#klartexte

Grafik "Fake news" © Polityka Insight

Fake News sind Informationen, in denen sich Wahrheit und Lüge miteinander vermischen und die sich online in Windeseile in aller Welt verbreiten – und dabei Privatpersonen und Personen des öffentlichen Lebens, Firmen und Institutionen schädigen. Nur wenn wir verstehen, wie Fake News und sprachliche Manipulationen funktionieren, können wir ihnen effektiv entgegenwirken. Unser Dossier beschäftigt sich mit diesen Phänomenen und gibt praktische Ratschläge, wie man liest, ohne sich betrügen zu lassen.

Projektpartner: Fundacja Rozwoju Społeczeństwa Informacyjnego, Polityka Insight

Fiktion und Wahrheit online

Fiktion und Wahrheit © © Goethe-Institut Krakau  Fiktion und Wahrheit © Goethe-Institut Krakau
In letzter Zeit hören wir immer wieder, dass wir in einer Epoche der Post-Wahrheit leben. Die Anonymität im Internet wird von vielen Nutzern missbraucht. Seit einigen Monaten hat die Corona-Krise die Welt fest im Griff. Doch wir haben es nicht nur mit einer Pandemie zu tun, sondern auch mit einer weltweiten Infodemie. Falschnachrichten verbreiten sich ebenso schnell wie das Virus und richten enorme Schäden an. Der Begriff „Fake News“ ist schon seit Längerem ein fester Bestandteil unserer Sprache, doch in den letzten Monaten konnten wir erleben, wie er zu einem ein Mittel des politischen Kampfes gemacht wurde. In der Wissenschaft wird der Begriff „Fake News“ zunehmend durch den Begriff „Desinformation“ ersetzt. Aber verfügen wir auch über das nötige Wissen und die nötigen Mittel, um uns vor dieser Desinformation zu schützen? Und neigen wir nicht allzu leicht dazu, jede Nachricht, die uns nicht gefällt und die nicht unserem Weltbild entspricht, automatisch als Fake News abzustempeln?

Wahrheit und Fiktion vermischen sich in diesen Zeiten der Pandemie in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Diese Situation hat uns dazu bewogen, eine Online-Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Aspekten des Phänomens Fake News ins Leben zu rufen. In vier Filmen beschäftigen sich Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen mit den Mechanismen der Entstehung und Verbreitung von Fake News, dem Aufkommen von Verschwörungstheorien, der Qualität journalistischer Berichterstattung sowie der Rolle von Bildern bei der Manipulation von Fakten.

An dem Projekt nehmen bekannte YouTuberinnen und YouTuber, Bloggerinnen, Journalisten und Wissenschaftler teil: die Soziologin und Vloggerin Natalia Tur, der Politikprofessor Wolf J. Schünemann, die Biotechnologin und Vloggerin Kasia Gandor, der Journalist Christian Schiffer, die Researcherin und Bloggerin Katarzyna Czajka-Kominiarczuk, der Journalist Georg Mascolo und der YouTuber Paweł Opydo.

Zeiten des Umbruchs – eine Blütezeit für Fake News?
Natalia Tur / Prof. Dr. Wolf J. Schünemann 


Wissenschaft und Hirngespinste: Warum sind wir so anfällig für Verschwörungstheorien?
Kasia Gandor / Christian Schiffer


Sind Fake News ausschließlich ein Problem des schlechten Journalismus?
Katarzyna Czajka-Kominiarczuk / Georg Mascolo


Sind Fotografien ein Mittel zur Manipulation von Fakten?
Paweł Opydo / Prof. Dr. Martin Steinebach

Fake News in drei Minuten – Video

Wie man liest, ohne sich betrügen zu lassen – 10 Ratschläge

Instrumentarium

Wie lassen sich wahre Nachrichten von Fake News unterscheiden? Was sind eigentlich Fake News und wie kann man sich vor ihnen schützen? – Die Stiftung Fundacja Wspierania Społeczeństwa Informacyjnego erstellte einen Ratgeber mit Antworten auf grundsätzliche Fragen rund um die Manipulation von Informationen. 

Fake News verstehen – Dossier










Manipulation durch Sprache – Beiträge aus Deutschland, Tschechien und Ungarn


















Projekt-Partner







Top