Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Erinnerungskultur und Straßennamen

Warum bieten sich Straßennamen dafür an, mit Schüler*innen über Erinnerungskultur ins Gespräch zu kommen? Welche Formen von Erinnerungskultur gibt es? Und was macht Straßennamen derart besonders?

Fortbildung für Lehrkräfte

Die Lehrkräfte der PASCH‑Schulen in Osteuropa/Zentralasien nahmen im Frühling an einer Fortbildung zu „Erinnerungskultur & Straßennamen“ teil und gingen selbst auf Entdeckungstour in ihren Städten. Schließlich lernten sie Tools und Aktivitäten kennen, um mit den Schüler*innen arbeiten und Projekte planen können.

Projektarbeit an den Schulen

An ihren Schulen in Aserbaidschan, Georgien, Belarus, der Ukraine und Usbekistan erarbeiteten die Lehrkräfte anhand der erlernten Methoden mit ihren Schüler*innen in deutscher Sprache Beiträge zum Thema. Sie präsentierten in ganz unterschiedlichen Formaten die Erinnerungskultur ihrer jeweiligen Städte. So entstanden Videos, Präsentationen, Texte und digitale Karten.

Digitale Ausstellung

Die unterschiedlichen Sichtweisen aus fünf verschiedenen Ländern sind nun in einer digitalen Ausstellung zu sehen. In der Form waren den jungen Menschen keine Grenzen gesetzt: Die Ergebnisse reichen von Filmen über fiktive Stadtpläne bis zu Texten. So vielfältig wie die Erinnerungskultur ist auch die Auswahl der Schwerpunkte: Die Schüler*innen beschäftigten sich mit der Geschichte ihrer Heimatstädte, besonderen Straßennamen oder diskutierten über die Frage, an wen oder was in Zukunft in ihrer Heimat im öffentlichen Raum erinnert werden könnte.

Zum Entdecken der Ausstellung lädt eine Rallye ein, die sowohl als App als auch als Arbeitsblatt zur Verfügung steht:
Erinnerungskultur in meiner Stadt 

Top