Kultur Foto: Pixabay Literarische Inspirationen In der Literatur geht es darum, Grenzen zu überschreiten, die Erfahrung der Selbstentwicklung und die Fantasie anzuregen sowie Zweifel zu wecken. Neues aus Kultur und Gesellschaft Foto: Pixabay Was ist los mit... Querdenken? Ist das noch eine Tugend? Das Tragen von Masken lehnen sie ab und nennen sich selbst „Querdenker“. Die Gefahr von Covid-19 halten sie für drastisch überbewertet und wollen sich nicht impfen lassen. Großes Misstrauen äußern sie auch gegen die Medien und gegen die Regierung. Dieses Bild ergab eine empirische Studie zu den „Querdenkern“, deren Ergebnisse Christoph Bartmann kurz und bündig bespricht. Foto: Pixabay Unsere Nachbarn und ihre Einkäufe Sparen Deutsche gern? Wo sie normalerweise einkaufen, wie sie sparen, ob sie gerne Sonderangebote nutzen und was sie über die legendären deutschen Supermärkte denken. Ich befrage Deutsche aus den alten und neuen Bundesländern nach ihren Einkaufsgewohnheiten. Foto: Pexels Die sprichwörtliche deutsche Ordnung Gibt es sie wirklich? Auf der Suche nach der sprichwörtlichen deutschen Ordnung befrage ich Deutsche und in Deutschland lebende Ausländer, welche Beziehung sie zum Thema Ordnung haben. Außerdem versuche ich zu ergründen, woher dieses Stereotyp stammt und wie es sich verbreitete. Weitere Beiträge Quelle: flickr.com; Foto (Zuschnitt): bixentro; CC BY 2.0 Jacek Dehnel empfiehlt Ceci n'est pas une nouvelle de Kehlmann Das Thema des letzten Beitrags von Jacek Dehnel in dieser Reihe ist „Bildnis eines Dichters“ von Wolfgang Hildesheimer – die Geschichte eines Kritikers, der einen Dichter erfindet, um ihn zur Zielscheibe für seine vernichtenden Rezensionen zu machen. Jacek Dehnel empfiehlt Weiche Jacek Dehnel empfiehlt Ein Buch über nichts Dossiers © Marcin Wilk. Motyw Prosty. #rozmoWyliczanki mit deutscher Literatur im Hintergrund #rozmoWyliczanki © Goethe-Institut Polen Neue deutschsprachige Literatur litera_tura:de © Colourbox Jacek Dehnel empfiehlt Zum Lesen! Weitere Dossiers Projekte © Goethe-Institut Krakau Sonntagsgespräche „Sonntagsgespräche” ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und des Teatr Nowy Proxima, eine Veranstaltungsreihe, an der bedeutende deutsche und polnische Intellektuelle teilnehmen. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir im Internet darüber diskutieren, wie wir in der Corona-Pandemie unseren Ängsten begegnen können und wie sich unsere sozialen Beziehungen in der näheren Zukunft verändern werden. Die ganze Welt ein Bauhaus? Was ist 100 Jahre später dran am Bauhaus, was lässt sich noch von ihm lernen, und wo hat sich das Bauhaus vielleicht zu Tode gesiegt? Weitere Projekte Service Foto: Goethe-Institut/ Loredana La Rocca Onleihe Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca Übersetzungsförderung Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca Archiv von Dialoglisten Top