Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Japan
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de ja

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Japan
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Aus- und Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

  • Kultur

    Kultur

    • Projekte

    • metttazzzine & metttafestival
    • Wir können nicht schweigen
    • 60 Jahre Goethe-Institut Tokyo
    • Magazin: Nachhaltigkeit
    • Interkontext
    • Kultur in Atemnot
    • #Studio202X
    • Social Translating
    • Kakehashi-Literaturpreis
    • Residenzprogramm Villa Kamogawa

    • Service

    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Ausschreibungen
    • Übersetzungsförderung
    • Filmarchiv
  • Standorte

    Standorte

    • Tokyo

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Osaka Kyoto

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Villa Kamogawa (Residenz in Kyoto)

    • Residenzprogramm
    • 10 Jahre Villa Kamogawa
    • onlineKamogawa
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Presse

    • Karriere

    • Partner und Förderer

Navigationsbereich:

Kultur

  • Projekte
    • metttazzzine & metttafestival
    • Wir können nicht schweigen
    • 60 Jahre Goethe-Institut Tokyo
    • Magazin: Nachhaltigkeit
    • Interkontext
    • Kultur in Atemnot
    • #Studio202X
    • Social Translating
    • Kakehashi-Literaturpreis
  • Residenzprogramm Villa Kamogawa
  • Service
Sexlos © Goethe-Institut Tokyo

Sex(los)
Sex(los) ?!

Für die Hälfte aller japanischen Ehepaare spielt nach Umfragen der Japan Family Planning Assoziation Sex keine Rolle mehr, mehr noch: knapp 50% der 18 bis 24- Jährigen hatten noch nie Sex. Virtueller Sex scheint dagegen gefragter denn je. Deutet das auf eine sukzessive Verlagerung der Sexualität ins Virtuelle? Und ist Japan hier als Vorreiter zu betrachten? Experten und Künstler aus Deutschland und Japan bringen Licht ins Dunkel.

Titelblatt der sexologischen Zeitschrift „Sei“ Sabine Frühstück

Sex (los)
Die Tabuisierung des Sexes

Von der lebensverlängernden Praxis zum gefährlichen Tabu – Sabine Frühstück beleuchtet den Einfluss europäischer Wissenschaftler und einer staatlich kontrollierten Aufklärung auf das Sexualverständnis in Japan.

Sex-Outsourcing © CC 2.0 flickr

Sex (los)
Sex-Outsourcing

Einschlägige Untersuchungen haben ergeben, dass Ehepaare und Jugendliche in Japan seit dem Jahr 2000 immer weniger Sex haben. Zugleich erleben die Sexindustrie, Pornos und sexuelle Darstellungen in den Medien einen großen Aufschwung. Wie erklärt sich diese „Auslagerung der Sexualität“ und was bedeutet sie für Japan?

Manga Mädchen © pixabay CC0

Sex (los)
Das Geschäft mit der Nähe

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit eine amerikanische Schriftstellerin, die sich für die zeitgenössische Kultur Japans interessiert, durch Akihabara zu führen.

Lieben wir wirklich frei? Warum wir die sexuelle Revolution 2.0 brauchen. © Revolution Love Graffiti

Sex (los)
Lieben wir wirklich frei? Warum wir die sexuelle Revolution 2.0 brauchen.

Die Monogamie ist ein Desaster. Fast jede zweite Ehe in Deutschland wird geschieden, Tendenz steigend. Affären sind der häufigste Grund für Scheidungen. Kein Wunder: Ihre sexuellen Wünsche sehen über die Hälfte in ihrer Partnerschaft nicht erfüllt.

Dawn of the Felines © Nikkatsu, Kazuya Shiraishi

Sex (los)
„Der Putzwahn einer Stadt löscht das Verlangen aus.“

Für das „Nikkatsu Roman Porno“- Reboot Projekt wagte sich Kazuya Shiraishi zum ersten Mal ins Erotik-Genre. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen beim Dreh von Dawn of the Felines (2016), Frauen im Erotikfilm und über die Magie von Betrunkenen um 10 Uhr morgens.

Demonstration des Spiels „VR Kanojo“ mit `Duft-Add-On´ auf der Unity Messe im Mai 2017 in Tokyo © Rei Watanabe

Sex (los)
Virtuelle Traumfrauen

„Try moving your face closer to my chest!“ flüstert Yuuhi Sakura. Mit den Touch-Controllern kann ich das virtuelle Anime-Mädchen nicht nur anfassen, sondern durch ein winziges Add-On an der OCULUS-Brille tatsächlich auch riechen.

 LSR 2017 : THIRD INTERNATIONAL CONGRESS ON LOVE AND SEX WITH ROBOTS © LSR2017

Sex (los)
Sex-Roboter: Das Ende menschlicher Nähe?

Was steckt hinter dem Wunsch nach künstlich belebten menschlichen Abbildern? Ist es nur eine Folge des technischen und digitalen Fortschritts oder ein Symptom der gesellschaftlich-kulturellen Lage?

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Projekte
  • Residenzprogramm Villa Kamogawa
  • Service
  • Standorte

  • Tokyo
  • Osaka Kyoto
  • Villa Kamogawa (Residenz in Kyoto)
  • Über uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer