Im Beuys-Jahr 2021 hat das Coronavirus den Zugang zum Werk des Künstlers in Museen verhindert. Aus diesem Grund hat das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem kuratorischen Team aus Düsseldorf und Berlin eine virtuelle Ausstellung vorbereitet.
Neben Wurst, Eisbein und Sauerkraut kam in den alten Zeiten auch der Riesling auf den Tisch – ein Symbol des deutschen Weinbaus – der heute auch in Polen erfolgreich angebaut wird. Seit Jahrhunderten sind beide Nachbarn durch Dutzende Geschichten, Rezepte und Produkte miteinander kulinarisch verbunden, hinter denen sich erstaunlich viele Rezepte verbergen, die im Rahmen der Reihe #GenussKultur präsentiert werden.
Die veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie wirken sich belastend auf alle aus, aber Frauen trifft es besonders hart – traditionelle Rollenmuster lassen grüßen. Wie Frauen sich schützen können, erklärt Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, im Interview.
Katholische Laienorganisationen im Land der Reformation fordern u.a. die Reform des Zölibats, die Frauenordination oder gemeinsame Kommunion für katholische und evangelische Christen. Sollen die Offenheit und liberale Denkweise deutscher Geistlicher die Kirchenmitgliederzahl halten, überlegt sich Christoph Bartmann.
Mehr als nur ein Platz für Leseratten: Hat die Bücherei der Zukunft Gemüsebeete auf dem Dach und ein Repair-Café im Keller? Tim Schumann, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow und Mitgründer des „Netzwerk Grüne Bibliotheken“, erklärt, warum öffentliche Bibliotheken ihre Rolle neu definieren müssen.
Die Sommerausgabe 2020 ist jetzt online. Ihre Empfehlungen zu Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt sprechen Literaturexpert*innen aus Mittelosteuropa aus.
Die Imagekampagne „Język Twojej Pasji“ zeigt auf attraktive Art und Weise, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen – es ist die Sprache deiner Leidenschaft!