Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

02.07.2020
Zusammen schaffen wir das!

Webinar PASCHForum Katharina Wedler
Goethe-Institut

Eine PASCH-Online-Seimarreihe für Lehrkräfte in Zeiten der Pandemie von Katharina Wedler und Stephanie Rückoldt. 
 
Was ein blitzartiger Lockdown für das deutsch Lehren und Lernen bedeutet und wie in Südamerika im schulischen Kontext damit umgegangen wird, soll im Folgenden thematisiert werden. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die, durch die PASCH Initiative des Goethe-Instituts ins Leben gerufene, Online-Seminarreihe gelegt: „Digital lernen und lehren.“
 
Fast alle Lehrkräfte der Paschschulen arbeiten aufgrund von Schulschliessungen und partiell bestehenden, teilweise sehr strengen, Ausgangssperren seit Mitte März 2020 im Homeoffice. Die Maßnahmen kamen für die Betroffenen sehr plötzlich, sodass kaum Zeit blieb, um sich selbst, die Schüler*innen und Eltern vorzubereiten.
Das bedeutet konkret:
- Lehrkräfte aber auch Schüler*innen waren und sind nicht immer mit erforderlichen Endgeräten ausgestattet.
- Notwendige Infrastrukturen sind mangelhaft. Die Internetverbindung ist zuweilen sehr instabil oder nicht vorhanden.
- Methoden des virtuellen Lehrens und Lernens sind kaum bekannt (gewesen), ebenso didaktische Werkzeuge.
 
Das herausfordernde am virtuellen Lehren und Lernen beruht demnach auf verschiedenen Faktoren, wobei gerade der letzte Aspekt Möglichkeiten zur Intervention bietet. Für einen Großteil der Lehrkräfte ist das virtuelle Unterrichten eine vollkommen neue Erfahrung. Dabei spielt neben den bereits benannten Hürden gerade die Materialität eine prominente Rolle. Mit welchen Materialien arbeiten die Lehrkräfte im virtuellen Unterricht? Steht Ihnen eine Plattform zur Verfügung oder müssen sie die Arbeitsumgebung selbstständig erarbeiten? Der Unterricht läuft weiter, obgleich sehr unterschiedlich. Doch wie wird ein Konsens hergestellt? Wie kann die Qualität der Lehre auch in der neuen Situation bewahrt werden und wie können Lernziele forciert werden? Wie kann eine Fremdsprache überhaupt virtuell vermittelt werden? Wie können Interaktionen eingebaut werden und wie kann man Schüler*innen dazu motivieren, sich zu beteiligen?
 
Das neue Medium betrachtend wird von den Lehrkräften hohe Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und ein enormer Einsatz erwartet. Allerdings hat sich gezeigt, dass..
- Lehrkräfte keine oder wenig Erfahrungen im Umgang mit den jetzt erforderlichen digitalen Lehrmitteln haben, diese also noch kennenlernen und testen müssen.
- Es wenig Fortbildungsangebote für das digitale Unterrichten von Kindern und Jugendlichen im Bereich DaF gibt, die außerdem die spezifische Lernsituation durch die Pandemie berücksichtigen. 

Hemmungen, Unkenntnis, aber auch Ratlosigkeit treffen auf Entdeckungslust und Neugierde. Der große Lern und Innovationsbedarf der Lehrer*innen für den digitalen DaF Unterricht birgt viele kreative Möglichkeiten und durch die digitalen Medien wird es möglich, sich nicht nur mit Kolleg*innen aus dem eigenen Land, sondern auch aus anderen Ländern kontinuierlich gemeinsam fortzubilden. In einem teilweise vielleicht monotonen Alltag, dem Gefühl vieler Lehrer*Innen allein vor den Herausforderungen zu stehen, bietet die gemeinsame Sprache deutsch und die sich ähnelnden didaktischen Fragen eine große Chance sich motiviert fortzubilden und grenzüberschreitend, voneinander, vielfältigen zu lernen.
 
An diesem Punkt setzt das Online-Seminar “Digitales Lernen und Lehren“ von Stephanie Rückoldt und Katharina Wedler an. Fast gleichzeitig mit dem Beginn vieler nationaler Quarantänen in Südamerika, öffnete sich dieses wöchentliche Fortbildungsangebot in Form eines lern und lehrbegleitenden Forums und bietet Raum für Austausch und Anstöße für den digitalen Unterricht.

Die Online-Seminarreihe begann mit dem Kennenlernen der stark frequentierten Plattform Zoom, im engen Austausch wurden erste Bedarfe eruiert, didaktische Materialien und Werkzeuge wurden eingeführt und gemeinsam getestet. Die Teilnehmer haben Beispiele und Fragen aus ihrer aktuellen Unterrichtspraxis geteilt und darauf aufbauend sind im Forum neue Ideen entstanden. Auch interaktive Plattformen sind gemeinsam ausprobiert worden, sodass beispielsweise „Mein Weg nach Deutschland“ und „Unsere Straße” vom Goethe Institut thematisiert wurden.
 
Das Forum wird aber auch genutzt, um gemeinsam zu reflektieren, inne zu halten und sich innerhalb der Peer zu beraten. Wie kann man junge Menschen, die über mehrere Wochen hinweg nicht das Haus verlassen dürfen, motivieren weiter zu lernen? Wie unterrichtet man jene, die auf engem Raum und unter herausfordernden Bedingungen lernen? Und wie kann man mit den spanischsprachigen Eltern verfahren, denen man nun zusätzlich die Lernaufgaben erklärt? Wie schon die Hatti Studie zeigt, sind die Lehrkräfte in einer Schlüsselposition. Sie sind diejenigen, die den Spaß an der Sprache verkörpern und über das bloße Vokabel und Grammatiklernen hinausgehen. Sich in dieser Rolle in der neuen Lernumgebung einzufinden ist ein enormer Schritt, der durch den Austausch im PASCH Forum begleitet wird.
 
Das erste von bisher 23 Online-Seminaren fand am 23. März diesen Jahres statt. Seither haben insgesamt 113 Personen aus 11 Ländern teilgenommen, wobei Lehrkräfte von Goethe-Instituten, Lehrkräfte von Fit-Schulen, DSD Schulen und DAS Schulen aber auch Freiberufliche DaF-Lehrkräfte partizipierten. Das offene Format wird über die Newsletter in der Region Südamerika und über die Instagram und Facebook Kanäle von PASCH regelmäßig angekündigt.
 
Es gibt jeweils einen wöchentlichen Online-Seminartermin für Lehrkräfte von Lernern im Jugendalter (PAJU) und einen für Lehrkräfte von Kindern (PAKI).
 
Ab Juli geht es in die zweite Runde, denn es gibt noch so vieles, was wir gemeinsam entdecken können.
 
Interessierte Lehrkräfte, aber auch Gastreferenten mit Beispielen aus dem eigenen digitalen Unterricht sind herzlich willkommen! Meldet euch bei Interesse gerne bei uns:
 
Kontakt: stephanie.rueckoldt@goethe.de
Kontakt: katharina.wedler@goethe.de
 
Zu den Personen
Das Online-Seminar wird geleitet von Stephanie Rückoldt und Katharina Wedler.
Stephanie Rückoldt arbeitet in Bogotá als Lehrerin für Kinder am Goethe-Institut Kolumbien.
Katharina Wedler ist in Lima am Goethe-Institut Peru als Expertin für Unterricht tätig und betreut 17 Fit-Schulen in 5 Ländern.

Autorinnen: Stephanie Rückoldt, Katharina Wedler
Übersetzung: Bianca Gaviria

Top