Ausstellung Way of the Forest at Kälam

Way of the Forest at Kälam (GI Banner) © Colomboscope

1. - 9. Juni 2024

Kälam – a space for cultural encounters

Traveling edition of Colomboscope

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass ein Ausschnitt von Colomboscope - Way of the Forest vom 1. bis 9. Juni 2024 bei Kälam in Jaffna gezeigt wird.

Die Wanderausgabe von Way of the Forest wird Werke von Dumiduni Illangasinghe, Kieren Karritpul, K. Inkaran, Mónica de Miranda, Pathum Dharmarathna, Pushpakanthan Pakkiyarajah, Sarmila Sooriyakumar mit Pirainila Krishnarajah, Shehan Obeysekera, Thava Thajendran, Thujiba Vijayalayan und U. Arulraj präsentieren. Begleitend zur Ausstellung wird Kälam am Eröffnungswochenende eine Reihe von "Mushroomings" (Begleitprogramm) veranstalten:

Samstag, 1. Juni 2024

Ausstellungseröffnung, gefolgt von einer geführten Tour mit Natasha Ginwala.

Kälam / 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
————

From Canopy to Roots | Artist Encounters mit K. Inkaran, Pushpakanthan Pakkiyarajah, Thujiba Vijayalayan & Thava Thajendran im Gespräch mit Natasha Ginwala und JMK. Nicholas.

Kälam / 12:00 Uhr – 13:00 Uhr
————

Forest Cinema

TAKING ROOT: VISION OF WANGARI MAATHAI
Dir. Lisa Merton, Alan Dater
Kenya | 2008 | 81 min.

Kälam / 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
————

Sonntag, 2. Juni 2024

Artist Encounters | Veins of Wood: Wood Carving in the Jaffna Peninsula as Ancestral Practice mit Sarmila Sooriyakumar, Pirainila Krishnarajah und Nadarasa Satkurunathan moderiert von Dr. P. Ahilan.

Kälam / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
————

On the Jungle Floor: Struggle, Refuge and Restorative Memory | Artist Encounters mit K. Inkaran, Pushpakanthan Pakkiyarajah, im Gespräch mit M.Nilanthan und Natasha Ginwala.  

Kälam / 5.00 pm – 6.30 pm

Black Honey Manifesto or I am not a Foreigner in the Forest: Eine Live-Lesung von Vimala Velthas aus Myriam Mihindous Black Honey Manifesto or I am not a Foreigner in the Forest.

Kälam / 18:30 Uhr – 19:00 Uhr
————

Sonntag, 9. Juni 2024

Geführte Ausstellungstour (auf Tamil)

Kälam / 10:30 Uhr - 11:00 Uhr
————

Die Ausstellung bei Kälam wird vom Goethe-Institut unterstützt.

Zurück