© Goethe-Institut China

Perspektivwechsel – Residenzprogramme des Goethe-Instituts China

Das Goethe-Institut möchte mit seinen Residenzprogrammen einen Raum für neue Perspektiven eröffnen. Gerade im Zeitalter der Globalisierung ist es für Kulturschaffende besonders inspirierend, ihre Arbeiten in ganz spezifischen Orten zu verankern, und für eine Weile frei von ökonomischem Druck ihren Projekten nachzugehen und nachhaltige Arbeitskontakte aufzubauen oder zu vertiefen.

Jedes Jahr bietet das Goethe-Institut China mit seinen Residenzprogrammen und ihren jeweils eigenen Schwerpunkten Künstlern und Kulturschaffenden aus Deutschland die Möglichkeit, für eine Zeit lang in China zu leben und zu arbeiten. Der Fokus des Residenzprogramms liegt nicht auf einer einmaligen Präsentation. Der Erfolg und die Bedeutung des Projekts zeigen sich im langfristigen Austausch und der nachhaltigen Kooperation zwischen den Künstlern.

Ansprechpartner*innen

Peking

Zhang Yilin
Goethe-Institut Peking
residenzprogramm-peking@goethe.de
 

Hongkong

Willi Kwok
Goethe-Institut Hongkong
Wing-lok.kwok@goethe.de

 

Taipei

Yenhuei Tsuei
Goethe-Institut Taipei
yenhuei.tsuei@taipei.goethe.org
 

Nanjing

Wang Sudong
Kontaktstelle Nanjing
sd.wang@bw-i.cn
 

Göttingen

Barbara Dengel
Universität Göttingen
barbara.dengel@phil.uni-goettingen.de
 

Shanghai

Shen Xingcheng
Abteilung Kultur und Bildung in Shanghai
residenzprogramm-shanghai@goethe.de

Chengdu

Xie Kaijin
Goethe-Institut Peking
kaijin.xie@goethe.de

München

Zhang Yilin
Goethe-Institut Peking
residenzprogramm-peking@goethe.de