Oh so German!

Bratwurst, Biergärten und Lederhosen - ist das Deutschland? Sind Märchen die heimliche Obsession des Landes und stehen an jeder Ecke Schlösser? Oh So German! zeigt neue Facetten, die auch zum Wesen Deutschlands gehören.

Oh so German! © Adobe Firefly | Edit: Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Stadtkonturen Düsseldorf

Im Herzen von Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf – die Hauptstadt der deutschen Industrieregion Nordrhein-Westfalen – liegt beiderseits des Rheins. Die in Deutschland lebende indische Ernährungsberaterin Sharvari Dixit Bhalerao zeigt uns einige kulturelle Höhepunkte der Stadt.

Düsseldorf © Nimish Sawant © Nimish Sawant

Stadtkonturen Heidelberg

Eine Stadt voller Literatur, Kultur und Kontraste

Gelegen am Neckar, im Norden des süddeutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, ist Heidelberg gesegnet mit einer ansprechenden Mischung aus altmodischem Charme, einer jungen Bevölkerung, hochmodernen Forschungseinrichtungen und atemberaubender Natur. 

Heidelberg © Nimish Sawant © Nimish Sawant

Stadtkonturen Weimar

„Ein Wunder im Herzen Thüringens.“

Im Herzen des deutschen Bundeslandes Thüringen liegt Weimar, eine Kleinstadt von großer politischer und kultureller Bedeutung. Der Geburtsort der Weimarer Republik und die Wirkungsstätte von Geistesgrößen wie Goethe und Schiller ist bis heute ein kulturelles Zentrum, das Besucher*innen die verschiedensten Attraktionen bietet.

Goethe–Schiller Denkmal in Weimar Detail © Nimish Sawant Detail © Nimish Sawant

LGBTQ+-freundliche Städte in Deutschland

Queer durch die Stadt

Viele deutsche Städte sind mittlerweile stolz auf ihre lebendige queere Community. Es gibt Bars, Clubs, Veranstaltungen und Initiativen, die queeren Menschen einen sicheren Raum bieten. Die Wege dorthin waren ganz unterschiedlich.

CSD Leipzig 2023. Teilnehmende Personen mit Pride Flag Foto (Detail): © mauritius images / SOPA Images Limited / Alamy / Alamy Stock Photos Foto (Detail): © mauritius images / SOPA Images Limited / Alamy / Alamy Stock Photos

Sport und Spiele

Ein Blick hinter die Kulissen

Cricket in Deutschland

Cricket-Fans könnten meinen, in Deutschland auf ihren Lieblingssport verzichten zu müssen. Doch weit gefehlt: Mit über 300 Vereinen erlebt Cricket hier einen wahren Boom und stellt den Ruf des Landes als Fußballnation in Frage. Der ehemalige Kapitän der deutschen Cricket-Nationalmannschaft, Venkatraman Ganesan, gewährt uns in diesem Artikel Einblicke in die wachsende Cricket-Szene Deutschlands.

Das Team belegte den 2. Platz bei den Europameisterschaften und erreichte erstmals die Globalen Qualifikationen für den T20 World Cup © Venkatraman Ganesan © Venkatraman Ganesan

Fünf ungewöhnliche Sportarten und Spiele in Deutschland

Fitness mal anders

Wer ist so verrückt und versucht, auf einem Besen einen Ball zu fangen? Wer rennt freiwillig einer Plastikscheibe hinterher? Die Antwort: gar nicht so wenige. Sie haben Spaß an einem Sport jenseits der Fußballbundesliga – auf dem Rasen, unter Wasser, in der Luft.

Menschen in einem Schwimmbad, die Unterwasserrugby spielen Foto (Detail): ©picture alliance / dpa | Lukas Schulze Foto (Detail): ©picture alliance / dpa | Lukas Schulze

Videospiele aus Deutschland

Typisch deutsch?

Die Deutschen zocken gerne. 53 Prozent der über 16-Jährigen spielen regelmäßig Videospiele. Und mit fast sechs Milliarden Euro Umsatz ist die Gaming-Branche inzwischen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Doch welche Spiele kommen aus Deutschland? Und was macht sie „typisch deutsch“?

Eine Szene aus dem Spiel „Atlas Fallen“ mit einer Figur im Vordergrund und einer vorbeiziehenden Karawane im Hintergrund. © Deck13 Interactive © Deck13 Interactive

Gesellschaftsspiele

Lasset die Spiele beginnen!

In Deutschland werden mehr Brett- und Kartenspiele verkauft als in jedem anderen Land. Sie sorgen für Spaß, Abwechslung – und manchmal auch Scheidungen: von guter Laune und schlechten Verlierer*innen.

„Lebendschach“ wird auch heute noch gerne gespielt: Die Figuren werden von echten Personen, zumeist in Kostümen, dargestellt. Die modernste Ausprägung ist das Cosplay Human Chess. Foto (Detail): © Adobe Foto (Detail): © Adobe

Essen

Gib mir Tiernamen!

10 animalische Köstlichkeiten aus Deutschland

Ein „falscher Fuffziger“ ist ein hinterlistiger Mensch. Aber was bitte ist ein „falscher Hase“? Und was hat „Bärendreck“ mit Naschen zu tun? Hier kommt die ultimative Liste von deutschen Speisen, die Tiernamen tragen. 

Animalische Köstlichkeiten aus Deutschland © Getty Images © Getty Images

Deutsche Kaffeekultur

Lust auf Kaffee und Kuchen?

Geht doch nichts über Kaffee in netter Gesellschaft bei einem leckeren Stück Kuchen. Die Deutschen haben dafür sogar ein eigenes Wort: Kaffeeklatsch. Holt die Tassen raus, wir präsentieren fünf Besonderheiten der deutschen Kaffeekultur.

Kaffee und Kuchen Foto (Detail): © toa-heftiba-W6sqUYIJRiw-unsplash Foto (Detail): © toa-heftiba-W6sqUYIJRiw-unsplash

Vom Feld auf den Teller

Das „weiße Gold” aus Deutschland

Der Frühling in Deutschland ist fast schon ein Synonym für blühende Felder mit weißem Spargel. Aber worin genau liegt die Faszination dieses „weißen Goldes“? Unser Autor hat sich auf die Spuren des Spargel-Kults begeben und in einem Landwirtschaftsbetrieb in Köln dazu noch eine herzerwärmende Liebesgeschichte aus dem 16. Jahrhundert ausgegraben.

Weißer Spargel in Köln, Nordrhein-Westfalen Foto (detail): Saurabh Narang Foto (detail): Saurabh Narang

Die 10 beliebtesten deutschen Streetfoods

Einmal mit allem, bitte!

Deutschland hat nicht den besten Ruf, wenn es um kulinarische Genüsse geht. Dabei gibt es längst nicht mehr nur Sauerkraut und Schweinshaxe. Die deutsche Streetfood-Szene wurde in den letzten Jahrzehnten stark durch die Migration geprägt und bietet eine Vielzahl an leckeren Gerichten.

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel probiert ein Stück Dönerfleisch Foto (Detail): picture alliance / abaca | AA/ABACA Foto (Detail): picture alliance / abaca | AA/ABACA

Top Zehn

Kölner Cafés für die kalte Jahreszeit

Wir stellen Euch einige der schönsten Kölner Cafés vor. Passend zur Winterzeit!

Ein Café, gemütliches Sofa in einer Ecke, davor ein Tisch mit Stühlen Foto (Detail): © Katrin Ackermann Foto (Detail): © Katrin Ackermann

Klischees

Fünf typisch deutsche Gewohnheiten

Das macht man hier so!

Kein Humor, immer überpünktlich, wortkarg und etwas unterkühlt – bei diesen Beschreibungen ploppt sofort eine Nationalität im Kopf auf: die Deutschen. Die Liste könnte man unendlich weiterführen – hier schauen wir auf fünf Gewohnheiten, die als „typisch deutsch“ gesehen werden.

Feiernde auf dem Oktoberfest 2024 in München Foto (Detail): © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Foto (Detail): © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Klischees

Das Fünkchen Wahrheit

Stereotypen haben einen schlechten Ruf, sind oft übertrieben und man kann sich trefflich über sie lustig machen. Dennoch enthalten sie immer auch ein Fünkchen Wahrheit, das nur darauf wartet, von uns entdeckt zu werden. Ein Blick auf die fünf verbreitetsten Klischees über Deutsche.

Wahr oder falsch? Die Deutschen lieben ihre Autos – und sie sind besessen von Ordnung und Regeln. Foto (Detail): © Susi Bumms Foto (Detail): © Susi Bumms

Klischees

Deutschland für Besserwisser

Deutsche sind pünktlich, humorlos, trinken Bier und sind Reiseweltmeister? Wir haben sieben Klischees über Deutschland auf den Prüfstand gestellt und Überraschendes herausgefunden.

Deutschland, das ist Bier und, natürlich, das Oktoberfest. Beim Bierkonsum pro Person sind die Tschech*innen allerdings weit voraus, die Deutschen liegen im internationalen Ranking nur auf Rang sieben. Foto (Detail): © Adobe Foto (Detail): © Adobe

Klischees

Die hohe Kunst deutscher Nachhaltigkeit

Deutschland hat sich als Recycling-Pionier hervorgetan, war für seine Photovoltaik-Technologien und Widerstand gegen die Kernenergie bekannt. Bis heute sind die Deutschen stolz auf ihr Umweltbewusstsein. Doch vorzugeben, nachhaltig zu leben, ist oft einfacher, als es dann tatsächlich zu tun.
 

Deutsche haben einen eingebauten Kaufreflex, wenn ein Produkt als „bio“ gekennzeichnet ist: Ganze Supermärkte haben sich darauf spezialisiert. Foto (Detail): © Susi Bumms Foto (Detail): © Susi Bumms

Ganz schön deutsch!

10 Dinge, die ihr auf Weihnachtsmärkten ausprobieren solltet

Alle Jahre wieder

Es ist dunkel, wenn man aufsteht. Es ist dunkel, wenn man heimkommt. Es ist grau und trist, und man braucht zwei Paar Socken. Nur einige Gründe, warum viele das Winterende herbeisehnen. Aber: Es ist die einzige Zeit im Jahr mit Weihnachtsmärkten! Diese zehn Dinge solltet Ihr Euch auf einem der 2500 Märkte in Deutschland nicht entgehen lassen!

Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main, Nachtszene Foto (Detail): © mauritius images / Michael Abid Foto (Detail): © mauritius images / Michael Abid

Fünf Erfindungen aus Deutschland

Meilensteine

Deutschland, das Land der Dichter und Denker – und der Erfinder*innen. Viele bahnbrechende Ideen, die bis heute unseren Alltag bestimmen, kommen aus Deutschland. Hier sind fünf wegweisende Erfindungen made in Germany.

Gleitschirm im Sonnenuntergang Foto (Detail): © mauritius images / Konstantin Yolshin / Alamy / Alamy Stock Photos Foto (Detail): © mauritius images / Konstantin Yolshin / Alamy / Alamy Stock Photos

Alternative Modeszene in deutschen Großstädten

Gerne gestylt

Stil- und Modebewusstsein in Deutschland? Mehr als ein mitleidiges Lächeln erntete man bei diesem Thema lange Zeit nicht. Doch inzwischen hat sich das Bild geändert – hier sind vier stylische Trends, gesehen in deutschen Großstädten.

Schwarze Birkenstocks, gelbe Socken Foto (Detail): © Unsplash No revisions mlpZ452L6Zs Foto (Detail): © Unsplash No revisions mlpZ452L6Zs

Sechs kuriose Ortsnamen aus Deutschland

„Dein Dorf ist Oberhäslich? Niederreißen, diese Hölle!“ Oha – im Motzen sind die Deutschen wahre Killer. In diesen zwei Sätzen verstecken sich sechs kuriose Ortsnamen. Hier kommen die Geschichten dazu.

Ortsschild von Killer © Juergen Lehle, Public domain, via Wikimedia Commons © Juergen Lehle, Public domain, via Wikimedia Commons

Teil 1: Unübersetzbar gut

Fünf deutsche Wörter, die du kennen solltest

Die deutsche Sprache ist richtig stark darin, in einem einzigen Wort ein ganzes Phänomen bildlich auszudrücken. Hier findest du 5 deutsche Wörter, die sich nicht einfach übersetzen lassen.

Zehn deutsche Wörter, die du kennen solltest: Part 1 © Canva © Canva

Teil 2: Unübersetzbar gut

Fünf weitere deutsche Wörter, die du kennen solltest

Die deutsche Sprache ist richtig stark darin, in einem einzigen Wort ein ganzes Phänomen bildlich auszudrücken. Hier findest du 5 deutsche Wörter, die sich nicht einfach übersetzen lassen.

Zehn deutsche Wörter, die du kennen solltest: Part 2 © Canva © Canva

Lichtspielhaus

5 deutsche Weihnachtsfilme, die man gesehen haben muss

Mit diesen Filmen stimmst du dich perfekt auf die Weihnachtszeit ein!

Es ist ein Elch entsprungen - Elch frisst Cornflakes Foto (Detail): picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity Foto (Detail): picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity

Tourismus

Unentdecktes Deutschland

Deutschland ist ein Reiseland, dessen abwechslungsreiche Kultur und Natur Besucher aus aller Welt begeistern. Doch was hat Deutschland abseits von Kölner Dom, Semperoper und Schloss Neuschwanstein noch zu bieten?

Essen: Die Grüne Hauptstadt Europas Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa/Roland Weihrauch Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa/Roland Weihrauch

Schöner Wohnen

Zehn ausgefallene Wohnideen aus Deutschland

Wohnen mal anders: ungewöhnliche und verrückte Ideen aus Deutschland.

Raus aus dem Einheitsgrau: Wohnen mal anders. Foto (Zuschnitt): © picture alliance / dpa / Jens Wolf Foto (Zuschnitt): © picture alliance / dpa / Jens Wolf

Selfie am Brandenburger Tor, Rundgang durch Schloss Neuschwanstein – alles wunderbar. Aber welche Städte, Landschaften und besonderen Plätze in Deutschland sind außerdem sehenswert? Wir nehmen Euch einmal im Monat mit an einen Ort in Deutschland, den Ihr unbedingt entdecken müsst!

Deutschland von allen Seiten

Der Name allein gibt Rätsel auf: Was versteckt sich hinter dem etwas altmodisch klingenden Begriff „Zipfelbund“? Und was sind Zipfelpass, Zipfelpreis, Zipfelpakt? Ein Tipp vorweg: Wer sich alles ansehen will, braucht viel Zeit.

Wo in Deutschland landet man, wenn man den Zipfelbund besuchen will? Foto (Detail): © Adobe Foto (Detail): © Adobe

Loreleys Lockruf

Ob mit Mountainbike oder zu Fuß: Wer hierherkommt, wird sich ganz schnell in die Region verlieben. Denn es gibt Kultur, Natur und Wein am Rhein. Da lässt es sich gut aushalten.

Ein schöner Wassergeist verwirrte die Schiffer und ließ so manches Boot kentern – so die Sage der Loreley. Foto (Detail): © Adobe Foto (Detail): © Adobe

Sie hüten das Nachtleben

Beim Ausgehen ist es stets ein aufregender Moment: Wird man von den Türsteher*innen in einen Club gelassen, oder wird es ein „Heute leider nicht“? Neben der Selektion am Einlass kümmern sich Türsteher*innen auch darum, dass alle Feiernden sich die Nacht hindurch sicher fühlen können. Jonas Höschl und Sascha Ehlert porträtieren fünf Nacht-Arbeitende, die gemeinsam auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken.

Türsteher*innen im Porträt

KILLA SCHUETZE, ROBERT JOHNSON (OFFENBACH) & TRESOR (BERLIN)

Das Robert Johnson in Offenbach bei Frankfurt am Main und der Tresor in Berlin sind beide bereits seit den 1990ern bestehende, weltweit bekannte Club-Institutionen. Killa Schuetze ist seit 15 Jahren für eine sichere Tür verantwortlich – erst in Frankfurt, mittlerweile in Berlin.

Killa Schuetze – Robert Johnson (Frankfurt am Main), Tresor/Clubcommission (Berlin) Foto: Jonas Höschl Foto: Jonas Höschl

Türsteher*innen im Porträt

ALEX WINKELMANN, BAR 25 & KATER HOLZIG (BERLIN)

Die Bar 25 war in den 2000er-Jahren einer der ersten Berliner Clubs, in dem Feiern über mehrere Tage hinweg möglich war, sein Nachfolger-Club Kater Holzig zieht nach wie vor jedes Wochenende ein großes Publikum an. Alex Winkelmann erzählt uns von seinen Erfahrungen.

Alex Winkelmann, Bar 25/Kater Holzig (Berlin) Foto: Jonas Höschl Foto: Jonas Höschl

Türsteher*innen im Porträt

Kiki Gorei, Goldener Reiter (München)

Den Goldenen Reiter gibt es seit 2018, am Rand vom Münchener Gärtnerplatzviertel. Kiki Gorei ist schon seit zehn Jahren als Türsteher dabei – Ende nicht in Sicht.

Kiki Gorei, Goldener Reiter (München) Foto: Jonas Höschl Foto: Jonas Höschl

Das könnte euch auch interessieren!

Deutsche Stadtporträts

Deutsche Städte sind so vielfältig wie die Landschaft, die sie umgibt. In einer Reihe von Stadtporträtsgeht es auf große Reise quer durch Goethes Heimat. Unsere Autor*innen haben dabei einen ganz genauen Blick auf die Dinge geworfen, die ihre Städte so unvergleichlich und liebenswert machen.

Stadtkontouren Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Umwege

Selfie am Brandenburger Tor, Rundgang durch Schloss Neuschwanstein – alles wunderbar. Aber welche Städte, Landschaften und besonderen Plätze in Deutschland sind außerdem sehenswert? Wir nehmen Euch einmal im Monat mit an einen Ort in Deutschland, den Ihr unbedingt entdecken müsst!

Umwege © Goethe-Institut e. V., Tobias Schrank © Goethe-Institut e. V., Tobias Schrank

Die Kolumne zur deutschen Sprache

Unsere Kolumne dreht sich um die deutsche Sprache und behandelt faszinierende Themen wie die Navigation durch die Sprachregeln, die Herkunft neuer Wörter und bedeutende Veränderungen im Sprachgebrauch.

Sprechstunde - die Sprachkolumne © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Deutsche Serien in Indien

Binge Fever!

Fernsehen „Made in Germany“ hat gerade einen goldenen Moment dank der internationalen Streamingdienste. In diesem Dossier beleuchten wir binge-würdige deutsche Serien und wo sie zu finden sind.

Serienfieber Titel Remote © Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles © Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles

Aktuelle Musik aus Deutschland

Popcast

Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Gemeinsam mit dem Zündfunk, dem Szenemagazin des Bayerischen Rundfunks, präsentieren wir Qualitätspop made in Germany.

Animiertes DJ Mischpult © Goethe-Institut | Illustration: DOON 東 © Goethe-Institut | Illustration: DOON 東

Deutschland #Nofilter

Das Magazin für Deutschlernende, Deutschlehrende und alle, die an Deutschland interessiert sind: Geschichten über Alltag, Beruf und Studium, Informationen über deutsche Städte, Tipps und Trends

NoFilter © Goethe-Institut © Goethe-Institut