Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Europe at NightCredit: NASA/GSFC (CC BY 2.0)

Europa

Wie hat sich Europa in den vergangenen Jahren verändert? Was lernen wir aus der Geschichte für das heutige Europa – und wie soll es in Zukunft aussehen? Essays, Interviews und Debatten über aktuelle Chancen und Herausforderungen.


EU 2020: Das Goethe-Institut für Europa

Projekte des Goethe-Instituts anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands Illustration (Ausschnitt): Tobias Schrank

Unsere Projekte zur EU-Ratspräsidentschaft

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Das Goethe-Institut setzt in dieser Zeit Projekte in ganz Europa um: Auf künstlerische und diskursive Weise arbeiten wir mit unseren Partnern daran, die gemeinsame europäische Öffentlichkeit zu stärken, die digitale Zivilgesellschaft zu fördern und den ökologischen Kulturwandel voranzutreiben.


Auswahl von Büchern zum Thema Europa in der Onleihe


Gemeinsam statt einsam - Was wäre ohne die EU?

Was bringt uns die EU in unserem täglichen Leben? Anders gefragt: Was ändert sich, wenn ein Land nicht mehr zur EU gehört? Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven – illustriert von Zeichnerinnen und Zeichnern aus ganz Europa.

Über den Autor

Eric Bonse © privat Eric Bonse ist freier Journalist und EU-Korrespondent der „taz. die tageszeitung“ und arbeitet seit 2004 in Brüssel, zuvor sieben Jahre in Paris.

Er betreibt das Blog „Lost in EUrope“. Ende 2018 erschien sein E-Book „Der verhinderte Neustart – Ist die EU noch reformierbar?
 


Texte


Große Plakataktion

Europawahl 2019, Paulina Radoń (Zuschnitt) Paulina Radoń © CC0

Wir laden alle dazu ein, die eingesandten Plakate, die die Bürger zur Teilnahme an der Europawahl auffordern, zu nutzen: sie herunterzuladen, auszudrucken und aufzuhängen, sie weiterzugeben und in den sozialen Medien zu teilen.

Mehr

Top