|

21:00 Uhr

Judith Zander, Julia Cimafejeva & Co.

Lesungen und Gespräch | PERSPECTIVES Talk im Rahmen der Literaturwoche Kaunas

  • Kauno menininkų namai, Kaunas

  • Sprache Die Veranstaltung wird ins Litauische übersetzt
  • Preis Eintritt frei

Veranstaltung „Pasaulio poezija, poezijos pasauliai + Atviras mikrafas“ im Rahmen der Literaturwoche Kaunas. Auf dem orange Hintergrund Titel der Veranstaltung und Namen der Teilnehmenden inkl. schwarzweiße Fotos der Teilnehmer*innen

Veranstaltung „Pasaulio poezija, poezijos pasauliai + Atviras mikrafas“ im Rahmen der Literaturwoche Kaunas. Auf dem orange Hintergrund Titel der Veranstaltung und Namen der Teilnehmenden inkl. schwarzweiße Fotos der Teilnehmer*innen

Am Abend des 9. Mai laden wir Sie zu einem Fest der Kreativität, Freiheit und mutigen Stimmen ein. Der Abend beginnt mit exklusiven Lyrik-Lesungen in vier Sprachen. Die teilnehmenden Autor*innen werden ihre Werke präsentieren und dabei die Vielfalt und Tiefe der internationalen Poesie zum Ausdruck bringen:
  • Judith Zander (Deutschland)
  • Julia Cimafejeva (Belarus)
  • Malachi Black (USA)
  • Erika Drungytė (Litauen)
Die Lyrik-Lesungen werden von einem Gespräch begleitet, das von der Literaturkritikerin Neringa Butnoriūtė moderiert wird. Die Veranstaltung wird ins Litauische übersetzt, sodass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Diskussionen und Lesungen vollständig zu verstehen und zu genießen.

Nach der Lesung wird das Mikrofon geöffnet – jeder, der seine Werke teilen möchte, ist herzlich eingeladen, auf die Bühne zu kommen. Die Parade wird von den MCs Jovaras Kelpšas und Jokūbas Vingelys geleitet. Die Aktion geht weiter, bis der letzte Performer aufgetreten ist. Die vom Publikum ausgewählten Gewinner*innen erhalten besondere Preise.

//

Judith Zander

Judith Zander wurde 1980 in Anklam geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Greifswald, danach Kreatives Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet als Übersetzerin und veröffentlichte Lyrik und Prosa in Zeitschriften und Anthologien. Mit ihrem Debütroman "Dinge, die wir heute sagten" wurde Zander 2010 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Sowohl ihre Prosa als auch ihre Lyrik wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 3sat-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs, dem Uwe Johnson-Förderpreis, dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis, dem Fontane-Literaturpreis 2021 und dem Peter-Huchel-Preis 2023.

Julia Cimafiejeva

Julia Cimafiejeva ist eine belarussische Dichterin und Übersetzerin. Sie hat mehrere Gedichtbände publiziert, u.a „Der Angststein“ und „Zirkus“. Ihr „Minsk.Tagebuch“ über den Alltag während der Proteste in Belarus 2020, im Original auf Englisch geschrieben, wurde ins Deutsche, Niederländische, Schwedische und andere Sprachen übersetzt. Ihr Buch „Motherfield: Poems & Belarusian Protest Diary“ erschien in den Vereinigten Staaten 2022 und gelangte auf die Short-List für den Derek-Walkott-Prize sowie die Long-List des PEN America Awards. Cimafiejeva selbst übersetzt Lyrik aus dem Englischen und Norwegischen und andere Sprachen. Sie wurde mit dem Carlos-Cherman Preis für ihre Übersetzungen geehrt. 2025 hat Julia Cimafiejeva ein Stipendium des DAAD für Autoren (Berliner Künstlerprogramm) erhalten und lebt zur Zeit in Berlin.

Diese Veranstaltung ist Teil des PERSPECTIVES-Projekts, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Das Projekt wird vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit seinen Partnern durchgeführt. Mehr Infos: www.perspectives-media.eu