Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.
In kaum einer anderen Buchsparte klaffen die Ansprüche von Kritikern und der Geschmack der Leser so weit auseinander wie bei der Kriminalliteratur. Prämierte Autoren schaffen es nur selten auf die Bestsellerlisten.
Wir können Medien lesen, aber können wir auch echte Nachrichten von falschen unterscheiden? Das Goethe-Institut Moskau geht nun mit „The Earth Is Flat – How to Read Media?“ in die zweite Runde und schafft ein partizipatives Aufklärungs- und Bildungsprojekt.
Zeitgenössische Kunst in Europa ist gesellschaftlich relevant. Doch wie verwahrt sie sich der politischen Vereinnahmung? Darüber diskutieren mit Ihnen die Künstler: Joseph Young, belit sağ und Via Lewandowsky. Machen Sie mit – auf goethe.de und auf Twitter und Facebook!
Das Projekt Freiraum möchte erkunden, wie es in den Städten Europas um die Freiheit bestellt ist. 38 Goethe-Institute und ihre Partner entwickeln kreative Antworten.
Culture for Change ist ein dreijähriges Programm, das von der Europäischen Union finanziert, vom Büro der Europäischen Union im Kosovo verwaltet und von Qendra Multimedia und Goethe-Institut umgesetzt wird.