Schüler*innen für Deutsch zu motivieren ist eine der wichtigsten - und manchmal schwierigsten - Aufgaben jeder Lehrerin bzw. jedes Lehrers. Das Goethe-Institut leistet dazu durch Kulturveranstaltungen und Wettbewerbe für Deutschlehrende und Deutschlernende einen wertvollen Beitrag.
Eine Webinarreihe, in der die Top-Themen der pädagogischen Trends 2021 von den Fachexpert*innen angesprochen werden, startete am 19.02.21. Wie der Name schon sagt, soll ein Freitag im Monat pädagogisch relevanten Themen vorbehalten sein und dem Austausch zwischen den Schulleiter*innen Nordindiens und Nepals dazu.
Stellen Sie Ihre Mehrsprachigkeit und Kreativität unter Beweis stellen. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist, eine Verbindung zwischen Sprache und Diversität zu finden.
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie diese beiden Wörter ''Sprache und Diversität'' lesen?
Der Wettbewerb von der Internationalen Mathematischen Vereinigung (IMU) für den Internationalen Tag der Mathematik, ausgerufen von UNESCO, wird in Südasien in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten beworben.
Serien wie „Dark“, "Charite", "Deutschland 83" und "You are wanted" treiben die Zuschauerzahlen in die Höhe.
Das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi möchte Sie alle ermuntern, diese Serien auf Netflix oder Amazon Prime anzuschauen.
Sustainopreneurship kombiniert die Konzepte Unternehmertum und Nachhaltigkeit..
Zentral ist dabei die Frage, wie wir zukünftig nachhaltig leben. Etwa 200 Schüler*innen aus Indien, Nepal, Bangladesch haben sich im Rahmen der Workshopwoche mit zentralen Themen des Sustainopreneurship auseinandergesetzt
Seit 2001 wird der Europäische Tag der Sprachen jedes Jahr am 26. September gefeiert.
Anlässlich dieses Tages organisierte das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi in Zusammenarbeit mit dem Mayo College, Ajmer ein deutsch-, französisch- und spanischsprachiges Festival- NAMASTE EUROPE 2020 für Schüler*innen verschiedener Schulen.
Was bedeutet Diversität für Sie? - Vielfalt oder Auseinandersetzungen, Zusammenkommen oder sich an die bestehende „Kulturen“ einer Gesellschaft anpassen.
Mitte April hat die erste virtuelle Nationale Deutscholympiade in Indien stattgefunden. Die NDO wurde vom indischen Deutschlehrerverband InDaF in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut durchgeführt.
Im Moment ist alles ein bisschen anders. Du gehst nicht zur Schule. Nutze dein Talent und deine Kreativität, um Spaß zu haben und anderen zu zeigen, was du kannst!
Zeige uns auf kreative Weise, was in deinem Leben und auf der Welt passiert! Sende uns Fotos, Zeichnungen, Bilder, Texte, Basteleien, selbstgemachte Memes und andere kreative Ideen und gewinne tolle Preise! Gerne könnt ihr auch zu zweit arbeiten unduns etwas gemeinsam senden.
Das Gehirn ist ein faszinierendes Organ und zugleich unvorstellbar komplex. Über 400 Jugendliche aus der Region Südasien wollten wissen, wie dieses Gebilde in unserem Kopf funktioniert und unser Verhalten steuert
Unter dem Motto „ICH HABE EINEN TRAUM – I HAVE A DREAM“ suchte das Auswärtige Amt gemeinsam mit dem Aufbau Verlag, der Thalia-Buchhandlung und dem Tagesspiegel schreibbegeisterte Kinder und Jugendliche, die ihre eigenen Texte veröffentlichten wollten. Die Patenschaft des E-Books übernahm der Bestseller-Autor und Entertainer Riccardo Simonetti.
Gefallen dir die reine Luft, saubere Flüsse? Findest du Hunger, Armut, Verkehr, Umweltverschmutzung nicht gut? Du willst dich für die Nachhaltigkeit einsetzen?
Die Deutschlernenden an Schulen in Kolkata, Chennai, Delhi, Dhaka, Karachi, Lahore, Lucknow, Islamabad, Pune, Mumbai, Peshawar, Jaipur und Kathmandu finden die Fragenstellungen relevant und daher tauschen sie ihre Ideen aus und arbeiten gemeinsam daran.
der Deutschunterricht verändert sich und wir haben es mit neuen Methoden, neuen Formaten und neuen Textsorten zu tun.
Eine "Meme" ist eine der beliebte Textsorte, die sehr populär geworden ist.
Unter dem Motto Motivation für Deutsch organisierte das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi in Anlehnung an das Fußballturnier in Tamil Nadu die Goethe Super League (GSL) vom 15.10. bis 19.10.2019 für den Großraum Delhi.
Digitale Entwicklung und Förderung von MINT Fächern ist ein wichtiges Thema in Deutschland und auch an PASCH Schulen im Ausland. PASCH fördert Bildungswege in deutscher Sprache, setzt Impulse für die Zukunft und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei ihren Wegen ins Studium, in den Beruf in Deutschland.
Im Zeitraum 22.01.2021-24.01.2021 findet die erste virtuelle Tagung für Schulleiter*innen des nördlichen Südasiens. Während der dreitägigen Konferenz wird es darum gehen, die PASCH-Initiative und deren Ziele eingehender zu beleuchten und die sich daraus ergebenden Perspektiven für Schüler*innen Südasiens mit den Verantwortlichen der Schulen gemeinsam zu ergründen, auch im Hinblick auf neue relevante Gesetzesänderungen im Bildungsbereich in Deutschland und Südasien.
Wasser, Feuer, Erde und Luft: Ohne sie gibt es kein Leben. Die Menschen wissen das und machten sich die Elemente zunutze. Nachdem vielerorts das natürliche Gleichgewicht aus dem Lot geraten und teilweise für immer verloren ist, hat nun eine Zeit des Umdenkens begonnen.
Das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan heißt die deutsche Band RAGGABUND (www.raggabund.de) schon bald in Südasien willkommen. Vom 12. Oktober bis zum 17. November 2017 tourt die Band durch die Länder Pakistan, Sri Lanka und Indien, wo sie in verschiedenen Städten gastiert.
Jedes Jahr organisiert das Goethe-Institut für Deutsch lernende Schülerinnen und Schüler internationale Jugendcamps in Indien, manchmal auch in Sri Lanka oder Nepal.