Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Goethe Darbaar© Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Literatur. Poesie. Kultur
Goethe Darbaar

„Goethe Darbaar“ ist ein Erlebnis und ein Austausch von Literatur, Poesie, Kultur und Sprache: eine Reihe von sechs Live-Events mit Lesungen, Performances und Gesprächen mit lokalen und internationalen Schriftstellern, Dichtern und Künstlern.


Vergangene Veranstaltungen

Goethe Darbaar: Unseen Connections © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Goethe Darbaar: Unseen Connections

Mit den berühmten Dichterinnen und Autorinnen Sampurna Chattarji und Janice Pariat gehen wir in dieser Ausgabe des Goethe Darbaar der Frage nach, welche Verbindungen zwischen Orten und Geschichten bestehen. Unser Moderator, Lakshya Datta, begleitet das Gespräch und erkundet das Zusammenspiel zwischen Schriftstellern und Lesern sowie die Harmonie zwischen Vers und Prosa.

Janice Pariat © Janice Pariat

Janice Pariat

Janice Pariat ist Autorin, Seifenmacherin, Strickerin und Waldsucherin. Ihr jüngster Roman „Everything the Light Touches“ wurde in The New Yorker's Best Books of 2022 aufgenommen und erhielt den Auther Award 2023 für die beste Belletristik. Sie lehrt an der Ashoka University und lebt in New Delhi und Shillong.

Sampurna Chattarji © Sampurna Chattarji

Sampurna Chattarji

Sampurna Chattarji ist Dichterin, Schriftstellerin, Herausgeberin und Übersetzerin und hat 21 Werke veröffentlicht, darunter „Space Gulliver“, „Dirty Love“ und „Wordygurdyboom!“. Sie ist Herausgeberin der Anthologie „Future Library“ und hat ihren jüngsten Gedichtband „Unmappable Moves“ herausgegeben.


What Women Want

Goethe Darbaar: What Women Want © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Im Gespräch mit dem Podcaster Lakshya Datta begrüßen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Shrayana Bhattacharya, Autorin von Desperately Seeking Shahrukh, um über ihr Buch zu diskutieren und mögliche Antworten auf die Frage zu finden: Was wollen Frauen? Das Gespräch wird mit einem 30-minütigen Theaterstück „Power Within“ begleitet, das von dem erfahrenen Theaterautor und -regisseur Dilip Shankar inszeniert wurde.

Shrayana Bhattacharya © Shrayana Bhattacharya

Shrayana Bhattacharya

Shrayana Bhattacharya ist eine leitende Ökonomin bei der Weltbank. Ihr erstes Sachbuch Desperately Seeking Shah Rukh: India's Lonely Young Women and the Search for Intimacy and Independence wurde im November 2021 bei HarperCollins India und im August 2022 bei Liberty Books in Pakistan herausgegeben.

Lakshya Datta © Lakshya Datta

Lakshya Datta

Lakshya Datta ist Schriftsteller und Gründer von Launchora, einer Storytelling-Plattform und einem Podcast-Unternehmen. Er ist auch Gastgeber von Jaipur Bytes - dem Podcast des Jaipur Literature Festival. Er wurde von JioSaavn zu Indiens Top-Podcaster des Jahres 2021 gewählt.


Cities Within

Goethe-Darbaar: Cities Within © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Cities Within

Ist eine Stadt ein Ort, ihre Menschen oder ihre Erinnerungen? Wie viel von dem, was wir sind, was wir schaffen, wird davon beeinflusst, woher wir kommen, wo wir waren? Tragen wir unsere Städte in uns?

Im Gespräch mit dem Podcaster Lakshya Datta begrüßen wir die Schriftstellerin und Journalistin Taran Khan, die über Reisen, Erinnerungen und die Kunst und Künstler*innen spricht, die sie beeinflussen. Das Gespräch wird mit Musik und Poesie von afghanischen Künstler*innen begleitet.

Taran Khan © Jonathan Page

Taran Khan

Taran N. Khan ist eine preisgekrönte Journalistin und Schriftstellerin. Ihre Arbeiten sind in Publikationen wie Granta, Guernica, LitHub, Al Jazeera, The Caravan und Himal Southasian erschienen. Ihr erstes Buch, Shadow City: A Woman Walks Kabul wurde mit dem Stanford Dolman Travel Book of the Year Award und dem Tata Literature Live! First Book Award.

Lakshya Datta © Lakshya Datta

Lakshya Datta

Lakshya Datta ist Schriftsteller und Gründer von Launchora, einer Storytelling-Plattform und einem Podcast-Unternehmen. Er ist auch Gastgeber von Jaipur Bytes - dem Podcast des Jaipur Literature Festival. Er wurde von JioSaavn zu Indiens Top-Podcaster des Jahres 2021 gewählt.


Music & Lyrics

Goethe Darbaar © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi

Music & Lyrics

Musik ist eine universelle Sprache, die jeder versteht. Aber nur wenige besitzen die Gabe, sie zu erschaffen.

Wir wissen, wie wir uns fühlen, wenn wir ein Lied hören, das wir lieben, aber was wissen wir darüber, wie dieses Lied oder diese Melodie entstanden ist? Was kommt bei einem Songwriter zuerst - der Text oder die Melodie? Wie fühlt es sich an, auf der Bühne zu stehen und die Augen des Publikums auf sich gerichtet zu haben? Kommt ein Lied von innen oder von außen?

Im Gespräch mit Podcaster Lakshya Datta begrüßen wir bei der neuesten Ausgabe von Goethe Darbaar die Musiker*innen Komorebi und Dhruv Visvanath, die uns Geschichten darüber erzählen, was sich hinter Musik und Text versteckt. 

Komorebi © Puru Mehta

Komorebi

Komorebi (Tarana Marwah) ist eine indische Produzentin, Komponistin, Sängerin und Multi-Instrumentalistin. Sie brachte 2015 ihre erste selbstbetitelte EP heraus, nach der sie einen rasanten Erfolg verbuchen konnte. Einige ihrer bemerkenswerten Auftritte sind SXSW 2022 & 2019, Treefort, Red Bull, Tour Bus, NH7 Weekender sowie Projekte für Netflix und Amazon Prime Video.

Dhruv Visvanath © Mayank Sharma

Dhruv Visvanath

Dhruv Visvanath ist ein Sänger, Songwriter, Produzent und Akustikgitarrist aus Neu-Delhi. Sein einzigartiger Stil des Gitarrenspiels wurde vom Acoustic Guitar Magazine als einer der 30 besten Gitarristen unter 30 neben Ed Sheeran gewürdigt.


Freiheit

Goethe Darbaar X Freedom © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

15. August 1947. Die Unabhängigkeit. Die Teilung. Die Geburt einer Nation.
Aber was bedeutete es, unabhängig zu werden? Wer war für die Entstehung Indiens als ein Land verantwortlich? Wie wurden die 565 Fürstentümer in die Indische Union integriert?

Die Historikerin und Autorin Narayani Basu wird im Gespräch mit dem Podcaster Lakshya Datta die Entstehung des modernen Indiens und das Vermächtnis seines Architekten VP Menon beleuchten - und mit seinen Augen die historischen Figuren Gandhi, Jinnah, Nehru und Patel schildern.

Goethe Darbaar X Freedom feiert auch den Launch von Freiheit - einer Online Plattform, die mit 75 Beiträgen die 75 Jahre der Unabhängigkeit Indiens würdigt. Freiheit bringt Kunstschaffende, Künstlerinnen und Autoren aus Indien und Deutschland zusammen, um zu erkunden, was Freiheit für Individuen und Gesellschaften in einer modernen Demokratie bedeutet.

Narayani Basu © Narayani Basu

Narayani Basu

Narayani Basu ist die Bestsellerautorin von V.P. Menon: The Unsung Architect of Modern India (Simon & Schuster India, 2020). Als Historikerin und außenpolitische Analystin konzentriert sich ihr derzeitiges Interesse darauf, die weniger bekannten Schlüsselfiguren hinter der Geschichte der indischen Unabhängigkeit zu beleuchten.

Lakshya Datta © Lakshya Datta

Lakshya Datta

Lakshya Datta ist Schriftsteller und Gründer von Launchora, einer Storytelling-Plattform und einem Podcast-Unternehmen. Er ist auch Gastgeber von Jaipur Bytes - dem Podcast des Jaipur Literature Festival. Er wurde von JioSaavn zu Indiens Top-Podcaster des Jahres 2021 gewählt.


Partition: Love & Legacy

Partition: Love & Legacy © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi

Partition: Love & Legacy ist eine Veranstaltung, die sich mit der Teilung Indiens und ihren Auswirkungen befasst, die auf dem gesamten Subkontinent bis heute zu spüren sind. Im Gespräch mit dem Podcaster Lakshya Datta werden die Werke der Autorinnen Aanchal Malhotra und Karuna Ezara Parikh thematisiert. Ihr gemeinsames Werk versucht, sowohl durch Fiktion als auch durch reale Zeugnisse, die Wunden zu heilen, die die größte menschliche Migration auf der Erde hinterlassen hat, und weiterhin Geschichten von Liebe im Gegensatz zu Gewalt aus dieser Zeit zu erzählen, um eine Zukunft der gemeinsamen Sicherheit und des Friedens zu unterstützen.

Aanchal Malhotra © Aanchal Malhotra

Aanchal Malhotra

Aanchal Malhotra ist mündliche Historikerin und Autorin aus Neu-Delhi, Indien. Sie ist Mitbegründerin des Museum of Material Memory und schreibt ausführlich über die Teilung von 1947 und damit verbundene Themen.

Karuna Ezara Parikh © Karuna Ezara Parikh

Karuna Ezara Parikh

Karuna Ezara Parikh is a poet and writer, former television anchor and model known widely for her activism. Her writing has featured in publications including Vogue, Wire, Outlook, Tehelka and Lonely Planet.


Flights of Love

Flights of Love © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi

Der Freitagabend steht im Zeichen der Poesie und Gespräche. Inspiriert von Kurzgeschichten des Bestsellerautors Bernhard Schlink, Liebesfluchten umwebt sich mit der Idee der Liebe.

In einem unterhaltsamen Austausch teilen unsere Künstler*innen Vikramaditya und Akhil Katyal ihre Liebesfluchten mit uns. Das Gespräch in Konversation mit Podcaster Lakshya Datta.

Vikramaditya © Vikramaditya

Vikramaditya

Vikramaditya haben zuvor am Centre for Law and Policy Research (Bengaluru), am Tata Institute of Social Sciences (Mumbai) und an der Ambedkar University (Delhi) gearbeitet. Sie leben und lieben in Delhi. 

Akhil Katyal © Akhil Katyal

Akhil Katyal

Akhil Katyal ist der Autor von „Wie Blut auf der gebissenen Zunge: Delhi Poems“ und „How Many Countries Does the Indus Cross“. Er wohnt in Delhi.


Zeitgenössische Texte aus der Onleihe

Top