Um die Gesundheit unserer Besucher*innen und Kolleg*innen zu schützen, stellen wir unsere Angebote auf Online-Formate um. Die Goethe-Institute in Indien bleiben für Gäste vorübergehend geschlossen. Wir sind per Email erreichbar. Erfahren Sie mehr über unseren digitalen Service!
(24. November 2020) Das Interesse an der deutschen Sprache in der Welt unterscheidet sich regional und politisch. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, im Interview mit der Zeitschrift „Forschung & Lehre“.
Im Jahre 9 nach Christus vereinigen sich mehrere germanische Stämme, um im Teutoburger Wald die nahezu unbesiegbaren römischen Legionen herauszufordern. Im Mittelpunkt der Serie stehen drei Kindheitsfreunde, die durch ein tragisches Schicksal miteinander verbunden sind.
Begleiten Sie uns auf eine besondere Reise, tauchen Sie ein in neue Welten: Graphic Travelogues präsentiert Reiseerfahrungen von internationalen Comic-Künstler*innen. Von Skizzen über Graphic Novels, grafischen Tagebüchern über Reisezeichnungen - entdecken Sie hier wahre Schätze.
Im Januar Popcast stellt Moderatorin Ralf Summer Musik von Bernadette La Hengst & Banda Internationale, JISR, Lydia Daher, Rocket Freudental und Salomeavor. Gemeinsam mit Zündfunk, dem Szenemagazin des bayerischen Rundfunks, präsentieren wir jeden Monat Neues abseits der Charts.
Foto (Detail): picture alliance/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE In Deutschland demonstrieren Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung. Ihre Motive sind ganz unterschiedlich, und so treffen hier Esoteriker*innen, Anhänger*innen von Verschwörungsmythen und Rechtsradikale aufeinander. Was bringt die Protestierenden zusammen?
Foto (Detail): Edwin Hopper/Unsplash.com Seit Frühjahr 2020 hält die SARS-CoV-Pandemie die ganze Welt an. Drastische Einschnitte in das tägliche Leben sollen helfen, das Corona-Virus einzudämmen. Manche Bereiche unserer Gesellschaft könnten dauerhaft davon betroffen sein. Eine Zwischenbilanz.
Foto (Detail): © picture alliance/Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE Angst vor Kontrollverlust macht Menschen anfälliger für Verschwörungsideologien – die Corona-Pandemie ist dafür deshalb die beste Voraussetzung. Wie man reagieren sollte, wenn man Verschwörungsgläubigen begegnet, erklärt die Politikwissenschaftlerin und Netzaktivistin Katharina Nocun im Interview.
© Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Indien hat einen der weltweit größten und vielfältigsten Medienmärkte. Doch die Zeichen stehen auf dramatischen Wandel. Grund sind die Digitalisierung, ein wirtschaftlicher Aufschwung und die Bedürfnisse einer neuen, urbanen Mittelschicht.
© Colourbox / Image editing Goethe-Institut Los Angeles Fernsehen „Made in Germany“ hat gerade einen goldenen Moment dank der internationalen Streamingdienste. In diesem Dossier beleuchten wir binge-würdige deutsche Serien und wo sie zu finden sind.
©Goethe-Institut Digitale Entwicklung und Förderung von MINT Fächern ist ein wichtiges Thema in Deutschland und an PASCH Schulen im Ausland. PASCH fördert Bildungswege in deutscher Sprache, setzt Impulse für die Zukunft und unterstützt beim Studium sowie Beruf in Deutschland.