Anstehende Veranstaltungen
Teilnehmende Künstler*innen
Blessin Varkey
Blessin Varkey ist ein Technologe, der mit innovativen Technologien arbeitet, insbesondere KI und Blockchain. Blessin ist zudem Experte für angewandtes Improvisationstheater unterrichtet ist Teil der Gruppe The Impro Company. Er ist ein von NASSCOM anerkannter sozialer Innovator und arbeitet seit 2013 im Technologiebereich.
Karthik Dondeti
Karthik Dondeti ist Architekt und Künstler im Bereich Generative Arts aus Bangalore, Indien. Er hat einen Master in Design Studies von der Graduate School of Design der Harvard University und einen Bachelor in Architektur der School of Planning and Architecture, Delhi. Er ist der Gründer von Voxelscapes, einem Studio für Architektur und Design, und Mitbegründer von Codebalé - einem Studio für generative Kunst in Bangalore.
Karan Kalra
Karan Kalra ist ein multidisziplinärer Künstler aus Neu-Delhi, Indien. Er kombiniert ein breites Spektrum von kreativen Anwendungen, wie digitale Animation und Illustration bis hin zu traditioneller Malerei und Bildhauerei.
Neekita Singh
Die in Delhi und Ahmedabad lebende Malerin Neekita Singh hat sich auf figurative Kunst und gelegentliche digitale Malerei spezialisiert. Sie begann im Juli 2021 mit der Erstellung von NFTs und hat ihre Gemälde in New York, Miami, London und Indien ausgestellt. Ihre Werke sind auf Plakatwänden am Times Square zu sehen und befinden sich in Privatsammlungen in den USA, Großbritannien, Kanada, Singapur und Indien.
Claudia Rafael
Claudia Rafael ist Art Directorin und digitale Künstlerin aus Deutschland. Sie hat sich auf die Entwicklung einzigartiger konzeptioneller und visueller Lösungen für Musik, Mode, Kunst und Kultur spezialisiert, mit einem Schwerpunkt auf Technologie und Mixed-Reality-Anwendungen. 2020 war sie Mitbegründerin von NEWFORMAT, einem Kreativstudio und CGI-Experten, das Technologie, Innovation und Visionen miteinander verbindet.
Udit Krajoria
Udit Krajoria ist ein digitaler Künstler und Illustrator aus Delhi.
Zurückliegende Veranstaltungen
Künstlerinnen und Kulturschaffende haben sich schon immer neue Technologien zu eigen gemacht, um ihre künstlerische Praxis weiterzuentwickeln und sich aktiv in den soziopolitischen Kulturdiskurs einzubringen. Eine der neueren Technologien, die den Kulturbereich prägen, sind Blockchain und NFTs. Wie frühere Innovationen werden auch diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft unterschiedlich bewertet. Auf der einen Seite eröffnen renommierte Galerien Filialen auf Plattformen wie Decentraland und stellen dort Künstlerinnen und Künstler aus, die mit NFTs arbeiten. NFTs sind in Biennalen und Ausstellungen vertreten, renommierte Museen integrieren NFTs in ihre Sammlungen. Kreative aus den Bereichn Design und digitale Spiele entwickeln neue Vertriebsmodelle für ihre Arbeiten mit NFTs.
Auf der anderen Seite werfen spektakuläre Auktionsrekorde für NFTs bei Sothebys die Frage auf, ob es sich bei Kryptokunst im besten Fall um einen spekulativen Hype handelt, der sich bald wieder verflüchtigt; oder schlimmer noch, um eine weitere Stufe der Kommerzialisierung des Kunstmarkts. Verheißungsvolle Zukunft oder vorübergehender Hype, diese Frage scheint im Moment unentschieden. Klar ist jedoch, dass NFTs ihren Platz in der Kultur gefunden haben und es wichtig ist, die Nuancen der Technologie zu verstehen, um ihr Potenzial nutzbar zu machen.
In Workshops, Expertinnensprächen, Netzwerktreffen und Kollaborationsformaten kommen im Rahmen des Projekts Kreative aus verschiedenen Bereichen des Kunst- und Kultursektors zusammen, um sich kritisch mit dem Phänomen der Kryptowährungen und NFTs und ihrer Bedeutung für die Kultur- und Kreativwirtschaft auseinanderzusetzen. Welche Herausforderungen und Chancen bietet dieses Format? Auf welche Weise verändern Web3-Anwendungen ästhetische Praktiken, Formen der Zusammenarbeit und Vertriebsmodelle? Wer hat die Ressourcen und das Wissen, um auf diese Formate zuzugreifen, und wer ist noch ausgeschlossen?
Chain Unchained addressiert Mythen und Missverständnisse im Kontext von Web3 und NFTs, um einen klaren Blick auf die damit verbundenen Risiken und Chancen zu ermöglichen.