Deutschland @ Kanada

© Goethe-Institut

Video: Veranstaltungshöhepunkte Germany @ Canada 2017

Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf das ganzjährige Programm.

Im Jahr 2017 kamen die Deutsche Botschaft und das Goethe-Institut zusammen, um das 150. Jubiläum der Konföderation Kanadas mit einer kanadaweiten Reihe von kulturellen Veranstaltungen zu begehen.
 
Unter dem Motto Germany @ Canada 2017 – Partners from Immigration to Innovation / L’Allemagne @ Canada – Partenaires: de l’immigration à l’innovation wurden mit einem spannenden Kulturprogramm die deutsch-kanadische Freundschaft gefeiert und der historische Beitrag Deutschlands zum kulturellen Mosaik Kanadas sowie die aktuelle Kooperation zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung verdeutlicht.
 
Zu dem breiten, über das gesamte Jahr verteilte Programm, gehörten Konzerte, Ausstellungen und Diskussionsabende, partizipative Installationen, Lesungen und Filmprogramme. Ein Höhepunkt war die Ausstellung „Canada and Germany: Partners from Immigration to Innovation“ im Pavillon der National Capital Commission in Ottawa.
 
Die Aktivitäten boten eine großartige Gelegenheit, Deutschland als Freund und Partner Kanadas zu erleben. Wir haben uns sehr über die guten Besucherzahlen und vielen positiven Rückmeldungen gefreut.
 
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die einzelnen Veranstaltungen und beteiligten Künstlerinnen und Künstler von Germany @ Canada 2017 – Partners from Immigration to Innovation / L’Allemagne @ Canada – Partenaires: de l’immigration à l’innovation. Sie enthält darüber hinaus weitere Beiträge zu den Themen deutsch-kanadische Freundschaft und Kooperation.



Cosima von Bonin: “Who's Exploiting Who in the Deep Sea”
26. März – 28. Mai / Ausstellung @ Oakville Galleries

In ihrer ersten Solo-Museumsausstellung in Kanada drückt die Kölner Künstlerin durch zauberhafte skulpturale und textile Werke ihre Faszination für das Meer aus. Die Ausstellung wird von Auftritten deutscher und kanadischer Künstlern begleitet.
Cosima von Bonin ist Gast des Goethe-Instituts
 
Cornelia Sollfrank: COMMONS CLINIC
30. März – 22. April / Ausstellung @ Studio XX, Montreal

Hackerin und Vorreiterin der digitalen Medienkunst Cornelia Sollfrank gestaltet gemeinsam mit in Montreal ansässigen Künstlern eine Ausstellung, in der es um Themen wie Feminismus, digitale Medien und commons geht.
Präsentiert von Studio XX in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut
 
Ute Lemper: “Last Tango in Berlin”
4. Mai / Konzert @ The Orpheum, Vancouver

Mit Balladen von Weill, Brecht u.a. eröffnet Chansonnière Lemper das erste Vancouver Opera Festival. Unterstützt von einem meisterhaften Trio (Klavier, Bandoneon, Bass) erkundet Lemper die Hintergassen dieser Städte, erweckt alte Geister auf neue Art und Weise zum Leben und erzählt ihre Geschichten von Liebe, Leidenschaft und Überleben.
Ute Lemper ist Gast des Goethe-Instituts
 
Rimini Protokoll: 100% Montréal
Eröffnungsshow des 11. Festival TransAmériques Montréal

25. – 28. Mai / Performance @ Théâtre Jean-Duceppe, Place des Arts, Montreal
Das in Berlin ansässige Theater-Kollektiv Rimini Protokoll stellt mit Unterstützung von 100 Bürgern statistische Daten über Montreal auf der Bühne dar. Dabei zeichnen sie ein spielerisches, spektakuläres und feinfühliges Portrait dieser kulturell komplexen Stadt.
Präsentiert vom Festival TransAmériques in Zusammenarbeit mit  dem Goethe-Institut, unterstützt vom Auswärtigen Amt
 
EUFF Classics: “Good Bye, Lenin!” von Wolfgang Becker
28. Mai, 15.00 Uhr / Film @ The Royal Toronto

Die Hit-Komödie, mit einem jungen Daniel Brühl in der Hauprolle, die die Wiedervereinigung einer Nation nach 1989 erzählt. „Eine romantische Komödie so klug und lieblich reif, dass es befreiend ist.“ – TIME
Präsentiert vom Goethe-Institut & dem Deutschen Generalkonsulat Toronto
 
Charlotte: A Tri-coloured Play with Music
16. Juni – 18. Juni / Theater @ The Theatre Centre, Toronto

Work-in-progress-Aufführungen von Theaturtles ehrgeizigem Genre-überspannenden Musical basierend auf der bemerkenswerten Lebensgeschichte der Künstlerin Charlotte Salomon, die über 1000 Werke produzierte, während sie sich vor den Nazis versteckte. Eine kanadisch-britisch-tschechische Koproduktion.
Präsentiert vom Luminato Festival mit dem Goethe-Institut
 
Mont Réel!
26. Juni - 15. Juli, Installation im öffentlichen Raum, Montreal

Inspiriert vom Mont Royal kreiert Constructlab in Zusammenarbeit mit Architekten, Designern und Künstlern aus Deutschland, Frankreich und Kanada eine urbane Installation, die zu Workshops, Performances und Nachbarschafts-Projekten einlädt.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut und dem Consulat général de France à Québec, unterstützt vom Fonds culturel franco-allemand
 
Déjà Revue - Deutsche Filme aus den 50er Jahren
24. – 27. August / Film @ Revue Cinema, Toronto

Drei Heimatfilmklassiker der Nachkriegszeit aus dem 35-mm-Archiv des Goethe-Instituts im historischen Revue Cinema, das nach dem 2. Weltkrieg die Anlaufstelle für die deutsche Gemeinschaft war. Ein Wiedersehen mit Schauspielstars und einiger der besten Regisseure der Zeit.

The Constitute: Interaktive Installation
März 2018 @ Goethe-Institut Montreal

Das für seine ausgefallenen Objekte, Prozesse und Erfahrungen bekannte Design- und Forschungs-Studio The Constitute (Christian Zöllner & Sebastian Piatza) kreiert ein neues interaktives Werk, das auf der Fassade des Goethe-Instituts gezeigt wird.
Präsentiert vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit Quartier des spectacles Partnership und Inter_Connect Mtl - Berlin
 
A Wall is a Screen
13. – 23. September @ Festival de cinéma de la ville de Québec

Das Künstlerkollektiv A Wall is a Screen aus Hamburg lädt Kinofreunde in Québec zu einem besonderen Event am Abend ein: Eine Kombination von Stadtführung und Kino, bei der Kurzfilme an ungewöhnlichen Orten projiziert werden.
Präsentiert von Festival de cinéma de la ville de Québec in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut
Im Oktober wird A Wall is a Screen bei imagineNATIVE in Toronto auftreten

Künstlergespräch mit Sven Marquardt
23. September 2017 @ Never Apart, Montreal

Das Goethe-Institut freut sich, den Fotografen Sven Marquardt im Rahmen seiner Ausstellung/Installation BLACK BOX zu einem öffentlichen Gespräch in die Galerie Never Apart einzuladen. 

How is now - Choreographie: Laurie Young
25. - 28. Oktober 2017 @ Arts Court - Odd Box, Ottawa

In How is Now arbeitet Laurie Young mit dem Schlagzeuger und Sounddesigner Johannes Malfatti an einer Untersuchung über Zeit zusammen. 
Copräsentiert vom National Arts Centre und Ottawa Dance Directive/SD 10.

Borderless Mountains: Alpenliteratur trifft auf die Rockies
28. Oktober – 5. November @ Banff Centre

Welchen Einfluss hat ein bestimmter literarischer Schauplatz auf Handlung, Charaktere, Stimme? Europäische und nordamerikanische Autoren lesen aus ihren „Berg“-Werken und erläutern, in welcher Hinsicht Heimat und Regionalität sich auf ihre schriftstellerische Arbeit auswirken. Das Goethe-Institut & das Banff Centre laden zwei deutschsprachige Autoren nach Kanada ein, um aus Ihren Werken in englischer Übersetzung zu lesen und mit einheimischen Kollegen zu diskutieren, was Bergkultur für sie bedeutet.
Präsentiert vom Goethe-Institut & dem Banff Centre for Arts and Creativity und Torontos International Festival of Authors

Conference: Automated Environments
November 1 @ Canadian Centre for Architecture, Montreal
This conference will engage the rise of ecologies of automation and their impact on human life, habitation, agency, sovereignty, and imagination. We want to ask how the turn to “smart” and automated systems is historically related to changes in governmentality, politics, and economy, while considering the future of “intelligent” and smart design, habitats, economies, and polities.
Presented by the Goethe-Institut Montreal in collaboration with Speculative Life Cluster (Concordia University), and hosted by the Canadian Centre for Architecture.

Dossier

© Goethe-Institut

Interaktive Installation
The Constitute „Zeit-Slice“ - die Nuit Blanche 2018 im Goethe-Institut Montreal

Zur Nuit Blanche 2018 hat das Goethe-Institut Montreal das Berliner Künstler- und Designstudio The Constitute eingeladen eine neue, interaktive Installation vorzustellen. Ein Blick zurück auf die Veranstaltung. Zeit-Slice ist eine Auftragsarbeit der Goethe-Instituts im Rahmen des Programms „Deutschland@Kanada 2017 - Partner von Immigration zu Innovation" mit freundlicher Unterstützung des Quartier des spectacles Montréal.

produzentin & Cosima von Bonin Foto: Miro Kuzmanovic

Deutschland @ Kanada 2017
Zusammenarbeit mit Cosima von Bonin

Die kölner Künstlerin Cosima von Bonin, die im Moment eine bedeutende Soloausstellung in Kanada hat, arbeitet schon lange mit deutschen und kanadischen Künstlern und Performern zusammen. Wir haben die in Deutschland geborene und nun in Toronto lebende Künstlerin produzentin gefragt, was ihre Zusammenarbeit mit Cosima von Bonin auszeichnet.

Doug Saunders bei einer Veranstaltung des Goethe-Instituts Toronto mit Darren O’Donnell, 2016 Foto: Goethe-Institut Toronto / Toby Wang

Deutschland @ Kanada 2017
Deutschland: Wo die Flüchtlingswelle die Lösung und nicht das Problem ist

Was passiert mit den zehntausenden Syrern, Eritreern und Irakern, die nicht leblos im Mittelmeer angespült werden oder unter Waffengewalt zurück zur südlichen Küste geführt werden? Wo landen sie? Eine Situationsbetrachtung des kanadischen Journalisten Doug Saunders.

Top