Wie zufrieden sind Sie mit der Onleihe, der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts? Ihre Teilnahme an der Umfrage soll helfen, die Onleihe zu verbessern.
Die Ära Merkel geht langsam zu Ende. Kaum wird ein deutscher Kanzler noch einmal so lang regieren, wie es Merkel tat. Auch die neue Bundesregierung wird ab Herbst 2021 eher ein großes Experiment als nur eine Fortsetzung des Merkelismus sein, behauptet Christoph Bartmann.
Der Umgang mit der Pandemie fordert uns einiges ab. Die Frage ist allerdings: Wie offen sind wir, daraus zu lernen – und welche Lehren werden wir ziehen? Weshalb gerade die EU-Länder jetzt zu einem Europa der Solidarität werden sollten.
Der 22-jährige Tom konnte nicht an seiner Wunsch-Uni studieren, weil er in Bonn keine Wohnung fand. Für die 28-jährige Natalie ist es eines der größten Lebensziele, eines Tages ein eigenes Haus zu besitzen. Der 59-jährige Andreas hat zusammen mit seinem Ehemann eine 140-Quadratmeter-Wohnung gemietet. Und die 75-jährige Martha hat einen Kredit für die Reparatur ihres Dachs aufgenommen, den sie innerhalb der nächsten 15 Jahre abzahlen muss.
Die Sommerausgabe 2020 ist jetzt online. Ihre Empfehlungen zu Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt sprechen Literaturexpert*innen aus Mittelosteuropa aus.
Seit Jahrhunderten sind Polen und Deutschland durch Dutzende kulinarischer Geschichten, Rezepte und Produkte verbunden. Hinter vielen Rezepten verbergen sich erstaunliche Geschichten, die wir im Rahmen der Reihe #GenussKultur präsentieren.
Die Imagekampagne „Język Twojej Pasji“ zeigt auf attraktive Art und Weise, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen – es ist die Sprache deiner Leidenschaft!