Residenzprogramme in China
Peking
Darstellende Kunst
Bildende Kunst
Künstlerresidenzen des Goethe-Instituts Peking
Aufgrund der Corona-Krise und der bestehenden Reiseeinschränkungen kann das Goethe-Institut China die jährlichen dreimonatigen Residenzprogramme in den Bereichen Darstellende Kunst und Bildende Kunst in diesem Jahr nicht wie geplant durchführen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Darstellende Kunst: -Bildende Kunst: -
Hongkong
Film
Artists-in-Residence Programm „Berlin – Hong Kong 24/7“
Das Programm bietet einem Filmschaffenden aus Berlin-Brandenburg die Chance, in Hongkong zu leben und zu arbeiten und andererseits einem Filmemacher aus Hongkong die Möglichkeit, für zwei Monate nach Berlin zu kommen. Beide bekommen so eine einmalige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die jeweils andere Filmwirtschaft kennenzulernen.
Taipei
Bildende Kunst
Künstlerresidenz im Taipei Artist Village, Taipei 2017
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Apartment der Kunst (München), das Goethe Institut Taipei und die Taipei Culture Foundation (Taipei Artist Village) bieten für eine/n Münchner Künstler/in eine zweimonatige Residenz in Taipei (Taipei Artist Village und Taipei Treasure Hill) an. Der Aufenthalt in Taipei ist Teil eines Austauschprogramms zwischen München und Taipei von 2017 bis 2019, bei dem im Gegenzug einem Künstler / einer Künstlerin aus Taiwan ein Aufenthalt als artist-in-residence im Ebenböckhaus und eine Einzelausstellung im Apartment der Kunst in München ermöglicht werden.
Nanjing/Göttingen
Literatur
Residenzprogramm für Literatur in Nanjing und Göttingen
Das Goethe-Institut China organisiert 2018 in Zusammenarbeit mit dem deutsch-chinesischen Institut für Interkulturelle Germanistik und Kulturvergleich der Universität Göttingen und der Germanistikabteilung der Universität Nanjing das Residenzprogramm „Kulturen in Kontakt – Artists in Residence“. Der Aufenthalt bietet den Stipendiaten zwei Monate lang die Möglichkeit, die Kulturszene des Gastlands kennenzulernen und sich in einer fremden Umgebung für das eigene literarische Schaffen inspirieren zu lassen. Gemeinsam mit Literaturschaffenden und Studierenden vor Ort diskutieren sie Perspektiven der deutsch-chinesischen Kulturvermittlung.
Residenz in Göttingen: 15. Mai - 15. Juli 2018Residenz in Nanjing: 15. September – 15. November 2018
Shanghai
Bildende Kunst
Kunstwissenschaft und Literatur
Residenzprogramme in Shanghai
Das Programm mit dem am art space richtet sich 2017 an Kunstwissenschaftlerinnen/Kunstwissenschaftler, Akademikerinnen/Akademiker verwandter Disziplinen und Schriftstellerinnen/Schriftsteller, um die von Oktober bis November 2017 für sechs Wochen ihre Projekte zusammen mit chinesischen Partnern am AM Art Space weiter entwickeln und neue thematische Facetten im interkulturellen Austausch entdecken können.
Die Kooperation mit dem Designinstitut der Chinese Academy of Art bietet einer Künstlerin/einem Künstler auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, eigene chinabezogene Projekte in einem dreimonatigen Aufenthalt von September bis Dezember 2017 zu vertiefen.
Beide Programme verstehen sich als Beitrag zur interkulturellen Verständigung zwischen China und Deutschland. Sie sollen anregen zum gemeinsamen Gespräch und Nachdenken. Das kreative Potential des Miteinanders steht im Vordergrund.
Bewerbungsschluss für beide Programme: 31. Mai 2017
Chengdu
Bildende Kunst
Künstlerresidenz in Kooperation mit dem A4 Art Museum in Chengdu
Im Herbst 2019 bietet das Goethe-Institut China in Zusammenarbeit mit dem A4 Art Museum eine zweimonatige Residenz im Bereich der Bildenden Kunst in Chengdu an. Das Programm bietet einem/r Stipendiat/in aus Deutschland die Möglichkeit, an eigenen, chinabezogenen Projekten zu arbeiten, neue künstlerische Impulse aufzunehmen und Kontakte mit chinesischen Kunst- und Kulturschaffenden zu knüpfen.
München
Medienkunst
Residenzprogramm für Medienkunst in München
Das Goethe-Institut China und das Muffatwerk bieten im Frühjahr 2020 einen Arbeitsaufenthalt für chinesische Medienkünstler in München an. Im Rahmen des fünfwöchigen Programms haben Künstlerinnen und Künstler aus China die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten, neue künstlerische Impulse aufzunehmen und Kontakte mit deutschen Kunst- und Kulturschaffenden zu knüpfen. Auf Wunsch der Stipendiaten wird geprüft, ob eine Projektpräsentation realisiert werden kann. Es besteht beiderseitig keine Präsentationsverpflichtung.
Residenz in München: 26. März - 03. Mai 2020China Residencies
Weitere Residenzen in China
China Residencies
ist eine gemeinnützige Plattform, die von Crystal Ruth Bell und Kira Simon-Kennedy mit den folgenden drei Aufgabenstellungen ins Leben gerufen wurde:
1. Ein kostenloses Verzeichnis und eine Informationsplattform für gastierende Künstler und gastgebende Organisationen zu schaffen.
2. Residenzprogramme in Festlandchina und Hongkong zu recherchieren und zu lokalisieren, um das globale Netz von Künstlerresidenzen auszubauen.
3. Existierende und im Entstehen begriffene Residenzprogramme beratend zu unterstützen, um einen beständigen und nachhaltigen kreativen Austausch zu fördern.