Welttag des Buches

Bibliothek © Goethe-Institut/Getty Images

Wettbewerb


Liebe Literaturbegeisterte und liebe Leserinnen und Leser!

Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April 2023 laden wir Euch herzlich dazu ein, an einem von Goethe-Institut, Österreich-Bibliothek, DAAD und Österreichischem Kulturforum organisierten Wettbewerb teilzunehmen.


Worum geht es?

Schickt uns eine Rezension eines deutschsprachigen literarischen Werkes Eurer Wahl und lasst so auch andere Literaturbegeisterte an Euren Leseerfahrungen teilhaben. Ob Prosa, Lyrik, Sachbuch oder Comic - alle Genres können gerne rezensiert werden.
Seid Ihr noch auf der Suche nach einem passenden Buch, dann könnt Ihr einen Blick in die Onleihe (die digitale Bibliothek des Goethe-Instituts) werfen oder Euch vor Ort in der Österreich-Bibliothek oder in der Bibliothek des Goethe-Instituts umsehen.
 

Wie soll die Rezension aussehen?

Die Rezension muss auf Deutsch verfasst sein und mindestens 200 Wörter, empfohlenerweise jedoch bis zu 500 Wörter enthalten.
 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein, die deutsche Sprache auf mindestens dem Niveau A2 beherrschen und Euren Wohnsitz in Serbien haben.
 

Was gibt es zu gewinnen?

Teilnehmende, deren Einträge unsere Jury am meisten beeindrucken, werden mit wertvollen und tollen Preisen belohnt!

Außerdem ist eine Online-Publikation geplant, in der Eure Texte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
 

Bis wann läuft der Wettbewerb?

Die Rezension sollte bis spätestens 31.05.2023, gerne aber auch schon früher, über das Anmeldeformular auf der Webseite des Goethe-Instituts gesendet werden.


Hat Euch die Leselust und Schreibwut gepackt? Dann ran an die Bücher und Stifte und nichts wie los!

Wir freuen uns auf Eure zahlreichen Einsendungen und über jede/n Teilnehmer/in!


 

Melde dich an!

Die Teilnehmer*innen sollten mindestens 18 Jahre alt sein.

Hinweis: Die insgesamte Größe aller hochgeladenen Dateien darf nicht 20 MB überschreiten.

Lade deine Rezension im .docx-Format hoch.

Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt.

* Pflichtfeld
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Sie können Ihre erteilte Einwilligung durch Zusendung einer E-Mail an biljana.pajic@goethe.de widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Datenschutzerklärung

Die Publikation 2022

Welttag des Buches - Die Publikation 2022 © Goethe-Institut „Wenn ich mit Lust einen Satz, eine Geschichte oder ein Wort lese, so sind sie in Lust geschrieben worden“ - so Roland Barthes in seinem bekannten Essay über eben diese Lust am Text. Die sieht man auch den Verfasserinnen und Verfassern der hier versammelten Rezensionen an, die doppelte Lust, jene des Lesens und auch jene des Schreibens über das Gelesene. Diese Lust wird auch an uns, Leserinnen und Leser dieser gelungenen Rezensionen, weitergegeben und natürlich die Neugierde zu jenen Büchern zu greifen, die rezensiert wurden. Es verwundert nicht, dass die hier versammelten Beiträge zum Lesen animieren, denn ihre Verfasserinnen und Verfasser, Studierende der Germanistik, Deutschlernende aus anderen universitären Fachrichtungen, aber auch Schülerinnen und Schüler, teilen hier ihre Leidenschaft für zwei wunderbare Dinge: Bücher und die deutsche Sprache.

Die vorliegenden Beiträge entstanden nach einem Aufruf des Goethe-Instituts Belgrad, der Österreich-Bibliothek Belgrad sowie des OeAD und des DAAD im Lesejahr 2022. Wir wünschen Ihnen allen viel Lust an diesen Texten, sowie an jenen Texten, die ihnen zugrunde liegen.



Hier finden Sie die Publikation aus dem Jahr 2021: