Neben Wurst, Eisbein und Sauerkraut kam in den alten Zeiten auch der Riesling auf den Tisch – ein Symbol des deutschen Weinbaus – der heute auch in Polen erfolgreich angebaut wird. Seit Jahrhunderten sind beide Nachbarn durch Dutzende Geschichten, Rezepte und Produkte miteinander kulinarisch verbunden, hinter denen sich erstaunlich viele Rezepte verbergen, die im Rahmen der Reihe #GenussKultur präsentiert werden.
Ein digitales Branchenevent im März, ein Publikumsevent im Juni – die diesjährige Berlinale muss pandemiebedingt ungewöhnliche Wege gehen. Umso wichtiger ist es, dass sie trotzdem stattfindet.
Das Tragen von Masken lehnen sie ab und nennen sich selbst „Querdenker“. Die Gefahr von Covid-19 halten sie für drastisch überbewertet und wollen sich nicht impfen lassen. Großes Misstrauen äußern sie auch gegen die Medien und gegen die Regierung. Dieses Bild ergab eine empirische Studie zu den „Querdenkern“, deren Ergebnisse Christoph Bartmann kurz und bündig bespricht.
(03. Februar 2021)
Die Komponistin Brigitta Muntendorf und der Dramaturg Moritz Lobeck schufen im Auftrag des Goethe-Instituts die audiovisuelle Rauminstallation „Covered Culture“. Im Interview mit „Goethe aktuell“ sprechen sie über die Bedeutung Beethovens im 21. Jahrhundert – und eine mögliche Parallele zu Neil Young.
Die Sommerausgabe 2020 ist jetzt online. Ihre Empfehlungen zu Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt sprechen Literaturexpert*innen aus Mittelosteuropa aus.
Die Imagekampagne „Język Twojej Pasji“ zeigt auf attraktive Art und Weise, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen – es ist die Sprache deiner Leidenschaft!