die Hoffnung auf kollektives Handeln in sich tragen. 

M.A.P // A.M.P © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

M.A.P // A.M.P

Das Projekt möchte Musik, Poesie, Forschung und Debatten an der Schnittstelle von Musik und Aktivismus in Südasien einfangen, dokumentieren, erkunden und anregen.

Abfotografierter Fernseher 2006, Still aus „Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands“ Foto: Goethe-Institut

Stillstand

Die Erde dreht sich, alles bewegt sich, Change ist gefragt. Höchste Zeit, dem Stillstand ein Magazin zu widmen: mit Beiträgen internationaler Künstler*innen und Autor*innen – eine Hommage an den Stillstand und die Poesie, die in ihm steckt.

Gleichberechtigung und Genderfragen

2021 International Women’s Day Graffiti Foto (Detail): Jordi Boixareu © ZUMAPRESS.com

Feminismus

Was sind die wichtigsten Themen, die Frauen und Feministen heute in Südasien und Deutschland unter den Nägeln brennen? Was treibt sie um? Und was gibt es noch zu tun? Wir stellen Kulturschaffende vor, die sich mit den aktuell heißesten feministischen Themen und Debatten beschäftigen.

Männerbilder Key Visual

M3: MAN, MALE, MASCULINE

Das Projekt hat das Ziel, die aktuellen Vorstellungen von Männlichkeit  aus dem gesamten Geschlechterspektrum in Indien und Bangladesch durch verschiedene kulturelle Bildungsprojekte zu diskutieren.

Free Love (Ausschnitt): Reevu Wangdi / Goethe-Institut Max Mueller Bhavan Kolkata

Queer sein
Queere Identitäten

Was ist queer heute? Wer ist es? Und wie lebt es sich? Ein kleiner Streifzug durch queeren Alltag in Deutschland und Indien.

Die Corona-Pandemie

Illustration: Nähe und Distanz Foto (Ausschnitt): © Nadine Shaabana

Magazin
Lockdown Lehren - Nähe und Distanz

Wie nie zuvor hat ein Virus die Welt zur Distanz verpflichtet und Entfernungen neu geregelt. Aber was macht es mit uns, wenn kulturelle Praktiken der Nähe so fundamental in Frage gestellt werden? Welches Distanzverhalten hat die Corona-Pandemie in verschiedenen Gesellschaftssystemen wie erfordert?

Die Wiedervereinigung

Migration und Integration

Simurgh Centre Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Simurgh Centre

Das Simurgh Centre ist ein kultureller Raum für Kollaborationen und Konversationen zwischen Künstler*innen aus Afghanistan, Indien und Deutschland. Uns liegt daran, die Arbeit afghanischer Künstler*innen vor allem aus Delhi zu unterstützen, zu erkunden und zu teilen.

Inherited Memories Slider © Goethe-Institut

Inherited Memories

Drei Generationen sind seit der Teilung Bengalens vergangen. Inherited Memories fokussiert auf vererbte Erinnerungen der dritten Generation nach der Teilung, wie sie Millionen von Menschen noch heute beeinflussen, ihre Gedanken und Ansichten über "das andere Bengalen" prägen und welche Rolle die Erinnerungskultur bei der Aufarbeitung der weitergegebenen Traumata spielt.

Weitere Artikel

Weitere Themen

Top