RaumZeitPiraten in Montreal
Der Raum ist ausschlaggebend

Raumzeitpiraten - Exploded Cinema
Raumzeitpiraten - Exploded Cinema | © Raumzeitpiraten

In Anlehnung an den kunsthistorischen Begriff des Expanded Cinema präsentierte die Künstlergruppe RaumZeitPiraten anlässlich der Nuit Blanche im März 2019 im Goethe-Institut Montreal ihr Exploded Cinema, ein Konglomerat aus selbstgebauten, optoakustischen Apparaten und Maschinen die temporär im Institut installiert werden und die Räumlichkeiten und ihre architektonischen Eigenheiten in ein begehbares, audiovisuelles Geflecht verwandeln. Das historische, cinematische Erlebnis wird hier in einen futuristischen, interaktiven Erfahrungsraum transformiert, der den passiven Betrachter zu einem aktiven Bestandteil eines alternativen Möglichkeitsraumes werden lässt anstatt nur einen Zukunftsentwurf zu halluzinieren.

Von Hanna Lange

"Es geht bei diesem Übergang [...] um den Sprung aus dem historischen, wertenden, politischen Bewußtsein in ein kybernetisches, sinngebendes, spielerisches Bewußtsein."

(Vilém Flusser: „Ins Universum der technischen Bilder”)

Die RaumZeitPiraten sind ein Künstlerkollektiv und fortlaufendes Projekt von Tobias Daemgen, Jan Ehlen und Moritz Ellerich. 2007 haben sie begonnen, als Kunstkollektiv zu arbeiten, um den Spiralen egozentrischer Selbststimulation zu entgehen. Mit ihren ortsspezifischen, performativen Multimedia-Installationen, Interventionen und Happenings entwerfen die RaumZeitPiraten ephemere Modelle von unperfekten Mensch-Maschine-Gegenwelten, mit denen sie berechnete Realitäten und maschinendominiertes Verhalten in Frage stellen.

Den öffentlichen Raum entern

Ein RaumZeitPirat in seiner natürlichen Umgebung
Ein RaumZeitPirat in seiner natürlichen Umgebung | © Raumzeitpiraten
Mit selbstgebauten, optoakustischen Instrumenten missbrauchen und remixen sie uralte und hochmoderne auditive und visuelle Technologien für ihre alchemistischen, organisch improvisierten Licht- und Klang-Architekturen. Ihre Aktivitäten sind auf spielerisch-experimentelle Verknüpfungen von Klang, Bild, Objekt, Raum und Zeit ausgerichtet, mit denen sie sich auf eine wechselseitig erweiternde Multimedia-Performance-Surround-Raumschiff-Laroratoriums-Reise zwischen Wissenschaft und Fiktion begeben. Wir sprachen während des Aufbaus ihrer Installation anlässlich der Nuit Blanche 2019 im Goethe-Institut Montreal mit den Künstlern.

Wie kam es zur Gründung der RaumZeitPiraten und wie seid ihr auf den Namen gekommen?

Das erste Projekt der RaumZeitPiraten entstand mit einem analogen Tageslichtprojektor und einem Kinderklavier. Ermutigt von dieser Performance haben wir beschlossen, die Idee weiter auszubauen. Das war im August 2007. Piraten sind wir, weil wir durch Raum und Zeit reisen, in unbekannte Gewässer, den öffentlichen Raum entern. Wir bedienen uns interdisziplinär, es ist sozusagen ein großer Raubzug durch die Kulturtechnik.

Ihr sprecht in der Selbstbeschreibung auf eurer Webseite vom Erschaffen von ephemeren, unperfekten Welten. Strebt ihr nicht nach Perfektion?

Perfektion hat einen großen Abschluss in sich; es ist aber das Weiterentwickeln, das Unperfekte, das uns interessiert. Dementsprechend ist auch ein Projekt nie „fertiggestellt“. Wir entwickeln ständig weiter, selbst während einer Ausstellung ist es möglich, dass wir noch Details verändern.

Spielen mit dem, was da ist

Eure Arbeiten entstehen an unterschiedlichen Orten. Wie beeinflussen diese euren Arbeitsprozess, aber auch die Arbeiten selbst?

Die Arbeiten werden immer in den Raum eingebaut, in vorhandene Strukturen. Nicht nur die Lichtverhältnisse sind immer anders, sondern auch die Möglichkeiten, um beispielsweise etwas anzubringen. Wir montieren die Sachen nicht invasiv, indem wir Nägel in die Wand hämmern, sondern stellen uns die Frage: Wo ist der Nagel, ein Rohr, das wir benutzen können? Der Raum ist ausschlaggebend und entscheidet, wie die Arbeit aussieht. Das finale Bild kann sich daher erst vor Ort entwickeln. Natürlich haben wir eine Idee im Kopf, diese kann sich jedoch verändern. Deswegen verbringen wir längere Zeit an den Orten, in denen wir arbeiten, aber auch einfach nur sitzen und beobachten. Wir unterscheiden nicht zwischen guten und unguten Räumen, sondern betrachten den Prozess als Umgang mit Situationen. Das Spielen mit dem, was da ist, fördert unseren ästhetischen Entscheidungsprozess.

Das Arbeiten in Außenräumen, wenn wir uns mit mobilen Installationen im Stadtraum bewegen, ist besonders interessant für uns. Dabei stößt man natürlich auf noch sehr viel mehr Unbekanntes, was uns herausfordert. Dieser Schritt, vom Innenraum in den Außenraum zu gehen, war sehr spannend. Unsere Installationen sind speziell dafür ausgelegt weiterzuziehen, zum Beispiel haben wir so präparierte „Hackenporsche“, also Einkaufstrolleys, mit denen wir den Raum für einen flüchtigen Moment geentert haben.

Was ist mit den Materialien – führt ihr durch den Einsatz analoger Materialität bewusst Unsicherheiten in die Prozesse ein?

Absolut. Auf den Mont Royal haben wir Materialien gesammelt, die uns vor die Füße gefallen sind. Wir verunsichern uns immer wieder selber mit dem, wie wir mit Materialeinsatz umgehen. Was die Maschinen tun, zeigen und offenbaren, ist ein Gemenge aus organischem und anorganischem Material, das zusammengebracht wird. Es handelt sich immer um das Unperfekte, Brüchige, Übersehene und Weggeschmissene und dann doch Wiedergefundene. Das kann uns verunsichern, zeigt uns am Ende aber auch, dass es um genau diese Eigendynamik geht. Der Einsatz unserer Materialien hat sich natürlich verändert. Dennoch können wir uns vorstellen, dass Menschen, die uns 2007, 2008 kennengelernt haben, unsere Arbeit jetzt wiedererkennen würden. Es gibt Materialien, die wir seit vielen Jahren mit uns tragen und diese Sammlung erweitert sich jedes Mal. Dadurch, dass wir die Materialien dann bei der nächsten Installation wiederverwenden, entsteht auch in gewisser Weise eine Verknüpfung der Orte.

Eine Affinität für lange, holprige Wörter

ExplodedCinema | IFF Message To Man + Cross Art | St. Petersburg, 2015 | © RaumZeitPiraten
ExplodedCinema | IFF Message To Man + Cross Art | St. Petersburg, 2015 | © RaumZeitPiraten
Eure Projekte tragen oftmals eher sperrige Namen, wie „OptoAkustisches ReiseKofferInstrumentarium“. Was hat es damit auf sich?

Der Titel hat einen lautmalerischen Klang, auf der anderen Seite beschreibt er auch exakt das, was diese Koffer am Ende können: Man kann mit ihnen reisen und wenn man sie entfaltet, findet man optoakustische Instrumente. Insofern führt das alles zusammen und es steckt auch eine Affinität für lange, holprige Wörter dahinter. Manche Übersetzungen funktionieren, auf der anderen Seite gefällt es uns auch, mit deutschen, holprigen Titeln im Ausland aktiv zu sein. Dort tritt dann das Lautmalerische in den Vordergrund und erschafft weitere Vorstellungsräume.

Unterscheiden sich die Reaktionen auf eure Projekte im Ausland von denen in Deutschland?

Im Ausland kommuniziert man natürlich häufiger anders, teils eingeschränkter. Viel deutlicher merken wir im Ausland jedoch, dass es unterschiedliche Wahrnehmungen des öffentlichen Raums gibt und wir erfahren, wie Menschen sich im öffentlichen Raum verhalten. Wie gehen die Menschen in ihren verschiedenen Kulturkreisen mit dem öffentlichen Raum um. In Tunis waren wir zum Beispiel von der regen Mitarbeit der Menschen positiv überrascht. Natürlich spielen da auch politische Faktoren eine Rolle, generell konnten wir eine Aufbruchsstimmung der jungen Leute dort wahrnehmen.

Top