Die Filme, in deren Mittelpunkt die Opfer des nationalsozialistischen Regimes stehen, sollen zum Dialog über Toleranz und Humanität anregen. Die Filme, welche Artur Brauner seit Ende des Zweiten Weltkriegs produzierte, stechen die Spielfilme heraus, die sich mit dem menschenverachtenden NS-Regime und der systematischen Judenverfolgung der Nazis befassen.
Fünf Tänzer*innen schaffen gemeinsam und auf singuläre Weise eine energetische Landschaft, ein durch Bewegung und Musik aufgeladenes Terrain der Optionen. “VIOLET” gleicht einem Abstieg in einen Strudel.
Natasha Ejaz ist eine von drei Musikerinnen und Musikern aus Südasien, die dieses Jahr an der „Border Movement Residency“ teilnehmen. Das vom Goethe-Institut unterstützte Residenz-Programm gibt ihnen die Möglichkeit, drei Monate lang in Berlin zu leben. Ejaz ist im Holzmarkt untergebracht und trat im August beim Pop-Kultur Festival auf.
Internationale Forschungsnetzwerke arbeiten an Robotern, die dem Menschen nicht nur in seinem Intellekt ähneln, sondern sich auch so bewegen und verhalten. Bis eine künstliche Intelligenz uns auf Augenhöhe begegnen kann, wird es aber wohl noch etwas dauern.
Um mehr interessierten Personen den Zugang und die Diskussion zu den TV-Filmen der "International Public Television" (INPUT) zu ermöglichen, findet auch in diesem Jahr wieder eine INPUT statt. Im Jahr 2019 wird INPUT auf Einladung von Thai PBS, Thailands jungem öffentlich-rechtlichem Sender, der 2008 gegründet wurde, nach Bangkok reisen.
Nach einem "Open Photography Call", in dem srilankische Fotografen gebeten wurden, ihre besten Bilder zum Schutz unserer Umwelt, des Klimawandels und Motive, die uns Menschen dazu bewegen, verantwortungsvoll mit unserer Umwelt zu interagieren...
The sixth edition of the multidisciplinary arts festival,
COLOMBOSCOPE will engage the oceanic frontier,
entwining marine ecologies and seafaring histories to
conceive an archipelago of ideas.