Theateraufführung Arbeiterinnen / Pracujące kobiety

Arbeiterinnen / Pracujące kobiety Foto: Isabel Robson

Fr, 03.09.2021

CSP Piekarnia

Polnische Uraufführung

Ein dokumentarisches Porträt über drei Frauengenerationen. Sechs Lebensgeschichten von Frauen in Polen und Deutschland, die anders verlaufen sind als erhofft: Arbeiterinnen erzählt über drei Generationen hinweg von der Erfahrung eines sozialen Abstiegs, der mit dem Verlust von Arbeit zusammenhängt. Mal ist eine ganze Industrie- Branche abgewickelt worden, mal der Betrieb insolvent gegangen oder die Kinderbetreuung fehlte. Um der Frage näher zu kommen, was Arbeit für die eigene Identität bedeutet, hat werkgruppe2 über ein Jahr lang Interviews mit Frauen aus Arbeiterfamilien in den Industrieregionen Niederschlesien und Ruhrgebiet geführt. So ist ein berührendes und intimes Porträt entstanden, von Frauen in Polen und Deutschland, die zu den gesellschaftlich Ausgeklammerten zählen.

Arbeiterinnen / Pracujące kobiety hätte bereits im letzten Jahr bei den Ruhrfestspielen Premiere feiern sollen, und musste aufgrund der Absage der Festspiele verlegt werden. Das Thema hat seitdem nicht an Brisanz verloren. Schon wenige Monate nach dem Ausbruch der Pandemie ließ sich feststellen, dass von den wirtschaftlichen und sozialen Folgen diejenigen – insbesondere Frauen – betroffen sind, die in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt sind, und dass ein erschreckend starker Backlash auf traditionelle Rollenbilder in Familien zu beobachten ist.
Der vergleichende Blick auf die europäischen Länder Polen und Deutschland macht deutlich, wie Arbeitsbiografien brüchig werden und Geschlechter- und Familienmodelle sich verändern. Und es entsteht die dringende Frage, wie gegenseitige Solidarität möglich ist.
 
Uraufführung: 27. Mai 2021, 20.00 Uhr, im Rahmen des Festivals Ruhrfestspiele Recklinghausen (online: Digitales Ruhrfestspielhaus, on-demand bis zum 30.05.2021).

Polnische Uraufführung: 3. September 2021, 19.00 Uhr, Centrum Sztuk Performatywnych PIEKARNIA in Wrocław; nächste Aufführung: 4.09.2021, 19.00 Uhr.
 
Mit Janka Woźnicka, Marta Zięba, Janina Sachau, Beatrix Strobel, Ingrid Domann, Bożena Baranowska, Esra Dalfidan (Gesang), Katrin Mickiewicz (Gesang)
Regie: Julia Roesler 
Drehbuch: Silke Merzhäuser, Julia Roesler
Musikalische Leitung: Insa Rudolph
Kamera: Miriam Tröscher (D), Piotr Jaxa (PL)
Visuelles Konzept/ Schnitt: Isabel Robson
Bühnen- und Kostümbild: Léa Dietrich, Viva Schudt
Musikerinnen: Esra Dalfidan, Katrin Mickiewicz
Dramaturgie: Silke Merzhäuser, Piotr Rudzki, Judith Heese
Konzept und Recherche: werkgruppe2, Piotr Rudzki
Übersetzungen: Kasia Noga, Iwona Uberman, Andreas Volk
Postproduktion: Cine Complete

Mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe- Instituts. Gefördert durch die Kunststiftung NRW, den Fonds Darstellende Künste, das NRW Kultursekretariat, die Stadt Recklinghausen und die Stadt Essen.

Zurück