Wie arbeiten Journalist*innen? Und welche Verantwortung haben Medien?

Workshop | Im Rahmen des Projekts PERSPECTIVES

  • Panevėžys / Jonava / Šalčininkai / Mažeikiai / Viekšniai

  • Sprache Englisch und Deutsch
  • Preis Kostenfrei. Bewerbung abgeschlossen.

Eine schwarzgekleidete Person sitzt und hält einen hellgelben Zettel in der Hand. Auf dem Zettel stehen die Worte „falsche Informationen“ und „Propaganda“. © 2021 Fabian Pfitzinger | TravelPixelz

Eine schwarzgekleidete Person sitzt und hält einen hellgelben Zettel in der Hand. Auf dem Zettel stehen die Worte „falsche Informationen“ und „Propaganda“. © 2021 Fabian Pfitzinger | TravelPixelz

Workshopleitung: Jenny Jessica Sommer und Julius Koenitz (Deutschland)

Was steckt hinter den Nachrichten, die wir jeden Tag hören? Wie treffen Journalisten Entscheidungen und welche Verantwortung haben sie in einer Demokratie?

Vom 9. bis 15. April 2025 finden in fünf litauischen Gymnasien vierstündige Workshops statt, in denen diese und andere Fragen im Zusammenhang mit Journalismus und Nachrichten untersucht werden.

Das Kurskonzept folgt dem Ansatz der Peer-Bildung: Junge, eigens geschulte Trainer*innen kommen in Teams direkt in die Schule und führen den Workshop durch. Ihr Ziel ist es, eine offene Diskussion zu Medien und Journalismus und deren Rolle in einer demokratischen Kultur anzuregen. Dabei bringen die Trainer*innen ihre persönlichen Erfahrungshintergründe ein und motivieren die Jugendlichen, genau das auch zu tun. So soll es zu einem Austausch kommen, der sich mit Themen und Perspektiven beschäftigt, die den Schüler*innen wichtig sind.

Das Ziel der Workshops ist es, die Funktionsweise von journalistischen Medien und den Wert einer freien Presse für die Demokratie zu vermitteln. Gleichzeitig sollen sie dazu anregen, den eigenen Umgang mit Nachrichten zu reflektieren und den kritischen Blick auf die Berichterstattung zu schärfen. Die Diskussionen bieten den beteiligten Schüler*innen und Journalist*innen Raum, aktuelle Nachrichten aufzugreifen, berufliche Wege in den Journalismus zu diskutieren oder über die Repräsentanz von Themen und Perspektiven in Medien zu sprechen.
 

Die Workshops werden an folgenden Schulen stattfinden:

  • 09.04.2025 | Juozas Miltinis Gymnasium Panevėžys
  • 10.04.2025 | Jeronimas Ralys Gymnasium Jonava
  • 11.04.2025 | Gymnasium Millennium Litauens Šalčininkai
  • 14.04.2025 | Gabija Gymnasium Mažeikiai und Merkelis Račkauskas Gymnasium Mažeikiai
  • 15.04.2025 | Viekšniai Gymnasium, Bezirk Mažeikiai


Die „Gute Nachrichten Kurse“ wurden in Zusammenarbeit mit SPIEGEL Ed von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa ins Leben gerufen. Understanding Europe Germany e.V., als Teil des Understanding Europe Netzwerks der Stiftung, setzt diese Kooperation an Schulen um, wobei deren Trainer*innen die Workshops direkt vor Ort durchführen.

Diese Veranstaltung wird organisiert im Rahmen von PERSPECTIVES – einem neuen Label für unabhängigen, konstruktiven, multiperspektivischen und transnationalen Journalismus. Mehr Infos: www.perspectives-media.eu
PERSPECTIVES wird von der Europäischen Union kofinanziert.