Lange blieben die Reaktionen der Erde auf unser menschliches Handeln unbeachtet, und sind nun endlich, nicht zuletzt durch die internationalen Klimaproteste, verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Das Ausstellungsprojekt Critical Zones lädt dazu ein, sich auf neuartige und vielfältige Weise mit der kritischen Lage der Erde zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.
Peter Weibel (*1944) istVorstandsvorsitzender des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Direktor des Peter-Weibel-Forschungsinstituts für Digitale Kulturen und emeritierter Professor für Medientheorie an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten als Künstler, Theoretiker und Kurator gilt er als eine zentrale Figur der europäischen Medienkunst. Er publiziert viel in den sich überschneidenden Bereichen von Kunst und Wissenschaft.
Sein Werdegang führte ihn vom Studium der Literatur, Medizin, Logik, Philosophie und Film in Paris und Wien über die künstlerische Tätigkeit bis hin zum Leiter des Labors für digitale Kunst am Media Department der New York University in Buffalo (1984 bis 1989) und zum Gründungsdirektor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/Main (1989-1994). Als künstlerischer Leiter war er verantwortlich für die Ars Electronica in Linz (1986-1995), die Biennale von Sevilla (BIACS3, 2008) und die Moskauer Biennale für zeitgenössische Kunst (2011). Er war Auftraggeber der österreichischen Pavillons auf der Biennale von Venedig (1993-1999) und Chefkurator der Neuen Galerie Graz (1993 bis 1998).
Peter Weibel wurde 2007 von der Universität für Kunst und Design Helsinki und 2013 von der Universität Pécs, Ungarn, die Ehrendoktorwürde verliehen. Im Jahr 2008 wurde er mit der französischen Auszeichnung "Officier dans l'Ordre des Arts et des Lettres" geehrt. Im Jahr darauf wurde er zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München ernannt und erhielt den Europäischen Kultur-Projektpreis der Europäischen Kulturstiftung. Im Jahr 2010 wurde er mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde er zum aktiven Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg ernannt. 2014 erhielt er den Oskar-Kokoschka-Preis, 2017 den Österreichischen Kunstpreis - Medienkunst und 2020 den Lovis-Corinth-Preis sowie den TREBBIA-Preis. Im Jahr 2015 wurde Peter Weibel zum Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Künste in Moskau ernannt.
Bruno Latour
Bruno Latour (1947 - 2022) war Professor an der Sciences Po Paris und Leiter des TARDE-Programms. Neben seiner Arbeit in den Bereichen Philosophie, Geschichte, Soziologie und Wissenschaftsanthropologie hat er an zahlreichen Studien zur Wissenschaftspolitik und zum Forschungsmanagement mitgewirkt.
Von 1982 bis 2006 war er Professor am Centre de Sociologie de l'Innovation (CSI) an der École nationale supérieure des mines in Paris und für verschiedene Zeiträume Gastprofessor an der University of California, San Diego (UCSD), an der London School of Economics and Political Science (LSE) und am Department of the History of Science der Harvard University.
Vor "Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik" im Jahr 2020 kuratierte Bruno Latour drei große internationale Ausstellungen im ZKM|Karlsruhe: "Iconoclash beyond the image wars in science, religion and art" im Jahr 2002, "Making Things Public. Die Atmosphären der Demokratie" im Jahr 2005 und "Reset Modernity!" im Jahr 2016. Die drei Ausstellungskataloge sind bei MIT Press erschienen.
Während seiner Zeit an der Sciences Po gründete er das médialab, um die Chancen zu nutzen, die sich der Gesellschaftstheorie durch die Verbreitung digitaler Methoden bieten, sowie, zusammen mit Valrie Pihet, ein neues experimentelles Programm für Kunst und Politik (SPEAP), das heute von Frédérique Ait-Touati geleitet wird.
Bruno Latour wurde 2008 mit dem Siegfried Unseld Preis, 2010 mit dem Nam June Paik Art Center Prize, 2013 mit dem International Holberg Memorial Prize und 2021 mit dem Kyoto Prize ausgezeichnet.
Critical Zones. Observatories for Earthly Politics, Am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe wurde die Ausstellung Critical Zones. Observatories for Earthly Politics auf der Grundlage eines Konzeptes von Bruno Latour und Peter Weibel erarbeitet und von 2020 bis 2022 im ZKM ausgestellt. Für das Goethe-Institut in Südasien wurde diese nun als Reiseausstellung adaptiert:Critical Zones. In Search of a Common Ground eröffnet am 28. Oktober 2022 in Mumbai. Anschließend reist die Ausstellung weiter nach Colombo (Eröffnung: 10. November) sowie Pune (Eröffnung: 18. November). 2023 folgen Stationen in Kolkata, Neu-Delhi und Bangalore.
Lange blieben die Reaktionen der Erde auf unser menschliches Handeln unbeachtet, und sind nun endlich, nicht zuletzt durch die internationalen Klimaproteste, verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Das Ausstellungsprojekt Critical Zones lädt dazu ein, sich auf neuartige und vielfältige Weise mit der kritischen Lage der Erde zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.
Um der allgemein vorherrschenden Orientierungslosigkeit und Zerrissenheit in Gesellschaft, Politik und Ökologie in Bezug auf den kritischen Zustand des Planeten Abhilfe zu verschaffen, stellt das Ausstellungsprojekt eine imaginäre Kartografie auf, die die Erde als Netz aus “Kritischen Zonen” betrachtet. Der aus den Geowissenschaften entlehnte Begriff der “Critical Zone” bezeichnet die nur wenige Kilometer dünne, fragile Schicht der Erde, die Oberfläche, die das Leben auf ihr ermöglicht. Neben der Verletzlichkeit dieser dünnen Schicht, betont der Begriff außerdem die zahlreichen Kontroversen, die neue politische Einstellungen dazu ausgelöst haben. Von verschiedensten Lebensformen im Laufe der Zeit erschaffen, interagieren in der Kritischen Zone lebendige Organismen, aber auch Erde, Fels, Wasser und Luft. Diese Lebensformen haben die ursprüngliche Geologie der Erde völlig transformiert, bevor die Menschheit sie in den letzten Jahrhunderten wiederum verändert hat.
Im Laufe der Jahre haben zahlreiche WissenschaftlerInnen ihre Forschung der Kritischen Zone gewidmet. Sie haben uns die komplexe Zusammensetzung und die extreme Zerbrechlichkeit dieser dünnen Haut der Erde vor Augen geführt, in der alle Lebensformen – auch die Menschen – zusammenleben müssen. Critical Zones geht der Dringlichkeit nach, Fähigkeiten, Kenntnisse, Disziplinen und Kulturen zusammenzubringen, um gemeinsam eine Kartografie der Vielzahl von Erden zu erstellen und „a new common ground“ – eine neue gemeinsame Basis zu kreieren. Die Ausstellung simuliert in kleinem Maßstab das Modell einer neuen Räumlichkeit der Erde sowie die Vielfalt der dort lebenden Lebensformen. Die Ausstellung lässt eine Landschaft entstehen, die der Öffentlichkeit die Merkmale des sogenannten “Neuen Klimaregimes” verständlich macht, einem von Bruno Latour geprägten Begriff, der die weltweite, alle Lebewesen betreffende Situation beschreibt. Er beschränkt sich nicht auf ökologische Krisen, sondern öffnet sich auch für Fragen der Politik und Kulturgeschichte genauso wie für ethische und erkenntnistheoretische Perspektivenwechsel. Als Versuch, eine gemeinsame Basis für Disziplinen, Menschen und Nicht-Menschen zu erschaffen, zielt die Ausstellung darauf ab, eine Debatte hin zu einer neuen Erdpolitik zu lenken.
Diese besondere Kombination aus Gedankenexperiment und Ausstellung wurde von Bruno Latour und Peter Weibel im Rahmen ihrer bisherigen Zusammenarbeit am ZKM entwickelt, welche bereits seit zwanzig Jahre andauert. “Critical Zones” zeichnet sich durch eine umfassende Zusammenarbeit von KünstlerInnen, DesignerInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen aus. Die Kunst mit all ihrer imaginativen, spekulativen und ästhetischen Kraft stellt sich der wichtigen Herausforderung, neue Darstellungsformen und Handlungsoptionen in einer bislang noch ungeklärten Gesamtlage zu entwickeln.