Diskussion
Fiktion und Wahrheit
Paweł Opydo / Martin Steinebach

Fiktion und Wahrheit
© Goethe-Institut Krakau

ONLINE

Sind Fotografien ein Mittel zur Manipulation von Fakten?
Paweł Opydo / Prof. Dr. Martin Steinebach 

 
Im vierten Teil unserer Veranstaltungsreihe zum Thema Wahrheit und Fiktion beschäftigen wir uns mit der Rolle von Fotografien in der virtuellen Welt. Sind Fotografien ein Mittel zur Manipulation von Fakten? Welche Rolle spielen sie bei der Entstehung und Verbreitung von Fake News? Wie können wir die Authentizität von Fotografien überprüfen?

Unsere Experten:

Paweł Opydo ist ein polnischer YouTuber und Podcaster. In seinen Podcasts beschäftigt er sich mit popkulturellen und gesellschaftlichen Themen.

Prof. Dr. Martin Steinebach ist ein deutscher Informatiker. Seit 2016 ist er Honorarprofessor der TU Darmstadt. Seit 2017 ist er Mitglied eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Bekämpfung von Fake News.
 


ÜBER DAS PROJEKT

In letzter Zeit hören wir immer wieder, dass wir in einer Epoche der Post-Wahrheit leben. Fake News sind zu einem integralen Bestandteil unserer Wirklichkeit geworden – und die sozialen Medien spielen eine maßgebliche Rolle bei ihrer Verbreitung. Sind wir in der heutigen Zeit der Unsicherheit und der Pandemie überhaupt noch in der Lage, falsche von richtigen Informationen zu unterscheiden? Ist jede Falschinformation automatisch eine Fake News? Warum sind wir so anfällig für Verschwörungstheorien und warum sind sie ein so beliebtes Mittel von Populisten?

Eigentlich wollten wir uns in diesem Frühjahr im Goethe-Institut Krakau näher mit dem Thema Wahrheit und Fiktion beschäftigen – doch die Corona-Krise hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gleichzeitig ist das Thema Fake News so aktuell wie nie zuvor. Aus diesem Grund wollen wir euch eine Online-Veranstaltungsreihe zu diesem Thema anbieten, zu der wir deutsche und polnische Experten eingeladen haben. Wir werden ihnen fünf Fragen zu unterschiedlichen Aspekten des Phänomens Fake News stellen.
 

Details

ONLINE


Krakau

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Fiktion und Wahrheit online.