Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Sprechstunde - die Sprachkolumne© Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Die Sprachkolumne
Sprechstunde

Wie findet man sich zurecht im Regelwerk der deutschen Sprache, woher kommen neue Wörter, und was sind die wichtigsten Veränderungen im Gebrauch der Sprache - zum Beispiel durch die Digitalisierung und die Sensibilisierung hinsichtlich der Genderfrage? Um diese und andere spannende Themen geht es in unserer Kolumne rund um die deutsche Sprache.

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.

Ludwig Wittgenstein

Zwischenbalken© Tobias Schrank

11. Ausgabe: Stephan Reich

Zwischenbalken© Tobias Schrank

10. Ausgabe: Taiga Trece

Zwischenbalken© Tobias Schrank
Zwischenbalken© Tobias Schrank

9. Ausgabe: Hasnain Kazim

Zwischenbalken© Tobias Schrank

8. Ausgabe: Hauke Hückstädt

Zwischenbalken© Tobias Schrank

7. Ausgabe: Nora Gomringer

Zwischenbalken© Tobias Schrank

6. Ausgabe: Henning Lobin

Illustration: Zwei Personen, seitlich abgebildet, einander gegenüber; beide haben Ihre Münder offen, die Linke Person hält ein Megafon mit gezackter Sprechblase, die rechte Person ein Mikrofon © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Sprechstunde – die Sprachkolumne
Streit um Sprache

Welche Ideen und Werte zeichnen eine Gesellschaft aus? Und was haben Debatten um die Rolle und den Gebrauch der Sprache damit zu tun? Unser neuer Kolumnist Henning Lobin widmet sich leidenschaftlich diskutierten sprachpolitischen Themen.


5. Ausgabe: Olga Grjasnowa

Zwischenbalken© Tobias Schrank
Zwischenbalken© Tobias Schrank

4. Ausgabe: Sharon Dodua Otoo

Zwischenbalken© Tobias Schrank

3. Ausgabe: Hernán D. Caro


2. Ausgabe: Thomas Böhm

Zwischenbalken© Tobias Schrank

1. Ausgabe: Kathrin Kunkel-Razum

Top