Vorträge, Diskussionen, Workshops, Showcase Paths for transformative cultural policies

Paths for transformative cultural policies ©Goethe-Institut Thessaloniki

Sa, 25.05.2024 –
So, 26.05.2024

Goethe-Institut Thessaloniki

Wege für eine transformative Kulturpolitik


Unter dem Titel Paths for transformative cultural policies / Wege zu entwicklungsorientierten Kulturpolitiken präsentieren das Goethe-Institut Thessaloniki und ArtBOX ein zweitägiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und einer Ausstellung.  Die Veranstaltung findet im Rahmen des mehrjährigen Projekts Tale of XCities statt, das Kunst und Kultur als Motoren lokaler Entwicklung fördert.

Am 25. und 26. Mai werden sich im Goethe-Institut Thessaloniki Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen mit Vertretern aus Kultur und lokaler Verwaltung, sowie engagierte Bürgerinnen treffen, um Möglichkeiten zu erörtern, Kulturpolitik als Sprungbrett für lokale Entwicklung zu nutzen. „Paths“ soll eine Plattform für Begegnung und Vernetzung sein und den Teilnehmenden Gelegenheit geben, über Wege und Synergien nachzudenken und dabei soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
 

DISKUSSIONEN

Die Diskussion wird am ersten Tag durch Dr. Athanasios Kalogeresis eröffnet, dessen Beitrag die Ausarbeitung von Kulturstrategien auf dem Hintergrund seiner Erfahrungen im Projekt des griechischen Kulturministeriums Planung eines kulturellen Masterplans, einer kulturellen Entwicklungspolitik und einer kulturellen Identität (Marke) für ausgewählte Gebiete des Landes“ reflektiert.
Die anschließenden Beiträge und Diskussionen konzentrieren sich auf Konzepte, die aktuelle soziale, politische und wirtschaftliche Herausforderungen bei der Formulierung von Kulturpolitik berücksichtigen: Partizipation & Inklusion, schnell wachsende Technologie, Nachhaltigkeit. Das Modell der „Europäischen Kulturhauptstadt“ wird u.a. als Hebel für lokale Entwicklung mit kurzfristigen und langfristigen Ergebnissen untersucht. Schließlich werden aus europäischer Perspektive Prioritäten in der Kulturpolitik beleuchtet, die auch in den aktuellen Förderprogrammen zum Ausdruck kommen.
 

WORKSHOPS

Am zweiten Tag bieten wir vier parallele Workshops an, in denen die Teilnehmenden  sich nach Interesse und anhand von Best Practise und Gruppenarbeit intensiv mit  Themen beschäftigen können:
  • „Kulturelle Beteiligung. Schaffung partizipativer Prozesse in der Kulturpolitikgestaltung“, mit Argyro Barata, Kulturmanagement und -entwicklung, Vorsitzende des Berufsverbands Culture for Change
  • „Der Fluss, der die Ufer verbindet. Ein Leitfaden für nachhaltige Entwicklung“, mit Nikos Politis, Entwicklungsleiter Bauwesen – Verantwortlicher für Strategie der nachhaltigen Entwicklung bei CoffeeIsland
  • „Ein erfolgreiches Förderantrag schreiben“, mit Dr. Christina Paraskevopoulou, Senior Expertin für EU-Förderung, PlanO2 Anaptyxis
  • „Branding für die Zukunft“ (der Name des Experten wird bald bekannt gegeben).

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, mit vorheriger Anmeldung. Weitere Details und Anmeldeformulare: www.x-cities.net (die Anmeldeformulare sind ab dem 15.05. verfügbar).
 

AUSSTELLUNG

Im Ausstellungsraum des Goethe-Instituts Thessaloniki wird während der Veranstaltungen die Installation „Verlassenheit oder Methode“ zu sehen sein, ein Gemeinschaftswerk der Teilnehmer der diesjährigen Tale of X Cities-Workshops, das die Grenzen zwischen Kunst und Aktivismus erkundet. (Mehr: https://www.x-cities.net/workshop2024.html)

„Paths“ ergänzt die Reihe von Workshops zur Kulturpolitikgestaltung, die im Rahmen des Tale of X Cities im Jahr 2023 stattfanden. Im Rahmen der Workshops wurde das Programm von Experten und Teilnehmenden gemeinsam gestaltet. (Mehr: https://www.x-cities.net/culturalpolicyworkshop.html)

Detailliertes Programm und Rednerliste: www.x-cities.net
 

Zurück