Online-Konferenz Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Perspektiven

Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Perspektiven © Shutterstock

Di, 14.12.2021 –
Mi, 15.12.2021

16:00 Uhr – 20:00 Uhr

Online

KonferenzBeschreibung

Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Perspektiven

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz bedeutet für viele Branchen eine große Herausforderung, die erhebliche Veränderungen am Arbeitsplatz und auf organisatorischer Ebene mit sich bringt und viele Konstanten und Gewissheiten umstößt. Die damit einher gehenden Fragestellungen sind vielfältig und interessant. Wie viele Berufe werden verschwinden, wie viele sich verändern? Wird die Zukunft besser oder schlechter sein als die Gegenwart? Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die verschiedenen Bereiche wie Arbeit, Information, Kommunikation, Bibliotheken aus? Wer kontrolliert, nutzt und verwaltet digitale Konnektivitäts- und Datenverwaltungstechnologien?
Wir diskutieren diese Entwicklungen und Veränderungen am 14. und 15. Dezember 2021 online mit Experten und stellen Ideen und Meinungen vor. Die Tagung wird vom Goethe-Institut und dem Digital Communication Network Global organisiert.

14. Dezember

KI: Herausforderung für Gegenwart und Zukunft

Jannis Mastrogeorgiou
Leiter der Foresight-Gruppe unter der Ägide des Premierministers


Künstliche Intelligenz - Mensch & moralischer Restart

In der sich rasch entwickelnden öffentlichen Debatte über künstliche Intelligenz rückt die Bedeutung der Ethik immer stärker in den Vordergrund und es wird deutlich, dass ein verbindlicher Verhaltenskodex erforderlich ist. Das könnte ein internationales Abkommen, eine neue Genfer Konvention sein,  die den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen regelt.

Epaminondas Christofilopoulos
Leiter des UNESCO-Lehrstuhls für Zukunftsforschung und des Instituts für Technologie und Forschung ITE & stellvertretender Vorsitzender der Foresight-Gruppe unter der Ägide der Regierung


3 Szenarien für das Jahr 2050: die Zukunft der Arbeit und der Technologie

Die Kumulation von Vermögen nimmt zu, die Einkommensunterschiede werden größer, Arbeitslosigkeit scheint der neue Standard für Wirtschaftswachstum zu sein, die Rendite aus Investitionen in Kapital und Technologie ist in der Regel höher als die aus Investitionen in Arbeit. Zukunftstechnologien scheinen einen Großteil der körperlichen und geistigen Arbeit des Menschen ersetzen zu können. In drei Szenarien werden alternative Zukunftsentwürfe skizziert, angefangen bei einer künstlichen Intelligenz im engeren Sinne bis hin zu einer allumfassenden künstlichen Intelligenz und einer Zukunft unter Herausforderungen, die einer globalen Zusammenarbeit bedürfen.

Charalambos Tsekeris
Stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Ausschusses für Bioethik und Technologieethik | Forscher am Nationalen Zentrum für Sozialforschung EKKE


Licht- und Schattenseiten der KI-Gesellschaft:
radikale Ambiguitäten und zukunftsweisende Perspektiven


Zweifellos ist die Gesellschaft der Künstlichen Intelligenz im Kommen. Sie birgt ungeahnte Chancen und Möglichkeiten, aber auch existenzielle Risiken und Bedrohungen. Widerstandsfähigkeit und Wohlstand dieser neuen Gesellschaft werden stärker von menschlichen Entscheidungen als vom Leistungsvermögen der aufkommenden und exponentiellen Technologien selbst abhängen.

KI: Nutzanwendungen und Dilemmata

Iliana Magra
Journalistin, Zeitung Kathimerini


Der Fall der Non Fungible Tokens (Nichtaustauschbare Wertmarken)

Kann ein Wesen, das nicht täglich ein klein wenig stirbt, ein unsterbliches Kunstwerk schaffen und zwar ohne dass ihm die Erfahrung der Lebensfreude oder des Schreckens vor dem  Ende innewohnt? Was ist der Sinn von Kunst und wer gilt als Künstler? Dies sind einige der Fragen, die sich nach der ersten künstlerischen Zusammenarbeit eines menschlichen Künstlers mit einem Roboter stellen und aus der ein erstes Werk hervorgegangen ist, das auf einer Online-Auktion für 688.888 Dollar verkauft wurde.

Konstantinos Chalkiotis
Vizepräsident von 5G Solutions / Access & Home Networks der Deutschen Telekom


Welche Rolle werden 5G und künstliche Intelligenz für Mobilfunknetze der Zukunft spielen?

Die Einführung von 5G stellt Mobilfunkanbieter vor neue Herausforderungen. Die Integration von Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) in die Funknetze ist eine Möglichkeit für die Branche, diese Komplexität zu bewältigen. Die Einführung von KI-Technologien in aktuelle und künftige Netze wird diese flexibler und funktionaler machen, aber auch den Endnutzern neue Möglichkeiten bieten. Mit dieser Präsentation werden wir versuchen, Chancen wie Herausforderungen zu erläutern, die sich daraus ergeben, KI und maschinelles Lernen in den Betrieb moderner Mobilfunknetze aufzunehmen.

15. Dezember 2021
 
KI und Bibliotheken


Tonia Arachova
Designierte IFLA-Präsidentin 2023-2025


Der Text der IFLA-Erklärung zu Bibliotheken und künstlicher Intelligenz.
Ein Schritt nach vorn für die Welt der Bibliotheken.


Die Präsentation soll den Inhalt, das Ziel und den Kontext der IFLA-Erklärung zu Künstlicher Intelligenz und Bibliotheken bekannt machen. Diese Absichtserklärung umreißt die wichtigsten Aspekte des Einsatzes von Technologien im Bibliothekssektor und macht Vorschläge, um welche Rolle sich Bibliotheken in einer Gesellschaft mit zunehmender Integration von KI-Technologien bemühen sollten, die im Dienst des Gemeinwohls und der Innovation tiefgreifende Veränderungen bewirken können.

Anthi Baliou
Doktorandin im Bereich "Mobile Digitale Medienkompetenz" an der Fakultät für Journalismus und Medien der Aristoteles Universität Thessaloniki und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Werkstatt für Friedensjournalismus.


Die Vorteile künstlicher Intelligenz für Bibliotheken

Bibliotheken müssen sich weiterentwickeln und neue KI-Technologien integrieren, um KI- und Chatsysteme einfacher zugänglich und menschenbezogener zu machen. Chatbots werden bereits auf mehreren Websites eingesetzt, um Fragen von Nutzern zu beantworten, ihnen Ratschläge bei der Suche zu erteilen und sie zu relevanten Quellen zu führen. Die Entwicklung von Chatsystemen in Bibliotheken und Museen wird Benutzern bei ihren Fragen helfen und den Zugang erleichtern.

Künstliche Intelligenz - Verständnis und Management

Nikos Panagiotou
Außerordentlicher Professor, Fachbereich für Journalismus und Medien, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Leiter des Digital Communication Network Global


Künstliche Intelligenz verstehen – eine neue Kompetenz

Künstliche Intelligenz stellt die Bürger vor entscheidende Herausforderungen und Fragen. Um das Potenzial der KI für die Bürgerinnen und Bürger auszuschöpfen, ist es von zentraler Bedeutung, verschiedene damit verbundene Probleme zu verstehen. Die Präsentation will  Inhalt, Ziel und Kontext einer neuen KI-Kompetenz verständlich machen.

Dimitrios Lakasas
Geschäftsführer Olympia Electronics
Autor „Mensch 4.0“


Mensch 4.0 – für ein vernünftiges Wissensmanagement

Die Präsentation versucht, mit einem simplen Blick in die Tiefen der neuen Technologien vorzudringen, und mit einem ebenso simplen Blick die Zukunft der Menschheit zu betrachten. Im Dilemma „Mensch oder Maschine“ wird klar und deutlich Stellung für den Menschen bezogen. Wird in dem kommenden neuen Zeitalter letztlich Licht oder Dunkelheit herrschen? Oder ist dieses Zeitalter bereits angebrochen?

Dimitris Goulias
Finanzanalyst der Griechischen Exporteurs-Vereinigung SEBE
Wissenschaftlicher Lektor „Mensch 4.0“


Künstliche Intelligenz in Zentrum der 4. Industriellen Revolution

Was ist die 4. industrielle Revolution? Ist davon nur die Industrie der hochentwickelten Länder betroffen oder gar wir alle? Die Fragen, die durch den Beginn der 4. industriellen Revolution aufgeworfen werden, sind vielfältig und schwierig. Die Präsentation will diese Fragen, aber auch Wege des Wissensmanagements erörtern.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Online-Formular an. Sie bekommen weitere Anmeldeinformationen per E-Mail.

Zurück