Transatlantische Allianz
Auf dem Weg an die Spitze Künstlicher Intelligenz: Deutschland und Kanada drängen auf ethische KI

3D Castle
3D Castle | © HD-Images

Da Technologien für Künstliche Intelligenz zunehmen, versuchen Deutschland und Kanada, ihre eigene Forschung auf dem Gebiet zu entwickeln und ethische Standards durch internationale Kollaboration und Kooperation zu fördern.

Von Nina Mondré Schweppe

Als Deutschland zwischen 2018 und 2025 drei Milliarden Euro für den Kampf um den Spitzenplatz der Weltrangliste für Künstliche Intelligenz mit einem Schwerpunkt auf Ethik zusicherte, blinzelte die Welt kaum. Dies würde Deutschland einen Platz an der Spitze sichern und China und die USA verdrängen, die jeweils Milliarden ihrer eigenen Währungen investiert haben, um auf Gedeih und Verderb die höchste Kontrolle über KI zu erlangen. Die Bedeutung ethischer Standards für KI ist aber auch eine Frage der Kultur. So legt die deutsche Politik etwa mehr Wert auf Privatsphäre und Datenschutz als es in Nordamerika der Fall ist. Kanadier nutzen WLAN in Cafés und ignorieren dabei, dass die Verbindung möglicherweise nicht sicher ist und ihre Daten gefährdet sind. Wo die Deutschen eher zurückhaltend mit der Exposition gegenüber Algorithmen umgehen, die ihre Daten und ihre Privatsphäre beeinflussen könnten, sind die amerikanischen Kollegen ein wenig vertrauensvoller und daher möglicherweise auch anfälliger für ein gesetzloses KI-Ökosystem. Vorsorglich weben Kanada und Deutschland Ethik in ihre öffentlichen Dienste ein und versuchen, ethische Standards für KI zu schaffen und ein Szenario zu verhindern, in dem KI mit der Menschheit unvereinbar ist.
 
Im Vergleich zu ihren Kollegen haben Deutschland und Kanada bei der Entwicklung der KI-Technologie Nachholbedarf. Um dies zu beheben, präsentierte der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur 2017 als ersten Schritt einen Bericht der Ethikkommission für automatisiertes Fahren mit den Worten: „Im Zeitalter der digitalen Revolution und von selbstlernenden Systemen werfen die Interaktionen zwischen Mensch und Maschine ethische Fragen auf… [Die Ethikkommission hat] die weltweit ersten Richtlinien für automatisiertes Fahren entwickelt. Wir werden diese nun umsetzen ­­und auf diese Weise weltweit an der Spitze von Mobilität 4.0 bleiben.“

Mural © © Pavel Nekoranec Mural © Pavel Nekoranec

Die Ethikkommission war maßgeblich an der Entwicklung eines weltweiten Ethikstandards beteiligt.. Darüber hinaus hat Deutschland 2012 mit der Gründung des German Canadian Concourse (GCC) eine Koalition für die Entwicklung einer ethischen KI geschlossen. Deren Mission, "Synapsen der transatlantischen KI-Zusammenarbeit aufzubauen", bekräftigte die Absicht Deutschlands, mit anderen Ländern, insbesondere Kanada, zusammenzuarbeiten, um die Macht zu schaffen und zu erhalten, eine ethische KI voranzutreiben. Was die deutsch-kanadische Zusammenarbeit von China und den USA unterscheidet, ist, dass weder China noch die USA die Absicht geäußert haben, eine Ethik für die KI zu schaffen.
 
Der diesjährige GCC-Schwerpunkt betrachtet die "KI-Landschaft in Deutschland und Kanada" und legt die Grundlage für die "Zertifizierung der KI: Standards für die Zusammenarbeit in der intelligenten Mobilität." Die Schaffung von Normen und Zertifizierungen für ein sichereres Ökosystem bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, wirft in Hinsicht auf Cybersicherheit automatisch eine Reihe von ethischen Fragen auf, die zu "Befähigern für die wirtschaftliche Nutzung der KI-Lösung und der transatlantischen Zusammenarbeit" werden. Im Februar 2019 veranstaltete der GCC ein Symposium in Montreal, an dem Branchenführer, Forscher und Rechtsteams teilnahmen, wobei ein zweiter Teil im November 2019 in Berlin stattfinden soll. Kanada beauftragt seine Bundes- und Kommunalregierungen damit, sich mit Universitäten und Industriepartnern zu vernetzen. CIFAR hat eine KI-Zukunftspolitik in den wichtigsten Zentren im ganzen Land eingerichtet. Mit seinem Montreal AI Ethics Institute (MAIEI) ist Montreal ist ein Kraftwerk in Sachen Ethik und KI, das Einzelpersonen aus der ganzen Welt für ein einjähriges Programm über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft rekrutiert. Sowohl Kanada als auch Deutschland erkennen die Vorteile der internationalen Zusammenarbeit.
 
Was weckt das Interesse Deutschlands an Kanadas KI? Vielleicht ist es die Nähe zu den USA, zusammen mit Kanadas Bemühungen, ein weltweites Ziel für KI und Innovation zu werden, angesichts der Tatsache, dass Kanadas Policy Options über die wirtschaftlichen Vorteile der KI hinausblicken, unter Berufung auf Kanadas Initiative, "die sozialen Kosten und Nutzen zu ermitteln, die mit der Entwicklung der KI verbunden sind". "KI sollte letztlich das Wohlbefinden aller fühlenden Kreaturen fördern", fügt die Montrealer Erklärung der Université de Montréal über die verantwortungsvolle KI hinzu. Nach den bescheidenen transatlantischen Anfängen gewinnt das Interesse Deutschlands und Kanadas an KI und Ethik nun deutlich an Dynamik.
 
Robot © © Rock’n’Roll Monkey Robot © Rock’n’Roll Monkey
Auf der anderen Seite hat Europa einen kontinentalen Vorteil gegenüber Asien und Amerika. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss führte einen Ethikkodex ein, der die Entwicklung und Nutzung von KI abdeckt und sicherstellt, dass "KI-Systeme mit den Grundsätzen der Menschenwürde, Integrität, Freiheit und kulturellen und geschlechtsspezifischen Vielfalt sowie mit den grundlegenden Menschenrechten übereinstimmen." Die Hingabe Kanadas und Deutschlands an einen ethischen Standard der KI schmiedet eine Allianz, durch die die Verfügbarkeit von Informationen erhöht werden kann und ein Präzedenzfall für eine internationale Bereitschaft zur Zusammenarbeit geschaffen wird. Damit erweitern sich die Fähigkeiten der KI innerhalb eines ethischen Ökosystems. Ein einzigartiger deutsch-kanadischer Maßstab für dieses Projekt ist die Gesundheitsversorgung. Im März dieses Jahres fand in der kanadischen Botschaft in Berlin eine Konferenz über KI im Gesundheitswesen – eine deutsch-kanadische Perspektive statt, in welcher Forschungs- und Branchenwissen angewandt wurde, um einen effektiveren Standard zu schaffen. Die Ergebnisse beinhalten längerfristige Entwicklungen, die auf das enorme Potenzial einer deutsch-kanadischen Zusammenarbeit hinsichtlich einer ethischen KI hinweisen.
 
Doch auch der Rivale Deutschlands und Amerikas im Rennen um die Kontrolle über die KI muss berücksichtigt werden: der Economist berichtete Anfang dieses Jahres, dass sich Chinas Investitionen in Technologie zwischen 2000 und 2016 verzehnfacht hätten. Von 1957 bis in die 1990er Jahre kämpfte China vorrangig um technologische Überlegenheit gegenüber den USA. China hielt jedoch seinen Vorsprung, vor allem im Bereich seiner künstlichen Intelligenz. Am 7. März 2019 berichtete der Economist, dass Risikokapitalgeber, die einst in Chinas Technologie investieren wollten, ihre erfolgreiche Zukunft aufgegeben hätten. "In China wurde im ersten Halbjahr 2018 mehr Geld für Risikokapitalfonds gesammelt als in Amerika, das erste Mal, dass dies jemals passiert war: 56 Milliarden Dollar im Vergleich zu 42 Milliarden Dollar, laut Preqin, einem Datenanbieter." Unterdessen schrumpft die US-Einwanderungsreform den Talentpool in ihrem Technologiesektor effektiv. Das Information Technology Industry Council (Der Rat der Informationstechnologie) weist darauf hin, dass "Einwanderungspolitik wirklich Innovationspolitik ist. Die US-Wirtschaft hat enorm von den Beiträgen von Einwanderern profitiert, die in dieses Land kamen." Das könnte Ländern wie Deutschland zweifellos Türen öffnen. Und Kanada, sofern es eine gut entwickelte Einwanderungspolitik verfolgt. Beide haben bereits vom Verlust der USA profitiert und sich zusammengetan, um eine Supermacht zu schaffen, nicht nur in der KI-Entwicklung, sondern wohl auch im Hinblick auf die Schaffung eines internationalen ethischen Standards der KI. Letztlich liefert das System, das durch die gemeinsamen Initiativen zwischen Deutschland und Kanada geschaffen wurde, ein starkes Argument für Koalitionen in der Entwicklung von KI. Die zusätzliche Infrastruktur einer übergreifenden Ethik würde einen transatlantischen Rahmen für die verantwortungsvolle und wohlwollende Anwendung der Technologie eröffnen und würde der gesamten Menschheit zugutekommen, sogar Bevölkerungen ohne Zugang zum Internet oder der neuesten Technologie.
 

Top