Bibliothek Goethe-Institut Warschau © Goethe-Institut | Foto: Adam Burakowski

Von A wie Aktuelles bis Z wie Zeitreise …

In der Bibliothek finden Sie Informationen in Print- oder digitaler Form rund um das Thema Deutschland: über deutsche Kunst, Literatur und Musik, über deutsche Lebens- und Alltagswelten.

Bitte beachten Sie


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Das Goethe-Institut Warschau bleibt vom 7. bis 10. April 2023 geschlossen. Wir wünschen Ihnen ein ruhiges Osterfest.
 



Unser Angebot

Ausleihe

Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und die Benutzung von Büchern und Medien in der Bibliothek ist kostenlos.

Onleihe

Die Onleihe ist ein digitales Angebot der Bibliothek des Goethe-Instituts, das Ihnen ermöglicht, digitale Medien auszuleihen.

Neuerwerbungen

Neuerwerbungen und Empfehlungen zum Ausleihen in der Bibliothek und zur Onleihe.
 

Service und Aktivitäten

Übersetzungsförderung

Unser Übersetzungsförderungs-Programm unterstützt die Publikation von Büchern deutscher Autoren in eine andere Sprache.

Besucherprogramm

Besuchen Sie das Goethe-Institut in Warschau und erfahren Sie mehr über die Sprach- und Bibliotheksarbeit unserer Institution.

Serviceangebote Information

Fachlicher Dialog und Austausch zwischen Deutschland und Polen.

Projekte im Web

Open Access © Goethe-Institut

OPEN ACCESS-PUBLIKATIONEN

Unsere Open Access-Suche erweitert unser bibliothekarisches Angebot um offen zugängliche wissenschaftliche Publikationen in verschiedenen Sprachen.
 

Poster: Deutsche Digitale Kinderuniversität © Goethe-Institut

Deutsche Digitale Kinderuni

Kinderuni ist ein Projekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren. In drei Fakultäten - Mensch, Natur und Technik - lernen Kinder unterschiedliche Wissensbereiche kennen.

„Zeit ohne Glocken“ als Hörbuch © Klaudiusz Kaufmann

„Zeit ohne Glocken“ als Hörbuch

Horst Bienek, deutschsprachiger Schlesier, Schriftsteller und Dichter, schuf in den 1970er und 1980er Jahren eine Reihe von Büchern, die seiner Heimatstadt gewidmet war. Die Gleiwitzer Tetralogie beginnt mit dem Roman Die erste Polka. Wir stellen hier den 3. Teil Zeit ohne Glocken vor.


 

Ein Koffer voller Bücher Foto: © Evgenia Oleynik

Ein Koffer voll mit Büchern

Eine Auswahl von fünfzig Kinder- und Jugendbüchern ukrainischer und anderer europäischer Autor*innen in ukrainischer Übersetzung in der Bibliothek des Goethe-Instituts Warschau. 
 

Deutsche Literatur in polnischer Übersetzung Foto: © Goethe-Institut

Deutschsprachige Literatur in polnischer Übersetzung

Hier findet sich eine Auswahl von Übersetzungen aus dem Deutschen in die polnische Sprache, veröffentlicht seit dem Jahr 2007 bis heute.

Bibliothek in Bildern

  • Bibliothek in Warschau, Gesamtansicht Erdgeschoß © Goethe-Institut | Foto: Adam Burakowski

  • Bibliothek, Erdgeschoss © Goethe-Institut Warschau | Foto: Adam Burakowski

  • Bibliothek, Erdgeschoss © Goethe-Institut Warschau | Foto: Adam Burakowski

  • RFID - jeder kann selbständig Medien ausleihen und rückbuchen. © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Katalog in der Bibliothek im Goethe-Institut Warschau © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • E-Circle - Onleihe © Goethe-Institut Warschau | Foto: Adam Burakowski

  • In der Bibliothek lesen und spielen © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Bibliothek als Aufenthaltsort © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Treffpunkt Bibliothek © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Kaffeemaschine © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Bibliothek im Untergeschoß © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Bibliothek im Untergeschoß © Goethe-Institut | Adam Burakowski

  • Vor dem Eingang © Goethe-Institut | Adam Burakowski

Top