„Deutsche Spuren“ ist ein internationales Projekt des Goethe-Instituts, das die Spuren der deutschen Kultur in Brasilien, Griechenland, Israel, Irland, Kanada, Lettland, in der Slowakei und der Ukraine, in Schweden und in Russland behandelt. Der interaktive Reiseführer beinhaltet deutsch-russische Berührungspunkte zwischen Moskau und Wladiwostok.
Das Projekt wird in Russland in Kooperation mit dem Internationalen Verband der deutschen Kultur, Jugendring der Russlanddeutschen, dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland und "Siemens" realisiert. Bei der Zusammenstellung der Inhalte haben lokale russische Autor*innen mitgewirkt – Historiker*innen, Reiseführer*innen oder sozial engagierte Städter*innen, die sich mit der Geschichte ihrer Heimatstädte sowie Kultur und Geschichte der Deutschen in Russland befassen. Die Autor*innen wählten sowohl bekannte als auch weniger bekannte Spuren, die für Reisende auf verschiedenem Vorbereitungsniveau interessant sind. Erfahren Sie mehr über die deutschen Spuren – über Architektur, Geschichte oder Personen und schauen Sie sich Bilder und Videos dazu an.
Mit dem interaktiven Reiseführer „Deutsche Spuren“ können Sie sich nicht nur auf eine virtuelle Tour einlassen, sondern ihn auch als Hilfe bei einer richtigen Reise benutzen. So lassen sich während des Stadtspaziergangs deutsche Orte und ihre Geschichte in der Nähe entdecken.
Das Angebot wird laufend aktualisiert und durch neue Orte ergänzt. Die Arbeitssprachen des digitalen Reiseführers sind Deutsch und Russisch, wodurch sie in internationalen Bildungsprojekten eingesetzt werden kann. Die Web-Karte bietet Informationen zu: Moskau, Omsk, Perm, Samara, Saratow und Gebiet Saratow, Tomsk, Tjumen, Wladiwostok.
Mögen Sie Spaziergänge, bei denen man auch Geschichten und Schicksale von Menschen, Häusern und Straßen erkunden kann? Wir laden Sie zu spannenden historischen Quest-Stadtführungen ein. Sie können zwischen zwei Routen wählen:
RouteMoskauer Deutsche: Namen, Geschichten, Artefakte
Vom Baumann-Denkmal im Baumann-Garten bis zur Bayerischen Bäckerei „Brezelino“ in der Marossejka-Straße
Route Deutsche Siedlung
Von der Metrostation Baumanskaja bis zum Baumann-Garten.
Für die Teilnahme an der Quest benötigt man ein Mobilgerät mit Internetverbindung. Sie machen die Führung selbstständig und ohne Stadtführer*in, das heißt, wann immer Sie wollen und ganz in Ihrem eigenen Tempo, wodurch Sie zum Beispiel so viele Erholungs- und Imbisspausen machen können, wie Sie möchten. Sie folgen einer vorgegebenen Route und erhalten Stadtführungsinhalte sowie Questfragen auf Ihrem Smartphone. Kommt man bei schwierigen Fragen nicht weiter, können Tipps weiterhelfen. Die Web-Karte „Deutsche Spuren“ unterstützt Sie bei einigen Questfragen. Arbeitssprache der Quest ist Russisch. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und erkundungsreichen Spaziergang!