Wie zufrieden sind Sie mit der Onleihe, der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts? Ihre Teilnahme an der Umfrage soll helfen, die Onleihe zu verbessern.
Nicht nur Polen servieren Kohlgerichte. Dann ist Kohl auch eine wichtige Zutat in der deutschen Küche. Die Gans oder Ente herrscht am Weihnachtstisch auf beiden Seiten der Oder. Und zweifellos gibt es die meisten Gerichte, die heute an die gemeinsame polnisch-deutsche Geschichte erinnern, in Kujawien und Großpolen.
Die Ära Merkel geht langsam zu Ende. Kaum wird ein deutscher Kanzler noch einmal so lang regieren, wie es Merkel tat. Auch die neue Bundesregierung wird ab Herbst 2021 eher ein großes Experiment als nur eine Fortsetzung des Merkelismus sein, behauptet Christoph Bartmann.
Der Umgang mit der Pandemie fordert uns einiges ab. Die Frage ist allerdings: Wie offen sind wir, daraus zu lernen – und welche Lehren werden wir ziehen? Weshalb gerade die EU-Länder jetzt zu einem Europa der Solidarität werden sollten.
Die Sommerausgabe 2020 ist jetzt online. Ihre Empfehlungen zu Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt sprechen Literaturexpert*innen aus Mittelosteuropa aus.
Seit Jahrhunderten sind Polen und Deutschland durch Dutzende kulinarischer Geschichten, Rezepte und Produkte verbunden. Hinter vielen Rezepten verbergen sich erstaunliche Geschichten, die wir im Rahmen der Reihe #GenussKultur präsentieren.
Die Imagekampagne „Język Twojej Pasji“ zeigt auf attraktive Art und Weise, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen – es ist die Sprache deiner Leidenschaft!